Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Einleitung | 20 |
A. Hintergründe und Verbreitung von „Ehrenmorden“ am Beispiel der türkischen Kultur | 24 |
I. Der „Ehrenmord“ im türkischen Wertesystem | 26 |
1. Der türkische Ehrbegriff | 27 |
a) „Namus“ (Ehre), „sayg “ (Achtung) und „seref“ (Würde) | 28 |
b) Aus dem Ehrbegriff abgeleitete Verhaltenserwartungen | 29 |
aa) Verhaltenserwartungen an Frauen | 30 |
bb) Verhaltenserwartungen an Männer | 32 |
(1) Der „Ehrenmord“ als Mittel zur Wiederherstellung der Ehre | 33 |
(2) Das Spektrum der möglichen Reaktionen auf weibliches Fehlverhalten | 34 |
(3) Die Rolle des Familienrates | 36 |
2. Wandel des Ehrbegriffs und der Verhaltenserwartungen | 38 |
II. Versuch einer Erklärung für die Hintergründe von „Ehrenmorden“ | 41 |
1. Die Hintergründe aus religiöser und islamischrechtlicher Sicht | 42 |
2. Tötungen im Namen der Ehre in der Türkei in den Jahren 2000 bis 2005 | 48 |
3. Folgen der statistischen Befunde für die Bestimmung der Ursachen | 51 |
III. Fazit | 54 |
B. „Ehrenmorde“ und das Honour-Shame-Syndrome in mediterranen Strafrechtsordnungen | 56 |
I. Die Behandlung von „Ehrenmorden“ im römischen Strafrecht | 58 |
1. Autonomie der familiären Reaktion auf weibliches Sexualverhalten im vorkaiserlichen Rom | 59 |
a) Exklusives Tötungsrecht des Ehemannes und des Vaters | 61 |
b) Disziplinierung der weiblichen Sexualität durch das „iudicium domesticum“ | 62 |
2. Weibliches Sexualverhalten als Gegenstand strafrechtlichen Interesses in der Kaiserzeit | 64 |
a) Konzentration des umfassenden Tötungsrechts in der Hand des Vaters | 66 |
b) Gesetzliche Restriktion des Tötungsrechts für den Ehemann | 69 |
c) Anerkennung des Tötungsrechts von Ehemännern unter Iustinian I. | 71 |
3. Fazit und Zusammenfassung | 72 |
II. Die Behandlung von „Ehrenmorden“ im französischen Strafrecht | 73 |
1. Das „Crime passionnel“ bis zur Scheidungsrechtsreform von 1975 | 80 |
a) Reichweite des Tötungsprivilegs nach dem Code pénal von 1810 | 83 |
aa) Beschränkung der Täterprivilegierung auf Ehemänner | 87 |
bb) Anforderungen an die Tatsituation | 89 |
(1) Strafbarer Ehebruch der Ehefrau | 89 |
(2) Betreffen auf handhafter Tat | 91 |
(a) Extensives Verständnis durch Rückgriff auf allgemeine Lebenserfahrung | 93 |
(b) Ausschluss des Mordes aus dem Anwendungsbereich | 94 |
(3) Am ehelichen Wohnsitz | 96 |
b) Privilegierung von „Crimes passionnels“ jenseits des materiellrechtlichen Rahmens und die legislativen Reaktionen | 97 |
aa) Strafprozessrechtlicher Hintergrund für die strafrichterliche Milde | 97 |
(1) Historische Entwicklung des Geschworenensystems | 101 |
(2) Umfassende Freiheit der Geschworenen bei der Überzeugungsbildung | 103 |
(3) Legislative Maßnahmen zur Lösung des Problems | 106 |
bb) Scheidungsrechtlicher Hintergrund | 108 |
2. Gesetzgeberische Reformen zur Stärkung egalitärer Ziele | 112 |
a) Gesetzliche Behandlung des „Crime passionnel“ | 115 |
aa) Möglichkeiten einer Strafmilderung | 116 |
bb) Möglichkeiten einer Strafschärfung | 118 |
b) Zweifel an der richterlichen Gleichbehandlung der Täter eines „Crime passionnel“ | 121 |
aa) Fehlende Neutralität der Berichterstattung über „Crimes passionnels“ | 122 |
bb) Beispiele aus der Rechtsprechung nach der Scheidungsrechtsreform | 124 |
(1) Berufsrichterliche Behandlung von „Crimes passionnels“ | 124 |
(2) Schwurgerichtliche Milde gegenüber „Crimes passionnels“ | 125 |
cc) Legislativer Handlungsbedarf zur strafrechtlichen Absicherung sexueller Gleichstellung | 130 |
3. Folgen für die strafrechtliche Behandlung von „Ehrenmorden“ | 131 |
III. Strafrechtliche Behandlung von „Ehrenmorden“ im türkischen Recht | 133 |
1. Strafrechtliche Milde gegenüber „Ehrenmördern“ von frühosmanischer Zeit bis in die jüngste Vergangenheit | 136 |
a) Osmanisches Strafrecht | 137 |
aa) Rechtliche Behandlung von „Ehrenmorden“ unter Sultan Süleyman I. | 140 |
bb) Einflüsse französischen Strafrechts auf die Tanzimat-Politik | 144 |
(1) Die Behandlung von „Ehrenmorden“ nach dem CKH | 145 |
(2) Akzeptanz und Durchsetzbarkeit des neuen Rechts | 149 |
b) Reichweite der rechtlichen Privilegierung von „Ehrenmorden“ in der Republik Türkei bis zum Jahr 2005 | 155 |
aa) Besonderer Strafmilderungsgrund der Provokation in Art. 462 exTCK | 159 |
(1) Personeller Anwendungsbereich | 162 |
(2) Anforderungen an die Tatsituation | 164 |
(a) Ehebruch oder unehelicher Geschlechtsverkehr | 165 |
(b) Zeitliche Unmittelbarkeit | 168 |
bb) Allgemeiner Strafmilderungsgrund der Provokation nach Art. 51 exTCK | 170 |
(1) Erweiterung des Unrechtmäßigkeitsmaßstabs auf sittliche Normen | 173 |
(2) Abgrenzung zwischen einfacher und schwerer Provokation | 175 |
cc) Reformentwürfe | 176 |
2. Die Behandlung von „Ehrenmorden“ nach derzeit geltendem türkischem Strafrecht | 178 |
a) Allgemeiner Strafmilderungsgrund der Provokation in Art. 29 TCK | 181 |
b) Strafschärfungsgrund für Tötungen aus Gründen der Tradition in Art. 82 TCK | 185 |
3. Ausblick | 190 |
C. Die strafrechtliche Behandlung von „Ehrenmorden“ nach deutschem Strafrecht | 193 |
I. Deutsche Rechtsgeschichte | 197 |
1. Historischer Überblick bis zum Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuchs | 198 |
2. Strafrechtliche Behandlung von „Ehrenmorden“ nach Inkrafttreten des RStGB | 205 |
3. Zwischenergebnis | 210 |
II. „Ehrenmorde“ als Tötungen aus niedrigem Beweggrund | 213 |
1. Berücksichtigung fremdkultureller Prägungen im Rahmen der Gesamtwürdigung | 217 |
a) Voraussetzungen für die Berücksichtigungsfähigkeit | 219 |
b) Ausufernde Berücksichtigung in der Rechtsprechung | 222 |
2. Berücksichtigung fremdkultureller Prägungen auf subjektiver Seite (Vorsatzlösung) | 226 |
a) Objektiver Maßstab für die Niedrigkeitsfeststellung | 227 |
b) Subjektive Anforderungen | 231 |
aa) Möglichkeit mittelbarer Strafzumessung durch individualisierenden Maßstab | 234 |
bb) Die subjektiven Anforderungen bei Ausländern im Spiegel der Rechtsprechung | 237 |
(1) Auswirkung von Druckmomenten aus dem kulturellen Umfeld | 239 |
(2) Auswirkung der Integriertheit des Täters | 242 |
(3) Auswirkungen des Heimatstrafrechts des Täters | 245 |
cc) Eingrenzungsansätze in der Literatur | 246 |
(1) Eingrenzung durch Rückgriff auf das Heimatstrafrecht | 246 |
(2) Eingrenzung durch Rückgriff auf den deutschen ordre public | 249 |
c) Zwischenergebnis | 250 |
3. Alternative Lösungswege zur strafrechtlichen Einordnung von „Ehrenmorden“ | 251 |
a) Angloamerikanische Diskussion um die Einführung einer „Cultural Defense“ | 252 |
aa) Bewältigung kultureller Spannungen durch den Täter | 254 |
(1) Ermittlung der Kultur des Täters | 255 |
(2) Verhaftetsein des Täters in der Heimatkultur: „inability thesis“ | 259 |
bb) Verhältnis der heimatlichen zur hiesigen Kultur | 266 |
(1) Fiktion des Täters als in einer statischen und uniformen Kultur Gefangener | 266 |
(2) Diametrales Abweichen der fremdkulturellen von den hiesigen Anschauungen | 268 |
cc) Zwischenergebnis | 272 |
b) Diskriminierungsfreie Bestrafung von „Ehrenmorden“ | 275 |
aa) Berücksichtigung abweichenden Unrechtsbewusstseins | 277 |
(1) Fehlen des Unrechtsbewusstseins | 278 |
(2) Unvermeidbarkeit des fehlenden Unrechtsbewusstseins | 280 |
bb) Berücksichtigung verminderten Motivationsbeherrschungspotentials | 284 |
Zusammenfassung | 287 |
Glossar | 293 |
Literaturverzeichnis | 295 |
Namens- und Sachwortverzeichnis | 316 |