Inhaltsverzeichnis | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Über den Autor | 12 |
1 Einleitung | 15 |
Zusammenfassung | 15 |
1.1Notwendigkeit der Reduktion von Komplexität | 15 |
1.2Zielsetzung und Aufbau | 18 |
Literatur | 19 |
2 Strategen und Strategien | 20 |
Zusammenfassung | 20 |
2.1Strategische Denker | 20 |
2.1.1Sun-Tzu | 20 |
2.1.2Miyamoto Musashi | 21 |
2.1.3Niccolò Machiavelli | 22 |
2.1.4John von Neumann und Oskar Morgenstern | 23 |
2.2Militärische Strategien | 24 |
2.2.1Shakespeares Heinrich V. und Hamlet | 24 |
2.2.2Napoleon Bonaparte | 25 |
2.2.3Carl Philipp Gottlieb von Clausewitz | 26 |
2.3Politische Strategien | 27 |
2.3.1Jean Monnet zur Gründung Europas | 27 |
2.3.2Tigerstaaten-Strategie | 27 |
2.3.3Strategie Luxemburgs zur 3. industriellen Revolution | 28 |
2.4Strategien von Wirtschaftsunternehmen | 29 |
2.4.1Robin Hood | 30 |
2.4.2Mercedes-Benz | 30 |
2.5Strategien im Fußball | 32 |
2.6Persönliche Strategien | 33 |
2.7Fazit | 35 |
Literatur | 36 |
3 Strategisches Management | 38 |
Zusammenfassung | 38 |
3.1Ursprünge: Strategie-Safari nach Mintzberg et al. | 38 |
3.2Beste Strategieschule? | 45 |
3.3Definition | 46 |
3.3.1Strategie | 46 |
3.3.2Taktik | 47 |
3.3.3Strategisches Management | 48 |
3.4Erfolgsfaktoren | 50 |
3.5Vorteile | 51 |
3.6Nachteile | 51 |
3.7Fazit | 53 |
Literatur | 54 |
4 Sozialkonstruktivistisches Fundament | 56 |
Zusammenfassung | 56 |
4.1Einleitung | 56 |
4.2Begründung des Wandels | 57 |
4.2.1Physik | 58 |
4.2.2Chaostheorie | 58 |
4.2.3Linguistik | 59 |
4.2.4Pragmatismus | 60 |
4.2.5Systemtheorie | 61 |
4.2.6Laws of Form | 63 |
4.2.7Kybernetik | 64 |
4.2.8Wissenssoziologie | 65 |
4.2.9Kognitivismus | 67 |
4.2.10Postmodernismus | 68 |
4.2.11Action Research | 73 |
4.3Sozialkonstruktivistische Grundeinstellung | 75 |
4.4Sozialkonstruktivistische Grundprinzipien | 77 |
4.4.1Konstruktion | 77 |
4.4.2Komplexität | 78 |
4.4.3Emergenz | 79 |
4.4.4Rekursivität und Iteration | 80 |
4.4.5Kontingenz | 80 |
4.4.6Relativismus | 81 |
4.4.7Subjektivität | 81 |
4.4.8Intersubjektivität | 82 |
4.4.9Situationsbezogenheit | 83 |
4.4.10Pluralität und Vielfalt | 84 |
4.4.11Vorläufigkeit und Nicht-Existenz von Absoluten | 84 |
4.4.12Anti-Realismus und Anti-Essentialismus | 84 |
4.4.13Interdisziplinarität | 85 |
4.4.14Selbststeuerung | 85 |
4.4.15Viabilität | 86 |
4.4.16Modellierung | 86 |
4.5Sozialkonstruktivistische Organisationsbegriffe | 89 |
4.5.1Systemischer Organisationsbegriff | 89 |
4.5.2Rhizomatischer Organisationsbegriff | 90 |
4.5.3Fraktaler Organisationsbegriff | 92 |
4.5.4Bedeutung für den Strategieprozess | 93 |
4.6Sozialkonstruktivistisches Management | 94 |
4.6.1Management als soziale Konstruktion | 94 |
4.6.2Management erster und zweiter Ordnung | 96 |
4.6.3Sozialkonstruktivistisches Managementverständnis | 99 |
4.6.4Management als Kommunikation | 102 |
4.6.5Auswirkungen auf die Rolle des Managers | 105 |
4.6.6Auswirkungen auf das Verhalten des Managers | 108 |
4.7Fazit | 112 |
4.8Überleitung | 114 |
Literatur | 114 |
5 10-Phasen-Modell strategisches Management | 120 |
Zusammenfassung | 120 |
6 Phase 1: Beschreibung der Mission | 123 |
Zusammenfassung | 123 |
6.1Darstellung | 123 |
6.2Vorgehen | 124 |
6.3Fazit | 127 |
6.4Beispiel Neue Hochschule – Mission Statement | 128 |
Literatur | 128 |
7 Phase 2: Feststellen eines kritischen Ereignisses | 129 |
Zusammenfassung | 129 |
7.1Darstellung | 129 |
7.2Vorgehen | 131 |
7.3Fazit | 132 |
7.4Beispiel Neue Hochschule – Kritisches Ereignis | 133 |
Literatur | 133 |
8 Phase 3: Durchführung eines Audits | 134 |
Zusammenfassung | 134 |
8.1Darstellung | 134 |
8.1.1Definition | 135 |
8.1.2Charakterisierung des Auditprozesses | 137 |
8.1.3Charakterisierung des Auditberaters | 138 |
8.2Vorgehen | 140 |
8.3Fazit | 150 |
8.4Beispiel Neue Hochschule – CAF | 151 |
Literatur | 152 |
9 Phase 4: Festlegung einer Problemstellung | 153 |
Zusammenfassung | 153 |
9.1Darstellung | 153 |
9.2Vorgehen | 155 |
9.3Fazit | 156 |
9.4Beispiel Neue Hochschule – Problemstellung | 157 |
Literatur | 157 |
10 Phase 5: Ausarbeitung von Szenarien | 158 |
Zusammenfassung | 158 |
10.1Darstellung | 158 |
10.2Vorgehen | 159 |
10.2.1Entwicklung von Alternativen | 159 |
10.2.2Entwicklung von Szenarien | 161 |
10.2.3SWOT-Analyse | 162 |
10.2.4Evaluation | 164 |
10.2.5Entscheidung | 165 |
10.3Fazit | 167 |
10.4Beispiel Neue Hochschule – Ergebnis der Entscheidung | 168 |
Literatur | 168 |
11 Phase 6: Entwicklung einer Vision | 169 |
Zusammenfassung | 169 |
11.1Darstellung | 169 |
11.1.1Unternehmensvision | 169 |
11.1.2Unternehmensleitbild | 171 |
11.2Vorgehen | 172 |
11.2.1Unternehmensvision | 172 |
11.2.2Unternehmensleitbild | 175 |
11.3Fazit | 177 |
11.4Beispiel Neue Hochschule – Vision und Leitbild | 178 |
Literatur | 180 |
12 Phase 7: Definition von Zielsetzungen | 181 |
Zusammenfassung | 181 |
12.1Darstellung | 181 |
12.1.1Definition | 182 |
12.1.2Funktionen von Zielen | 182 |
12.1.3Zielspezifikation | 183 |
12.1.4Kriterien bei der Zielformulierung | 184 |
12.1.5Zielsystem | 185 |
12.2Vorgehen | 187 |
12.2.1Etappe 1: Exploration | 187 |
12.2.2Etappe 2: Verdichtung zu Clustern | 188 |
12.2.3Etappe 3: Definition und Priorisierung der Hauptziele | 188 |
12.2.4Etappe 4: Formulierung von Zielen | 189 |
12.2.5Etappe 5: Definition von Teil- und Unterzielen | 189 |
12.3Fazit | 191 |
12.4Beispiel Neue Hochschule – Zieldefinition | 192 |
Literatur | 193 |
13 Phase 8: Planung des Vorgehens | 194 |
Zusammenfassung | 194 |
13.1Darstellung | 194 |
13.2Vorgehen | 195 |
13.2.1Erstellen von Aktionsplänen | 195 |
13.2.2Konzipierung von Projekten | 197 |
13.2.2.1 Definition | 197 |
13.2.2.2 Planung der Arbeitsschritte | 198 |
13.2.2.3 Planung der Ressourcen | 200 |
13.2.2.4 Planung der Abläufe und Termine: Gantt-Diagramme | 200 |
13.2.2.5 Risikoeinschätzung und Maßnahmenfindung | 203 |
13.2.2.6 Störfaktoren | 204 |
13.2.3Standardisierte Projektmanagementmethoden | 205 |
13.3Fazit | 207 |
13.4Beispiel Neue Hochschule – Projektplanung | 208 |
Literatur | 209 |
14 Phase 9: Implementierung von Projekten | 210 |
Zusammenfassung | 210 |
14.1Darstellung | 210 |
14.1.1Definition Projektmanagement | 210 |
14.1.2Dynamische Prozessorientierung | 212 |
14.2Vorgehen | 213 |
14.2.1Projektleitung | 213 |
14.2.2Projektteam | 216 |
14.2.3Projektdokumentation | 217 |
14.2.4Unternehmenskultur | 218 |
14.2.5Leadership | 222 |
14.2.5.1 Definition von Leadership | 222 |
14.2.5.2 Aufgaben eines Leaders | 224 |
14.2.5.3 Leadership-Theorien | 224 |
14.2.6Kommunikation | 229 |
14.2.6.1 Bedeutung | 229 |
14.2.6.2 Empfehlungen zur Kommunikation | 230 |
14.2.6.3 Kick-off-Meetings | 231 |
14.2.6.4 Kommunikation in Projektgruppen | 232 |
14.2.7Konfliktmanagement | 234 |
14.2.8Teamarbeit | 236 |
14.2.9Personalmanagement | 238 |
14.2.10 Motivation | 240 |
14.2.11 Koordination | 243 |
14.2.12 Finanzmittel | 244 |
14.2.13 Vernetzung | 244 |
14.2.14 Implementierungsprozeduren | 245 |
14.2.15 Operative Unterstützung | 247 |
14.2.16 Erstellen eines Projekthandbuchs | 248 |
14.2.17 Erstellen eines Qualitätssicherungsplans | 249 |
14.2.18 Erfolgsfaktoren | 250 |
14.3Fazit | 254 |
14.4Beispiel Neue Hochschule – Projektrealisierung | 257 |
Literatur | 258 |
15 Phase 10: Evaluation des Vorgehens | 260 |
Zusammenfassung | 260 |
15.1Darstellung | 260 |
15.1.1Einleitung | 260 |
15.1.2Definition | 264 |
15.1.3Evaluation als Prozess | 265 |
15.1.4Begründung | 266 |
15.1.5Problematik | 266 |
15.1.6Erfolgsbedingungen | 267 |
15.1.7Strukturelle Aspekte | 269 |
15.1.8Methodologische Aspekte | 272 |
15.2Vorgehen | 273 |
15.2.1Formen | 275 |
15.2.1.1 Formative Evaluation | 275 |
15.2.1.2 Summative Evaluation | 276 |
15.2.1.3 Prozessevaluation | 276 |
15.2.1.4 Impaktevaluation | 277 |
15.2.1.5 Nachhaltige Evaluation | 277 |
15.2.2Infrastruktur | 279 |
15.3Fazit | 280 |
15.4Beispiel Neue Hochschule – Evaluationsprozedur | 281 |
15.5Beispiel Neue Hochschule – Projektevaluierung | 286 |
Literatur | 287 |
16 Instrumente des strategischen Managements | 288 |
Zusammenfassung | 288 |
16.1Einleitung | 288 |
16.2Fragenkataloge | 289 |
16.3Gruppendiskussionen | 290 |
16.4Mind-Mapping | 291 |
16.5Metaplan | 292 |
16.6Interviews und Befragungen | 292 |
16.7Direkte Beobachtungen | 295 |
16.8Schreibtischforschung (Desk Research) | 296 |
16.9Psychologische Tests | 296 |
16.10SWOT-Verfahren | 297 |
16.11ABC-Analyse | 298 |
16.12Szenariomethode | 300 |
16.13Delphi-Methode | 303 |
16.14Balanced Scorecards | 306 |
16.157-S-Modell | 309 |
16.16Qualitätszirkel | 312 |
Literatur | 314 |
17 Projekthandbuch/Qualitätssicherungsplan | 316 |
Zusammenfassung | 316 |
17.1Projekthandbuch | 317 |
17.2Qualitätssicherungsplan | 346 |