Vorwort | 6 |
Vorwort zum Band | 8 |
Herausgeber- und Autorenverzeichnis | 9 |
Wir danken für die Unterstützung von | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Infoboxverzeichnis | 12 |
Fall 1 | 15 |
1.1 Anamnese | 15 |
1.2 Körperliche Untersuchung | 17 |
1.3 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung | 19 |
1.4 Labordiagnostik | 20 |
Infobox 1.1 Serologische Marker der Hepatitis C-Infektion | 23 |
1.5 Apparative Diagnostik | 23 |
Infobox 1.2 Leberbiopsie – Indikationsstellung | 25 |
Infobox 1.3 Leberbiopsie – Wichtige Punkte der Aufklärung und praktische Durchführung | 25 |
Infobox 1.4 Histopathologie der chronischen Hepatitis C | 27 |
1.6 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung | 27 |
1.7 Therapeutisches Vorgehen | 27 |
Infobox 1.5 Interferone zur antiviralen Therapie chronischer Virushepatitiden | 29 |
Steckbrief Hepatitis C | 30 |
Infobox 1.6 Wichtige Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Hepatitis B und C | 33 |
Ihr Alltag | 34 |
Fall 2 | 37 |
2.1 Anamnese | 37 |
2.2 Körperliche Untersuchung | 39 |
Infobox 2.1 Hepatische Enzephalopathie (HE) | 41 |
2.3 Labordiagnostik | 43 |
2.4 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung | 46 |
2.5 Apparative Diagnostik | 47 |
2.6 Weiterführende Diagnostik | 48 |
Infobox 2.2 Ultraschallbefunde bei Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom | 49 |
2.7 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung | 50 |
Infobox 2.3 Stadieneinteilung des hepatozellulären Karzinoms (hepatocellular carcinoma – HCC) | 51 |
Infobox 2.4 Stadieneinteilung der Leberinsuffizienz | 52 |
2.8 Therapeutisches Vorgehen | 53 |
Steckbrief Leberzirrhose | 55 |
Ihr Alltag | 58 |
Fall 3 | 61 |
3.1 Anamnese | 61 |
Infobox 3.1 Gallensteine – Haupttypen und Risikofaktoren | 63 |
3.2 Körperliche Untersuchung | 64 |
3.3 Labordiagnostik | 67 |
Infobox 3.2 Physiologie des Bilirubinstoffwechsels | 68 |
Infobox 3.3 Differenzialdiagnose des Ikterus | 69 |
3.4 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung | 71 |
3.5 Apparative Diagnostik | 72 |
Infobox 3.4 Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen von ERC(P) und endoskopischer Papillotomie | 75 |
3.6 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung | 76 |
3.7 Therapeutisches Vorgehen | 77 |
Steckbrief Choledocholithiasis | 79 |
Ihr Alltag | 81 |
Infobox 3.5 Cholezystolithiasis | 82 |
Fall 4 | 85 |
4.1 Anamnese | 85 |
Infobox 4.1 Nomenklatur gastrointestinaler Blutungskorrelate | 88 |
4.2 Körperliche Untersuchung | 88 |
Infobox 4.2 Schock-Index | 89 |
4.3 Labordiagnostik | 90 |
Infobox 4.3 Diagnostisches Vorgehen bei GI-Blutung | 92 |
4.4 Apparative Diagnostik | 92 |
Infobox 4.4 Forrest Klassifikation der Ulkusblutung | 93 |
Infobox 4.5 Ulcus ventriculi und duodeni | 94 |
Infobox 4.6 Helicobacter pylori (H. pylori) | 96 |
4.5 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung | 97 |
4.6 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung | 98 |
4.7 Therapeutisches Vorgehen | 98 |
Steckbrief Obere gastrointestinale Blutungen | 99 |
Infobox 4.7 Untere GI-Blutung - Blutungsquellen, Klinik und Diagnostik | 101 |
Ihr Alltag | 103 |
Fall 5 | 105 |
5.1 Anamnese | 106 |
Infobox 5.1 Klinische Einteilung der Schweregrade einer Dysphagie | 108 |
5.2 Körperliche Untersuchung | 108 |
5.3 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung | 109 |
5.4 Labordiagnostik | 110 |
5.5 Apparative Diagnostik | 110 |
Infobox 5.2 Diagnostische Maßnahmen bei Dysphagie | 113 |
Infobox 5.3 Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD) bei Verdacht auf Ösophaguskarzinom | 113 |
Infobox 5.4 Endosonografie (EUS - Endoskopischer Ultraschall) | 114 |
5.6 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung | 115 |
5.7 Therapeutisches Vorgehen | 115 |
Infobox 5.5 Therapie des Ösophaguskarzinoms | 116 |
Steckbrief Ösophaguskarzinom | 119 |
Ihr Alltag | 124 |
Fall 6 | 127 |
6.1 Anamnese | 127 |
Infobox 6.1 Kolorektale Karzinome – Risikofaktoren und Ursachen | 130 |
6.2 Körperliche Untersuchung | 131 |
6.3 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung | 133 |
6.4 Labordiagnostik | 133 |
Infobox 6.2 Tumormarker | 135 |
6.5 Apparative Diagnostik | 136 |
Infobox 6.3 Kolonpolypen | 137 |
Infobox 6.4 Kolon-Kontrastmitteleinlauf | 140 |
Infobox 6.5 Moderne bildgebende Verfahren | 140 |
6.6 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung | 142 |
6.7 Therapeutisches Vorgehen | 142 |
Steckbrief Kolonkarzinom | 143 |
Ihr Alltag | 150 |
Fall 7 | 153 |
7.1 Anamnese | 153 |
7.2 Körperliche Untersuchung (Teil I, problemzentriert) | 154 |
7.3 Körperliche Untersuchung (Teil II) | 157 |
7.4 Labor | 159 |
7.5 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung | 161 |
7.6 Apparative Diagnostik | 162 |
7.7 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung | 163 |
7.8 Therapeutisches Vorgehen | 163 |
Infobox 7.1 Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen bei Norovirus Infektion | 164 |
Steckbrief Akute Gastroenteritis | 165 |
Infobox 7.2 Funktionelle Formen der chronischen Diarrhö | 169 |
Infobox 7.3 Pathophysiologische Aspekte der chronischen Diarrhö | 170 |
Ihr Alltag | 171 |
Infobox 7.4 Clostridium difficile Infektionen | 172 |
Fall 8 | 175 |
8.1 Anamnese | 175 |
Infobox 8.1 Genetische Prädisposition bei Morbus Crohn | 179 |
Infobox 8.2 Psychische Komponenten bei CED | 179 |
8.2 Körperliche Untersuchung | 180 |
8.3 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung | 182 |
8.4 Labordiagnostik | 183 |
8.5 Apparative Diagnostik | 186 |
Infobox 8.3 Makroskopische und mikroskopische Veränderungen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa | 188 |
Infobox 8.4 Endoskopische Vorsorge bei Colitis ulcerosa | 189 |
8.6 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung | 190 |
8.7 Therapeutisches Vorgehen | 190 |
Steckbrief Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED): Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) | 191 |
Ihr Alltag | 197 |
Fall 9 | 199 |
9.1 Anamnese | 199 |
9.2 Körperliche Untersuchung | 201 |
9.3 Labordiagnostik | 203 |
Infobox 9.1 Ranson-Kriterien zur Einschätzung der Schwere einer akuten Pankreatitis | 204 |
9.4 Apparative Diagnostik | 205 |
Infobox 9.2 Aussagekraft der bildgebenden Verfahren (Ultraschall, CT) bei der akuten und chronischen Pankreatitis | 207 |
9.5 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung | 208 |
Infobox 9.3 ERCP, MRCP, EUS | 209 |
9.6 Abschließende Bewertung und Falldiskussion | 211 |
9.7 Therapeutisches Vorgehen | 211 |
Infobox 9.4 Chronische Pankreatitis | 213 |
Steckbrief Akute Pankreatitis | 214 |
Infobox 9.5 Vor- und Nachteile von Nahrungskarenz und/oder prophylaktischer Antibiose bei akuter Pankreatitis | 218 |
Infobox 9.6 Pankreaspseudozysten | 219 |
Ihr Alltag | 219 |
Anhang | 222 |
Quellenverzeichnis | 223 |
Laborwertverzeichnis | 224 |
Sachverzeichnis | 228 |