Sie sind hier
E-Book

Ein Jesusbild im Horizont des Nationalsozialismus

Studien zum Neuen Testament des 'Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben'

AutorElisabeth Lorenz
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2017
ReiheWissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe 440
Seitenanzahl556 Seiten
ISBN9783161546020
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis134,00 EUR
Zu den dunklen Flecken, denen sich verantwortungsbewusste Exegese zu stellen hat, gehört die Rolle, die die Bibel bei antisemitisch denkenden Exegeten mit Bezug zum Nationalsozialismus spielte. Elisabeth Lorenz beschäftigt sich erstmals mit den Texten der 'Botschaft Gottes'. Diese 1940 erschienene Auszugsbibel enthält stark redigierte und zum Teil neu angeordnete Texte aus dem Neuen Testament. Herausgeber ist das deutsch-christlich geprägte 'Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben'. Federführend war Walter Grundmann, ein lange nach dem Krieg noch einflussreicher Exeget und damaliger Jenaer Professor 'für Neues Testament und Völkische Exegese'. Im Vordergrund der Analysen steht die exegetische Aufarbeitung der Texte: Die Autorin untersucht die den Texten zu Grunde liegende Übersetzungs- und Redaktionshermeneutik.

Geboren 1988; 2007-12 Studium der Kath. Theologie/Latein für das Lehramt Gymnasium in Regensburg und Innsbruck; 2012-15 Promotion bei Professor Dr. Tobias Nicklas am Lehrstuhl für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments in Regensburg, gefördert durch ein Promotionsstipendium der Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Kapitel 1: Zum Hintergrund: Zielsetzung, Aufbau und historischer Rahmen der BG20
1.1 Der thematische Hintergrund – Problemaufriss20
1.2 „Die Botschaft Gottes“ (BG) – „Volkstestament“ und „Feldbibel“25
1.2.1 Entstehung und Aufbau25
1.2.2 Die Methode: „Entjudung“ des Neuen Testaments36
1.2.3 Der Gedankenkontext: In der Nachfolge Luthers (sic?). Antijüdisches Denken in der Kirchengeschichte-41
1.2.4 Der Hintergrund: „Entjudung“ und der „arische“ Jesus51
1.2.5 Die „Begründung“ der Redaktoren der BG: Warum „Entjudung“?55
1.2.5.1 Suche nach dem „ewigen Wahrheitsgehalt“55
1.2.5.2 „Dienst“ am deutschen Volke58
1.2.6 Zwischenfazit62
1.3 Über die Kritik an der BG63
1.3.1 Die zeitgenössische Kritik an der BG durch Karl Fischer (Bekennende Kirche) – die BG als in „Ehrfurchtslosigkeit“ „gereinigtes“ Evangelium63
1.3.2 „Den Teufel durch den Beelzebub austreiben“. Hans von Sodens (unterdrückte) Kritik von 194064
1.3.3 Erste Reaktionen auf die (zu erwartende) Kritik an der BG: Walter Grundmann und Erich Fromm69
1.3.4 „Dem Volk aufs Maul schauen oder nach dem Mund reden?“ Kritik an der BG aus der Distanz von mehreren Jahrzehnten70
1.4 Zur vorliegenden Arbeit: Zielsetzung und Methodik73
1.4.1 Die Ausgangsfrage: Welche Redaktionstendenzen lassen sich bei der Redaktion der „Botschaft Gottes“ beschreiben?73
1.4.2 Konkretisierungen: Welche Texte sind von besonderer Relevanz?78
1.4.3 Konkretisierungen: Die Vorgehensweise – Methodik der Textanalyse in dieser Arbeit79
1.5 Warum dieses Projekt? Die Frage nach dem Fortleben von Ideen der Redakteure nach 1945 am Beispiel der Biographie Grundmanns85
1.6 Geschichtliches in aller Kürze: Die deutschchristliche Bewegung, das „Institut“ und der NS-Staat90
Kapitel 2: Jesus und das Judentum – der Messias-Begriff in der BG99
2.1 Einführung99
2.2 Negativer Gebrauch des Messiasbegriffs im ersten Teil der BG104
2.2.1 BG 74f., Nicht der Menschen Erwartung, sondern Gottes Gedanken! (Mark. 8,27–31a Luk. 17,25 Matth. 16,22 Mark. 8,33), Mk 8,29: ‚Messias‘ als Fehlaussage des Petrus104
2.2.2 BG 79, Die Frage nach dem Davidssohn (Mark. 12,35–37)), Mk 12,35: ‚Messias‘ als falsche Behauptung der Schriftgelehrten .112
2.2.3 BG 91f., Golgatha (Mark. 15,22–32a Luk. 23,39–43 Mark. 15,33–36 Luk. 23,46), Mk 15,32:‚Der Messias, der König von Israel‘, als Spott über den Gekreuzigten und Lk 23,39: Die Lästerung am Kreuz116
2.2.4 BG 89f., Aufforderung zum Justizmord (Mark. 15,1 Luk. 23,2), Lk 23,2: Die Anklage vor Pilatus – Jesus als Messiasprätendent118
EXKURS: Jesus ist nicht der „König der Juden“ und nicht der „König Israels“119
2.3 Alternativen zum Messiasbegriff – ein erster Einblick in die ‚positive‘ Christologie des ersten Teils der BG131
2.3.1 BG 88, Das Verhör vorm Hohenpriester (Mark. 14,53–61 Luk. 22,67b–70 Mark. 14,63–65 Luk. 22,64c), Mk 14, 61 und Lk 22,67: Das Verhör vor dem Hohenpriester: ‚Sohn Gottes‘ statt ‚Messias‘131
2.3.2 BG 3, Die Heilige Nacht (Luk. 2,1–20.21b), Luk. 2,8–11), Lk 2,11: ‚Christus der Herr‘: Die Davidssohnschaft Jesu wird verschwiegen134
2.4 Jesus der Gottessohn. Das Evangelium des Johannes‘ – die Übersetzung von ‚? ???????‘ in den von der BG ausgewählten Passagen aus dem Johannesevangelium136
2.4.1 Johannes: der Zeuge des Offenbarers (Joh. 1,6–8.19–27.31.33– 34.28–30), Joh. 1,6–8.19–20: Die Aussage des Johannes: ‚Ich bin nicht der Offenbarer.‘136
2.4.2 Jesus ist „der Verheißene“. Eine positive Titulatur, die ‚Messias‘ (gr.: ? ??????? oder ? ???????) ersetzt, aber die (noch) unzulänglichen Vorstellungen im Volk charakterisiert144
2.4.2.1 BG 103, Erste Gefolgschaft: Durch Glauben zum Schauen (Joh. 1,35–51), Joh 1,41f.:144
2.4.2.2 BG 110, Das Gespräch mit der Samaritanerin: Der neue Gottesdienst (Joh. 4,1.3–9a.10–21.23–37.39– 42), Joh 4,25146
2.4.2.3 BG 124f., Die Erregung im Volk (Joh 7,40–43.31–36. 45–52)153
2.4.2.4 BG 129, Die Heilung des Blindgeborenen: Das Zeichen vom Licht der Welt (Joh. 9,1–34), Joh 9,22 und BG 132, Die Bildrede vom rechten Hirten (Joh. 10,22–26.12.13.17–18. 1–5.8.10–11.14–15a.27– 34a.37–39), Joh 10,24f.164
2.4.3 Der „Verheißene“ ist „Gottessohn“ und „Menschensohn“ – eine Zusammenfassung der Beobachtungen zu den BG-Bearbeitungen im Johannesevangelium168
2.5 Abrundung: Der Messiasbegriff in der Apostelgeschichte173
2.6 Vergewisserung180
2.7 Die Bearbeitung der BG und die heutige Theologie zum Messiasbegriff183
2.7.1 Heutige Theologie gegen BG und Grundmann183
2.7.2 Der christologische Kontext – Ausblick auf die Christologie der BG vom Ausgangspunkt der Ablehnung des Messiasbegriffs her184
2.7.3 Innerjüdische Auseinandersetzung oder antijüdische Polemik? Die Frage nach der Messianität Jesu186
2.7.4 Fazit: Wider die „messianische Blendung“ der Christen189
Kapitel 3: Jesus und das Judentum – Zum Begriff des Opfers in der BG193
3.1 Die Vermeidung kultischer Implikationen in der BG (und die Frage nach dem Umgang mit dem jüdischen Gesetz)193
3.1.1 BG 4f., Das Kind – das Heil der Erde (Luk. 2,25ab.26.27b–35), v.a. Lk 2,22–24: Tempel, Tempelopfer und Beschneidung werden vermieden193
EXKURS: Beschneidung200
3.1.2 BG 11f., Aussätzige werden rein (Mark. 1,40–42a.44): Ein Opfer findet statt, dient aber nicht dem Beweis der Gesetzestreue Jesu204
3.1.3 BG 5, Das Kind – das Licht der Welt (Luk. 1,76–79), Lk 1,76 (u.a.): Fehlende Erwähnung des Priesters Zacharias209
3.1.4 BG 272f., Paulus in Jerusalem (Apg. 21,17–36), Apg 21,23– 26: Trotz seines Opfers im Tempel wird ein gezielt verschärfter Konflikt zwischen Paulus und der Gemeinde von Jerusalem gezeichnet212
3.1.5 Die Frage nach dem Götzenopferfleisch: Die BG konstruiert eine bewusste Ablösung der ersten Gemeinden vom jüdischen Erbe222
3.1.5.1 BG 252f., Der Jerusalemer Erlaß an die Gemeinde von Antiochia (Apg. 15,23b–25a.27–29), Apg 15,29. „Erlaß“ oder „Apostelkonzil“?222
3.1.5.2 BG 272–274, Paulus in Jerusalem (Apg. 21,17–36), Apg 21,25230
3.1.5.3 BG 251f., Paulus über die Apostelzusammenkunft (Gal. 2,1–6.9–10)231
3.1.6 Vergewisserung: BG 105, Die Tempelreinigung: Ende des Opferdienstes (Joh. 2,12–16.18–20.22ab)243
3.1.7 Conclusio: Laut BG sagt sich Jesus mit der Feststellung des Endes von Opfer, Gesetz und Schriftgelehrsamkeit vollständig vom Judentum los256
3.2 Christologische Ersatztermini für „Lamm Gottes“260
3.2.1 Überblick über die Verwendung kultisch konnotierter christologischer Hoheitstitel in der BG: „Hoherpriester“ und „Lamm“260
3.2.2 BG 102, Johannes: der Zeuge des Offenbarers (Joh. 1,6–8. 19–27.31.33–34.28–30), Joh 1,34.28–30: „Der Erkorene Gottes“270
EXKURS: Der Begriff „Heiland“ in der BG264
3.2.3 BG 201, Hoffnung bewährt sich im reinen Leben (1. Petr. 1,13b–21), 1 Petr 1,19: „tapferer Lebenseinsatz“ Christi277
3.2.4 BG 197f., Der entscheidende Kampf – das Gesicht eines Sehers (Offb. 11,15b 12,7–12), Offb 12,11: „Herzog ihres Lebens“280
3.2.5 BG 213f., Die Leidverklärten – das Gesicht des Sehers (Offb. 7,9–10.14b–17 14,13), Offb 7,9.10.14.17: Christus als Vorbild im Leid285
3.2.6 BG 215, Lobgesang (Offb. 4,8b.11 5,9b–10.12 11,15b.17– 18), Offb 5,12: „Heiland“ statt „Lamm“, Deutung der Schlachtung als „Gabe des Lebens“289
3.2.7 Der Umgang mit dem Begriff „Blut“ an den fünf „Lamm“-Stellen im Vergleich mit den Abendmahlstexten und dem Bericht vom „Blutzeugen“ Stephanus292
3.2.8 Conclusio310
3.3 Die Umdeutung des Opferbegriffs312
3.3.1 BG 25, Alte und neue Frömmigkeit (Matth. 6,1–6.16–18), Mt 6,16–18: „Opfer“ statt „Fasten“312
3.3.2 Das aktive Opfer: BG 186, Gottesdienst der Tat (Röm. 12,1–2): Gegenmodell zum (jüdischen) kultischen Opfer. „Weihe“ zum Opfer ist „fordernder Wille Gottes“. Dies ist Teil vom neuen „Gottesdienst“ und die Forderung der „Opferbereitschaft“ (BG 254)322
3.3.3 Das (Todes-)Opfer als heroisches und kämpferisches Geschehen – „Weihe“, „Einsatz“, „Spende“328
3.3.3.1 BG 74, Sendung und Opfer (Luk. 12,49–50): Das „Opfer“ ist die „Todesweihe“329
3.3.3.2 BG 209, Das Hohelied der Liebe (1. Kor. 13,1–14,1a), 1 Kor 13,3: Ein dramatisches „Opfer“ in den Flammen als ideale Christusnachfolge?331
3.3.3.3 BG 75, ‚Mitleiden ist Voraussetzung der Herrlichkeit‘ (Mark. 10,35–40). Leid und „Todesweihe“ werden verknüpft332
3.3.3.4 BG 116, Die Botschaft vom Lebensbrot (Joh. 6,26–27.30ac–35.37–39a.40ab.41– 44ab.45b–47.49–53.58–59), Joh 6,49–53: Christus „opfert“ seinen Leib, statt ihn zu „geben“ (????)339
3.3.3.5 BG 132–134: Die Bildrede vom rechten Hirten (Joh. 10,22–26.12.13.17–18.1–5.8.10–11.14–15a.27– 34a.37–39), Joh 10,17–18): der Sohn opfert sein Leben/setzt sein Leben aus eigenem Entschluss ein342
3.3.4 Die gloriose Seite des Opfers: der Weg zu „Sieg“ und „Leben“344
3.3.4.1 BG 62, Ohne Einsatz, Treue und Opfer kein Sieg und kein Leben (Mark. 8,34–37 Matth. 10,32–33 12,30). „Einsatz“ und „Treue“ werden als „Opfer“ gedeutet344
3.3.4.2 BG 140f., Dem Opfer entkeimt das Leben (Joh. 12,24b– 32.37a), Joh 12,24b–28). Lebenseinsatz ist Opfer350
3.3.4.3 BG 276, Bereitschaft zum Tod (2. Tim. 4,6–8). Auch Paulus wird „hingeopfert“ (2 Tim 4,6)356
3.4 Der neue Opferbegriff: Die Übertragung des Opferbegriffs auf die Schlachtfelder359
Kapitel 4: Jesus als „Wunderneuschöpfung“ im Verständnis der BG-Redaktoren365
4.1 Jesus ist nicht der Messias, sondern der „Leidende“, mit dem wir mitleiden sollen367
4.1.1 Einführung und Stand der Dinge367
4.1.2 BG 229, Die Emmausjünger (Luk. 24,13–35), Lk 24,25–27369
4.1.3 BG 81, Leidensnachfolge (Mark. 13,1–2 Joh. 2,19 Mark. 13,3–6.9–11a Luk. 21,17–18 Mark. 13,13c Matth. 10,24–25 Luk. 9,27)378
4.1.4 BG 168f., Durch Leiden vollendet (Hebr. 5,7–10a)382
4.1.5 BG 202f., In Jesu Spur wird Leiden zum Quell des Lebens (1. Petr. 2,19–25 3,9.15–16)390
4.1.6 BG 203, Freude im Leid (1. Petr. 4,12–13 5,6–11)393
4.1.7 BG 209, Gottes Hand im Leid (2. Kor 1,3–10 7,10)398
4.1.8 Conclusio404
4.2 Jesus ist ein „Kämpfer“ gegen das Judentum, daher werden seine Nachfolger zu (Mit-) kämpfern411
4.2.1 Einführung und Stand der Dinge411
4.2.2 Jesus als Kämpfer: BG 68–70, Die entscheidende Kampfansage (Luk. 11,39–42ab Matth. 23,24 Luk. 11,43 Mark. 12,40 Luk. 11,44–46 Matth. 23,13 Luk. 11,47–50.51c 13,34–35a 1,53–12,1)416
4.2.3 Jesu Nachfolger als (Mit-)Kämpfer:426
4.2.3.1 BG 196f., Die Gemeinde als Kampfgemeinschaft in Jesu Christi Art (Phil. 1,27ac–29)426
4.2.3.2 BG 198f., Legt die Waffenrüstung Gottes an zum Kampf gegen den Satan (Eph. 6,10–18a)432
4.2.3.3 BG 199f., Wettkämpfer um ewigen Preis (1. Kor. 9,24–27)440
4.2.3.4 Abrundung: BG 199, Der gute Kampf des Glaubens (1. Tim. 6,11b–12) und BG 199, Der volle Einsatz (2. Tim. 2,3–5)445
4.2.4 Conclusio und Einordnung in die Zeitgeschichte: Der Kampfgedanke bei Hitler und seine starke Verbindung zum Begriff des „Opfers“450
4.3 Jesus ist nicht „König Israels“, sondern „König des Lebens“454
4.3.1 Einführung und Stand der Dinge454
4.3.2 BG 139, Der König des Lebens kommt in die Stadt seines Todes (Joh. 12,12–13.17–24a). Leben und Tod werden polarisiert456
4.3.3 Vergewisserung: Eine weitere Bearbeitung: „Der die Suchenden zum Leben führt“ statt der „König von Israel“ (BG 103, Erste Gefolgschaft: Durch Glauben zum Schauen (Joh. 1,35–51), Joh 1,49)460
4.3.4 BG 76, Einzug in Jerusalem (Mark. 10,32a 11,1–10ac Matth. 21,10–11 Luk.19,39–40). Die synopt. Berichte über den Einzug in Jerusalem im Vergleich zum Johannesevangelium462
4.3.5 BG 5f., Die Weisen vom Morgenland (Matth. 2,1ac.2b.9b–11)468
4.3.6 Die Nachfolger Christi als „Könige des Lebens“: BG 181f., Aus Knechten des Todes werden Könige des Lebens (1. Kor. 15,45.47–49 Röm. 5,12.15.17.19.20b–21)470
4.3.7 Conclusio474
4.4 Jesus ist nicht das Lamm, sondern der tapfere „Lebensspender“, der sich opfert, und zur Tapferkeit ruft: Das Verständnis vom Opfertod Christi wird heroisiert477
4.4.1 Einführung und Stand der Dinge477
4.4.2 BG 121, Allein der Sohn – Spender des Lebens! (Joh. 5,37b–39a.40.24)480
4.4.3 BG 135–138, Die Erweckung des Lazarus: Das Sinnbild der Lebensspende (10,40–11,1 11,3–12.14–21.23–41.43–44), Joh 11,1.3–12.14–21.23–41.43–44)483
4.4.4 BG 138f., Der Todesbeschluß aus Anlaß der Lebensspende (Joh. 11,45–51a.53–57) und BG 139: Die Todessalbung: Dank für die Lebensspende (Joh. 12,1–5.7.9–11)490
4.4.5 Conclusio493
Kapitel 5: Schlussgedanken497
Literaturverzeichnis512
6.1 Zeitdokumente (bis 1945)512
6.1.1 Quellen512
6.1.2 Literatur513
6.2 Literatur nach 1945520
6.3 Bibelausgaben, Quellen und Hilfsmittel544
Personenregister546
Sachregister547
Anhang: Verzeichnis der in der BG aufgenommenen Bibelstellen550

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...