Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 25 |
Einleitung | 32 |
A. Krise der öffentlichen Haushalte in Deutschland |
32 |
B. Gang der Untersuchung | 36 |
C. Begriffssystematisierung | 39 |
I. Finanzrecht | 40 |
II. Finanz- und Haushaltsordnung | 40 |
III. Finanzwesen | 41 |
IV. Finanz- und Haushaltsverfassung | 42 |
Erster Teil: Föderalismus und Bundesstaat in Deutschland |
44 |
A. Terminologie | 44 |
I. Föderalismus | 44 |
II. Bundesstaat | 45 |
B. Entwicklung des Föderalismus in Deutschland |
47 |
I. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation | 47 |
II. Deutscher Bund von 1815 | 50 |
III. Deutsches Reich von 1871 | 52 |
IV. Weimarer Republik | 54 |
V. Zeit des Nationalsozialismus | 56 |
VI. Gründung der Bundesrepublik Deutschland | 58 |
VII. Gründung der Deutschen Demokratischen Republik und Wiederherstellung der Deutschen Einheit | 60 |
VIII. Europäischer Einigungsprozess | 62 |
C. Verankerung des Bundesstaats im Grundgesetz |
62 |
I. Das Bundesstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 1 GG) | 63 |
1. Verfassungsrechtliche Bedeutung | 63 |
2. Prinzip der Bundestreue | 64 |
a) Bundestreue als besondere Ausprägung des Bundesstaatsprinzips |
64 |
b) Ausgestaltung der Bundestreue im Einzelfall | 66 |
II. Spezielle Ausprägungen des Bundesstaatsprinzips im Grundgesetz |
67 |
1. Homogenitätsgebot (Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG) | 68 |
2. Neugliederungsregelungen (Art. 29, 118, 118a GG) | 68 |
3. Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern (Art. 30, 70 ff., 83 ff., 92 ff., 104a ff. GG) | 69 |
III. Ewigkeitsgarantie der föderalen Gliederung (Art. 79 Abs. 3 GG) | 70 |
D. Bundesstaatstheorien im Kontext der Reform der Finanz- und Haushaltsordnung |
71 |
I. Erörterung der Bundesstaatstheorien | 72 |
1. Allgemeine Bundesstaatstheorien | 73 |
a) Bundesstaatstheorien zur Mehrgliedrigkeit des Staates | 73 |
b) Legitimatorische und zweckgerichtete Bundesstaatstheorien | 74 |
c) Gemischte Bundesstaatstheorien | 74 |
2. Besondere Bundesstaatstheorien | 75 |
a) Theorie vom unitarischen Bundesstaat | 75 |
b) Theorie vom experimentellen Bundesstaat | 76 |
c) Theorie vom kooperativen Bundesstaat |
77 |
d) Theorie vom kompetitiven Bundesstaat | 78 |
II. Relevanz der Bundesstaatstheorien für eine Reform der Finanz- und Haushaltsordnung |
79 |
1. Zunehmende Verdrängung kooperativer durch kompetitive Elemente |
79 |
2. Synthese aus kooperativen und kompetitiven Elementen | 81 |
E. Zwischenergebnis | 83 |
Zweiter Teil: Finanzordnung und Reform |
85 |
A. Grundlagen der bundesdeutschen Finanzordnung | 85 |
I. Bundesstaatliche Bedeutung der Finanzordnung | 85 |
II. Rechtsgeschichtliche Entwicklung der bundesstaatlichen Finanzordnung |
87 |
1. Erlass des Grundgesetzes (1949) | 87 |
2. Erste Finanzreform (1955) | 88 |
3. Zweite umfassende Finanzreform (1969) | 89 |
4. Übergangsregelungen durch die Deutsche Wiedervereinigung |
90 |
5. Föderalismusreform I (2006) | 92 |
III. Reformrelevante Rechtsquellen der Finanzordnung |
93 |
1. Grundgesetz | 93 |
a) Finanzverfassung | 94 |
aa) Funktion der Finanzverfassung | 94 |
bb) Inhalt der Finanzverfassung | 95 |
a) Staatliche Ausgabenkompetenzen | 95 |
ß) Staatliche Einnahmekompetenzen | 96 |
(1) Gesetzgebungskompetenzen | 96 |
(2) Verwaltungskompetenzen | 96 |
(3) Ertragskompetenzen | 97 |
b) Andere verfassungsrechtliche Regelungen | 98 |
2. Einfachgesetzliche Regelungen | 98 |
a) Solidarpakt | 99 |
b) Maßstäbegesetz | 100 |
c) Finanzausgleichsgesetz | 101 |
d) Zerlegungsgesetz | 102 |
B. Das gegenwärtige System der bundesstaatlichen Finanzordnung |
103 |
I. Staatliche Ausgabenregelungen | 103 |
1. Verteilung der Ausgabenkompetenz für Zweckausgaben | 103 |
a) Allgemeiner Grundsatz der Lastenverteilung (Art. 104a Abs. 1 GG) |
103 |
b) Ausnahmen vom Lastenverteilungsgrundsatz | 106 |
aa) Divergierende Regelung der Ausgabenzuständigkeit | 106 |
a) Auftragsverwaltung der Länder (Art. 104a Abs. 2 GG) | 106 |
ß) Personennahverkehrsausgleich (Art. 106a GG) | 107 |
.) Kriegsfolge- und Sozialversicherungslasten (Art. 120 Abs. 1 GG) | 108 |
bb) Mischfinanzierungstatbestände | 108 |
a) Gesetze über Geldleistungen (Art. 104a Abs. 3 GG) und Zustimmungsbedürftigkeit (Art. 104a Abs. 4 GG) |
109 |
ß) Finanzierung von Gemeinschaftsaufgaben (Art. 91a GG und Art. 91b GG) |
113 |
(1) Gemeinschaftsaufgaben im „engeren Sinn“ (Art. 91a GG) | 115 |
(2) Gemeinschaftsaufgaben im „weiteren Sinn“ (Art. 91b GG) | 118 |
(a) Wissenschaftsförderung (Art. 91b Abs. 1 GG) | 118 |
(b) Bildungsförderung (Art. 91b Abs. 2 GG) | 122 |
(c) Kostentragung (Art. 91b Abs. 3 GG) | 123 |
.) Finanzhilfen des Bundes (Art. 104b GG) | 123 |
d) Ausgleich für Sonderbelastungen (Art. 106 Abs. 8 GG) | 129 |
cc) Ungeschriebene (Mit-)Finanzierungszuständigkeiten des Bundes? |
129 |
2. Verteilung der Ausgabenkompetenz für die Verwaltungsausgaben (Art. 104a Abs. 5 S. 1 1. Alt. GG) |
132 |
3. Verteilung der Ausgabenkompetenzen bei gemeinschaftsrechtlichen Zahlungsverpflichtungen |
132 |
a) Allgemeine Ausgabenregelungen im Zusammenhang mit der EG |
133 |
aa) Innerstaatliche Lastentragung des Bundes für die Finanzierung der EG |
133 |
bb) Lastentragung bei Ausführung von Gemeinschaftsrecht | 135 |
b) Allgemeine Lastentragung bei Verletzung supranationaler oder internationaler Pflichten (Art. 104a Abs. 6 GG) |
137 |
c) Lastentragung von Sanktionszahlungen nach Art. 104 EGV (Art. 109 Abs. 5 GG) |
139 |
II. Staatliche Einnahmeregelungen | 143 |
1. Steuergesetzgebungskompetenzen | 143 |
a) Bundeskompetenzen (Art. 105 Abs. 1 und 2 GG) | 144 |
b) Länderkompetenzen (Art. 105 Abs. 2 und 2a GG) | 145 |
c) Eingeschränktes Steuerfindungsrecht | 147 |
2. Finanzausgleich – Ertragsverteilung | 148 |
a) Leitentscheidungen des BVerfG zum Finanzausgleich | 148 |
aa) BVerfGE 1, 117 ff. | 149 |
a) Sachverhalt | 149 |
ß) Entscheidungsgründe | 150 |
.) Bewertung des Urteils | 151 |
bb) BVerfGE 72, 330 ff. | 152 |
a) Sachverhalt | 152 |
ß) Entscheidungsgründe | 153 |
(1) Allgemeine verfassungsrechtliche Vorgaben zum Finanzausgleich |
153 |
(a) Bundesstaatliche Bedeutung des Finanzausgleichs | 153 |
(b) Zum Begriff der „Finanzkraft“ | 154 |
(2) Beurteilung der einfachgesetzlichen Vorschriften | 155 |
(a) Lohnsteuerzerlegung | 155 |
(b) Einnahmen der Länder | 155 |
(c) Einwohnerwertung | 157 |
(d) Bemessung der Ausgleichszuweisungen und Ausgleichsbeiträge |
157 |
(e) Bundesergänzungszuweisungen | 157 |
.) Bewertung des Urteils | 158 |
cc) BVerfGE 86, 148 ff. | 159 |
a) Sachverhalt | 160 |
ß) Entscheidungsgründe | 160 |
(1) Art der Einbeziehung der Gemeindefinanzen in den Länderfinanzausgleich |
161 |
(2) Hafenlasten | 162 |
(3) Einwohnerwertung | 163 |
(4) Berücksichtigung der Sozialhilfelasten | 164 |
(5) Ländersteuergarantie | 164 |
(6) Bundesergänzungszuweisungen | 165 |
.) Bewertung des Urteils | 167 |
dd) BVerfGE 101, 158 ff. | 168 |
a) Sachverhalt | 168 |
ß) Entscheidungsgründe | 169 |
(1) Grundlagen für die Finanzaufkommensverteilung im Bundesstaat |
170 |
(2) Finanzverfassungsrechtliche Vorgaben für die einfachgesetzlich ausgestaltete Finanzverteilung |
171 |
(3) Abwickelung des Fonds „Deutsche Einheit“ | 172 |
.) Bewertung des Urteils | 173 |
ee) BVerfGE 116, 327 ff. | 176 |
a) Sachverhalt | 176 |
ß) Entscheidungsgründe | 177 |
(1) Von der „extremen Haushaltsnotlage“ zum „bundesstaatlichen Notstand“ – Voraussetzungen eines Sanierungshilfeanspruchs |
178 |
(a) Einordnung der Sanierungshilfen in das System des Finanzausgleichs | 178 |
(b) Sanierungshilfen als „ultima ratio“ – „Bundesstaatlicher Notstand“ |
179 |
(c) Darlegungs- und Begründungslast des Klägers | 180 |
(2) Subsumtion der Situation Berlins unter die Anspruchsvoraussetzungen |
181 |
(a) Aussagekräftige Indikatoren zur Feststellung der Finanzlage | 181 |
(b) Anwendung der Indikatoren auf Berlin | 182 |
(c) Mögliche Eigenanstrengungen | 184 |
(3) Länderneugliederung | 186 |
.) Bewertung des Urteils | 186 |
(1) Der bundesstaatliche Notstand im System des Finanzausgleichs |
188 |
(2) Konkrete Bedeutung für Sanierungshilfen begehrende Länder |
190 |
ff) Zwischenergebnis | 192 |
b) System des gegenwärtigen Finanzausgleichs | 193 |
aa) Vertikale Steuerverteilung zwischen Bund und Ländern (Art. 106 GG) |
193 |
a) Das Trennsystem (Art. 106 Abs. 1 und 2 GG) | 195 |
ß) Das Verbundsystem – Aufteilung der Gemeinschaftssteuern (Art. 106 Abs. 3 und 4 GG) |
196 |
(1) Verteilung von Einkommens- und Körperschaftssteuer | 196 |
(2) Flexibles Element der Umsatzsteuerverteilung | 197 |
.) Sonderfall der Gemeindesteuern (Art. 106 Abs. 5 bis 7 und 9 GG) |
199 |
bb) Horizontale Steuerverteilung (Art. 107 Abs. 1 GG) | 200 |
a) Landessteuern | 201 |
ß) Länderanteil an der Lohn- und Einkommenssteuer | 201 |
.) Länderanteil an der Körperschaftssteuer | 202 |
d) Länderanteil an der Gewerbesteuerumlage | 202 |
e) Länderanteil an der Umsatzsteuer (Art. 107 Abs. 1 S. 4 GG) |
202 |
cc) Finanzkraftausgleich auf Länderebene (Art. 107 Abs. 2 S. 1, 2 GG) |
204 |
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben für den Länderfinanzausgleich | 204 |
ß) Einfachgesetzliche Ausgestaltung des Länderfinanzausgleichs | 205 |
(1) Finanzkraftmesszahl | 206 |
(2) Ausgleichsmesszahl | 206 |
(3) Bemessung der Ausgleichszuweisungen und Ausgleichsbeiträge |
207 |
dd) Bundesergänzungszuweisungen (Art. 107 Abs. 2 S. 3 GG) | 208 |
a) Allgemeine Bundesergänzungszuweisungen (§ 11 MaßstG, § 11 Abs. 2 FAG) |
209 |
ß) Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen | 210 |
(1) Zuweisungen zum Ausgleich teilungsbedingter Sonderlasten (§ 12 Abs. 5 MaßstG, § 11 Abs. 3 FAG) |
211 |
(2) Zuweisungen zum Ausgleich von Lasten durch strukturelle Arbeitslosigkeit (§ 11 Abs. 3a FAG) |
212 |
(3) Zuweisungen zum Ausgleich überdurchschnittlich hoher Kosten politischer Führung (§ 12 Abs. 6 MaßstG, § 11 Abs. 4 FAG) |
212 |
(4) Keine Zuweisungen zur Behebung einer „extremen Haushaltsnotlage“ |
213 |
C. Reformbedürftigkeit und Vorgaben für eine Reform der Finanzordnung | 213 |
I. Reformbedürftigkeit der Finanzordnung | 213 |
1. Faktische Reformbedürftigkeit | 214 |
2. Freiheits- und Bundesstaatsprinzip als Gebot für eine Reform der Finanzordnung |
217 |
II. Vorgaben für künftige Reformen der Finanzordnung | 219 |
1. Rechtlicher Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers für eine Reform der Finanzordnung |
220 |
2. Rechtspolitische Anforderungen an eine Reform | 221 |
a) Aufgabenadäquate Finanzausstattung | 221 |
b) Entflechtung der fiskalischen Verantwortungsbereiche und Stärkung der Eigenverantwortung |
223 |
c) Schaffung von Anreizen zum effizienten Einsatz von Finanzmitteln |
224 |
d) Fairer Wettbewerb | 226 |
III. Zwischenergebnis | 227 |
D. Ansätze für eine Reform der Finanzordnung | 228 |
I. Staatliche Ausgabenregelungen | 228 |
1. Kein Übergang von der Vollzugs- zur Gesetzeskausalität | 229 |
2. Weiterer Abbau der Mischfinanzierungstatbestände | 231 |
a) Änderungen des Art. 104a Abs. 3 und 4 GG | 232 |
aa) Überarbeitung der Zustimmungsbedürftigkeit (Art. 104a Abs. 4 GG) und Normierung einer obligatorischen Bundesbeteiligung des Bundes bei Bundesgesetzen über Geldleistungen (Art. 104a Abs. 3 GG) |
232 |
bb) Einführung eines grundgesetzlichen Abweichungsrechts bzw. einer einfachgesetzlichen Öffnungsklausel? |
234 |
b) Nachbesserung bei der Finanzierung der Gemeinschaftsaufgaben (Art. 91a GG und Art. 91b GG) |
236 |
c) Der zukünftige Umgang mit dem Instrument der Bundesfinanzhilfen (Art. 104b GG) und dem Hafenlastenausgleich |
237 |
aa) Keine Überarbeitung des Instruments der Bundesfinanzhilfen (Art. 104b GG) |
237 |
bb) Das Problem der Seehafenlasten und vergleichbarer Fälle der strukturell bedingten Sonderbedarfe |
238 |
3. Abschaffung der Regelung über den Familienleistungsausgleich (Art. 106 Abs. 3 S. 5 u. 6 GG) und den Länderanteil für den Personennahverkehr (Art. 106a GG) |
242 |
4. Weitergehende Regelung der Verteilung der Ausgabenkompetenzen bei Zahlungsverpflichtungen aufgrund gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben |
243 |
5. Zwischenergebnis | 244 |
II. Staatliche Einnahmeregelungen | 244 |
1. Steuergesetzgebungskompetenzen – Stärkung der Länderautonomie |
245 |
a) Einführung der ausschließlichen Ertragskompetenzen nach Art. 106 Abs. 2 GG folgenden Steuergesetzgebungskompetenzen |
247 |
b) Steuerzuschlagsrechte | 249 |
c) Zwischenergebnis | 251 |
2. Finanzausgleich – Ertragsverteilung | 252 |
a) Grundlegende Änderungen des Finanzausgleichsystems | 252 |
aa) Keine Einführung eines Trennsystems | 252 |
bb) „Optionsmodell“ als Alternative | 253 |
cc) Einbeziehung von nichtsteuerlichen Abgaben in das System des Finanzausgleichs |
255 |
dd) Grundsätzlich keine Berücksichtigung struktureller Unterschiede über Sonderbedarfe |
257 |
b) Punktuell notwendige Veränderungen des Finanzausgleichsystems |
258 |
aa) Neuordnung der vertikalen Steuerverteilung zwischen Bund und Ländern (Art. 106 GG) |
258 |
a) Veränderung der rechtlichen Vorgaben für die Verteilung der Umsatzsteueranteile zwischen Bund und Ländern |
258 |
(1) Keine weitere Aufnahme von Motiven für bestimmte Quotierungen |
258 |
(2) Streichung der Verteilungsgrundsätze bei der Abstimmung der Deckungsbedürfnisse (Art.106 Abs. 3 S. 4 Nr. 2 1., 2. u. 3. Alt. GG) | 259 |
ß) Streichung von Art. 106 Abs. 5 S. 3 GG | 260 |
.) Verfassungsrechtliche Einbindung der Kommunen in die vertikale Ertragsverteilung |
261 |
bb) Änderung der horizontalen Steuerverteilung (Art. 107 Abs. 1 GG) |
262 |
a) Änderung der Lohnsteuerzerlegung | 262 |
ß) Umsatzsteuerverteilung | 264 |
(1) Abschaffung des Instrumentes der Ergänzungsanteile (Art. 107 Abs. 1 S. 4 2. Hs. GG) |
264 |
(2) Keine Verteilung der Umsatzsteueranteile der Länder nach der Wirtschaftskraft |
265 |
(3) Keine Sonderregel für Stadtstaaten bei der Umsatzsteuerverteilung |
266 |
cc) Neugestaltung des Länderfinanzausgleichs (Art. 107 Abs. 2 S. 1, 2 GG) |
266 |
a) Volle Berücksichtigung der Gemeindefinanzkraft (§ 8 Abs. 3 FAG) |
267 |
ß) Keine Abschaffung der Einwohnerwertung (§ 9 FAG) | 267 |
.) Absenkung des Ausgleichstarifs | 268 |
dd) Rückführung des Einsatzes des Finanzierungsinstruments der Bundesergänzungszuweisungen (Art. 107 Abs. 2 S. 3 GG) |
269 |
a) Abschaffung der allgemeinen Bundesergänzungszuweisungen | 270 |
ß) Reduzierung der Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen | 270 |
c) Zwischenergebnis | 271 |
Dritter Teil: Staatsschuldenrecht und Reform |
273 |
A. Grundlagen des Staatsschuldenrechts | 274 |
I. Verschuldung von Bund und Ländern als rechtliches Problem | 274 |
II. Rechtsgeschichtliche Entwicklung der Staatsschuldenregelungen | 276 |
1. Entwicklungen im Staatsschuldenrecht vor Erlass des Grundgesetzes | 276 |
2. Regelung der Staatsverschuldung bei Erlass des Grundgesetzes (1949) | 279 |
3. Umfassende Reform der Haushaltsordnung (1967–1969) | 280 |
4. Keine grundlegenden Änderungen bis zum Jahr 2009 | 283 |
5. Föderalismusreform II (2009) | 285 |
III. Reformrelevante Rechtsquellen | 286 |
1. Europarecht | 286 |
2. Verfassungsrecht | 287 |
a) Grundgesetz | 287 |
aa) Bundesstaatliche Haushaltswirtschaft (Art. 109 GG) | 287 |
bb) Vermeidung von Haushaltsnotlagen (Art. 109a GG) | 290 |
cc) Haushaltsverfassung (Art. 110–115 GG) | 290 |
a) Funktion der Haushaltsverfassung | 290 |
ß) Inhalt der Haushaltsverfassung | 291 |
(1) Haushaltskreislauf | 291 |
(a) Haushaltsgrundsätze und Aufstellung des Haushaltsplans (Art. 110 GG) | 292 |
(b) Nothaushaltsrecht (Art. 111 GG) | 294 |
(c) Über- und außerplanmäßige Ausgaben (Art. 112 GG) | 294 |
(d) Mitwirkungsrechte der Bundesregierung (Art. 113 GG) | 295 |
(e) Haushaltskontrolle (Art. 114 GG) | 296 |
(2) Staatliche Kreditaufnahme (Art. 115 GG) | 297 |
(a) Art. 115 GG (a.F.) | 297 |
(b) Art. 115 GG (n.F.) | 298 |
b) Landesverfassungen | 298 |
3. Einfachgesetzliche Regelungen | 299 |
a) Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder | 299 |
b) Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft | 300 |
c) Bundeshaushaltsordnung und Landeshaushaltsordnungen | 301 |
d) Haushaltsgesetz | 302 |
e) Stabilitätsratsgesetz | 302 |
f) Ausführungsgesetz zu Art. 115 GG | 303 |
g) Konsolidierungshilfengesetz | 303 |
4. Verwaltungsvorschriften | 303 |
B. Voraussetzungen und Grenzen der Kreditaufnahme bis einschließlich zum Haushaltsjahr 2010 | 304 |
I. Bund | 304 |
1. Vorgaben des Europarechts zur Kreditaufnahme | 305 |
2. Vorgaben des bundesdeutschen Verfassungsrechts zur Kreditaufnahme bis zum Haushaltsjahr 2010 | 308 |
a) Vorbehalt gesetzlicher Ermächtigung (Art. 115 Abs. 1 S. 1 GG) | 308 |
b) Materielle Grenzen der Kreditaufnahme | 310 |
aa) Art. 115 Abs. 1 S. 2 1. Hs. GG (a.F.) | 311 |
a) Einnahmen aus Krediten | 311 |
ß) Investitionen | 312 |
.) Veranschlagte Ausgaben | 314 |
bb) Art. 109 Abs. 2 GG | 314 |
c) Ausnahmen von den materiellen Kreditaufnahmegrenzen | 316 |
aa) Ausnahme des Art. 115 Abs. 1 S. 2 2. Hs. GG (a.F.) | 316 |
a) Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts | 317 |
ß) Geeignete Störungsabwehr | 317 |
.) Einschätzungs- und Beurteilungsspielraum des Haushaltsgesetzgebers und Darlegungslasten | 318 |
bb) Ausnahme über den Gesetzesvorbehalt des Art. 115 Abs. 2 GG (a.F.) | 319 |
II. Länder | 320 |
1. Vorgaben des Grundgesetzes für die Kreditaufnahme der Länder | 320 |
2. Vorgaben des Landesverfassungsrechts zur Kreditaufnahme | 322 |
a) Kreditaufnahmegrenzen | 322 |
b) Ausnahmen von den materiellen Kreditaufnahmegrenzen | 323 |
aa) Abwehr einer Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts und landesverfassungsrechtliche Abweichungen | 324 |
bb) Keine Zulässigkeit der erhöhten Kreditaufnahme zur Bewältigung einer „extremen Haushaltsnotlage“ | 325 |
c) Neuverschuldungsverbot | 328 |
3. Konsequenzen für die Länder durch die Einführung des Art. 109 Abs. 5 GG im Kontext des Europarechts | 329 |
C. Reformbedürftigkeit und Vorgaben für Reformen des Staatsschuldenrechts | 331 |
I. Reformbedürftigkeit des Staatsschuldenrechts | 331 |
1. Faktische Reformbedürftigkeit | 331 |
2. Nachhaltigkeitserwägungen als Grund für die Notwendigkeit einer Reform des Staatsschuldenrechts | 337 |
a) Begriffsbestimmung | 337 |
aa) Begriff der „Nachhaltigen Entwicklung“ | 339 |
bb) Begriff der „Nachhaltigkeit“ | 343 |
b) Nachhaltigkeit und Reform des Staatsschuldenrechts | 344 |
c) Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum | 349 |
II. Vorgaben für künftige Reformen des Staatsschuldenrechts | 350 |
1. Rechtlicher Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers für eine Reform des Staatsschuldenrechts | 350 |
2. Rechtspolitische Anforderungen an eine Reform | 352 |
a) Stärkung der Eigenverantwortung | 352 |
b) Weiterentwicklung von Mechanismen zur wirksamen Begrenzung der Staatsverschuldung | 353 |
c) Beachtung der Länderautonomie | 353 |
d) Beseitigung von Verschuldungsfehlanreizen und Schaffung von Anreizen zum Schuldenabbau | 354 |
III. Zwischenergebnis | 354 |
D. Bewertung der Ergebnisse der Föderalismusreform II und Ansätze für zukünftige Reformen des Staatsschuldenrechts | 356 |
I. Schuldenbegrenzungsregel – Einführung einer neuen Kreditaufnahmeregelung für Bund und Länder | 356 |
1. Bund | 357 |
a) Reformvorschläge | 357 |
aa) Absolutes Verschuldungsverbot | 357 |
bb) Verschärfung des Investitionsbegriffs in Art. 115 Abs. 1 S. 2 GG | 358 |
cc) Einführung einer „Schuldenbremse“ – Adaption der Schweizer Kreditaufnahmegrenze des Bundes | 360 |
dd) Vorschlag des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung | 363 |
ee) Vorschlag des Bundesministeriums der Finanzen | 366 |
b) Umsetzung durch Föderalismusreform II | 367 |
aa) Einführung einer „Schuldenbremse“ | 367 |
bb) Bewertung der Neuregelung | 370 |
c) Zwischenergebnis | 372 |
2. Länder | 372 |
a) Kompetenzgrundlage für den Erlass einer für alle Bundesländer einheitlich verbindlichen Schuldenbegrenzungsregel durch den Bundesgesetzgeber | 373 |
b) Reformvorschläge für eine Begrenzungsregel der Länderschulden | 376 |
aa) Absolutes Verschuldungsverbot | 377 |
bb) Übertragung der vom Sachverständigenrat vorgeschlagenen Bundesregelung auf die Länder | 377 |
cc) Übernahme der europäischen Stabilitätskriterien | 379 |
dd) Eigenständige Länderregelungen – Orientierung an kantonalen Schuldenbremsen | 381 |
c) Umsetzung durch Föderalismusreform II | 383 |
aa) Modifizierte Übernahme der Bundesregelung | 383 |
bb) Bewertung der Neuregelung | 384 |
d) Zwischenergebnis | 386 |
II. Einführung eines präventiven Begleitsystems zur Vermeidung von Haushaltsnotlagen | 387 |
1. Handlungsbedarf trotz fehlender Handlungsverpflichtung des Gesetzgebers | 388 |
2. Ausgestaltung eines Haushaltsnotlageregimes (Präventions- und Sanktionssystem) zur Vermeidung künftiger Haushaltsnotlagen | 388 |
a) Indikatorenauswahl und Festlegung von Grenzwerten | 389 |
b) Zuständiges Kontrollorgan | 391 |
c) Haushaltssanierungsverfahren | 393 |
d) Sanktionsmöglichkeiten | 395 |
3. Umsetzung durch Föderalismusreform II | 397 |
a) Einführung eines Stabilitätsrates zur Überwachung der Haushalte | 397 |
b) Bewertung der Neuregelung | 399 |
4. Zwischenergebnis | 401 |
III. Entschuldung der Haushalte – Umgang mit der bestehenden Verschuldung | 401 |
1. Notwendigkeit vergleichbarer Startbedingungen für eine Reform der Finanz - und Haushaltsordnung | 402 |
2. Reformvorschläge zur Entschuldung der Länderhaushalte | 403 |
a) Einrichtung eines Entschuldungsfonds | 403 |
aa) Teilentschuldung | 405 |
bb) Vollentschuldung | 407 |
b) Insolvenzrecht für öffentlich-rechtliche Gebietskörperschaften | 409 |
3. Umsetzung durch Föderalismusreform II | 412 |
a) Einführung von temporären Konsolidierungshilfen | 412 |
b) Bewertung der Neuregelung | 414 |
4. Zwischenergebnis | 415 |
IV. Erfordernis der Systemkonformität | 416 |
Vierter Teil: Neugliederung des Bundesgebietes | 418 |
A. Grundlagen der Neugliederung des Bundesgebietes | 418 |
I. Bundesstaat und Neugliederung | 419 |
II. Neugliederung des Bundesgebietes seit Erlass des Grundgesetzes | 421 |
1. Neugliederungsregelungen bei Erlass des Grundgesetzes 1949 | 422 |
2. Revision der Neugliederungsregelung 1969 | 424 |
3. Revision der Neugliederungsregelung 1976 | 426 |
4. Revision der Neugliederungsregelung 1994 | 427 |
B. Neugliederung des Bundesgebietes nach dem Grundgesetz | 430 |
I. Allgemeine Verfahren der Neugliederung des Bundesgebietes (Art. 29 GG) | 430 |
1. Neugliederungsbefugnis (Art. 29 Abs. 1 GG) | 430 |
a) Zielvorgabe für die Neugliederung (Art. 29 Abs. 1 S. 1 GG) | 431 |
b) Konkretisierende Richtbegriffe (Art. 29 Abs. 1 S. 2 GG) | 432 |
2. Neugliederungsverfahren | 434 |
a) Allgemeines Neugliederungsverfahren (Art. 29 Abs. 2 und 3 GG) | 434 |
b) Neugliederung durch Bevölkerungsinitiative (Art. 29 Abs. 4 und 5 GG) | 436 |
c) Kleinere Grenzkorrekturen (Art. 29 Abs. 7 GG) | 438 |
d) Neugliederung durch Staatsvertrag (Art. 29 Abs. 8 GG) | 439 |
II. Grundgesetzliche Spezialregelungen zur Neugliederung des Bundesgebietes | 440 |
1. Neugliederung nach Art. 118 GG | 440 |
2. Neugliederung nach Art. 118a GG | 441 |
3. Neugliederung nach Art. 146 GG i.V. m. Art. 79 GG | 442 |
C. Notwendigkeit der Neugliederung und Verknüpfung mit einer Reform der Finanz- und Haushaltsordnung | 442 |
I. Keine Notwendigkeit einer Neugliederung | 442 |
II. Neugliederung des Bundesgebietes und Reform der Finanz- und Haushaltsordnung | 448 |
D. Ansätze für eine Reform der Neugliederungsregelungen im Grundgesetz | 450 |
I. Möglichkeit der Neufassung des Art. 29 GG | 450 |
1. Keine Änderung der grundlegenden Funktion des Art. 29 GG | 450 |
2. Mögliche Änderungen des Neugliederungsverfahrens | 451 |
3. Einführung von Anreizen zur Neugliederung | 453 |
4. Aufnahme des Alternativziels der Kooperation | 455 |
II. Aufhebung der verfassungsrechtlichen Neugliederungsregeln | 456 |
III. Keine Erweiterung der Spezialregelungen | 457 |
E. Zwischenergebnis | 458 |
Fünfter Teil: Ergebnis | 460 |
A. Erster Teil: Föderalismus und Bundesstaat in Deutschland | 460 |
B. Zweiter Teil: Finanzordnung und Reform | 461 |
C. Dritter Teil: Staatsschuldenrecht und Reform | 483 |
D. Vierter Teil: Neugliederung des Bundesgebietes | 490 |
Literaturverzeichnis | 492 |
Sachwortverzeichnis | 526 |