Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis5 Abbildungsverzeichnis6 0.Abstract8 1.Prozeß- und logistikorientierte Kostenrechnung8 Teil A: Eignung bekannter Kostenrechnungssysteme als modernes Controllinginstrument 2.Veränderungen in den Unternehmensstrukturen13 3.Anforderungen an ein Controllinginstrument15 3.1Aufgabe des Controlling15 3.2Auswirkungen der veränderten Unternehmensstrukturen auf die Anforderungen an ein Controllinginstrument16 4.Kritische Beurteilung etablierter Kostenrechnungssysteme im Licht der neuen Anforderungen20 4.1Klassische Vollkostenrechnung mit Zuschlagskalkulation20 4.2Grenzplankostenrechnung nach Kilger24 4.3Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung nach Riebel29 5.Prozeßorientierung als Ausweg33 5.1Grundgedanke der Prozeßorientierung in der Kostenrechnung33 5.2Das System der Prozeßkostenrechnung35 5.3Kritik an der Prozeßkostenrechnung37 Teil B: Konzipierung des Kostenrechnungssystems 6.Prinzipielle Modifikationen der bekannten Form der Prozeßkostenrechnung40 6.1Realisierung als Teilkostenrechnung42 6.2Zweckpluralität - zwei Systeme in einem48 6.2.1Die Basisrechnung als Grundlage51 6.2.2Grundlegender Verrechnungsgang52 6.2.3Kostenstellenrechnung als differenzierendes Element54 6.3Zeitorientierung55 7.Das System im Detail58 7.1Erfassung der Kosten in der Basisrechnung58 7.2Ermittlung der Daten der transformierten Basisrechnung62 7.2.1Planung der Prozeßinanspruchnahme62 7.2.2Basisrechnung der Prozeßinanspruchnahme70 7.2.3Tabelle der Ressourceninanspruchnahme72 7.2.4Tabelle der Ressourcenkosten76 7.2.5Basisrechnung des kumulierten bewerteten Prozeßflusses78 7.2.6Transformierte Basisrechnung79 7.3Kilgers Bezugsgrößen: andere Daten, gleiches Prinzip86 7.4Prozesse der innerbetrieblichen Leistungserbringung87 7.5Liegeprozesse90 7.6Das Dilemma der Rüstprozesse94 7.7Auswertungen der Kostenrechnung96 7.7.1Kostenkontrolle96 7.7.2Ergebnisrechung als stufenweise Gemeinkostendeckungsrechnung101 7.7.3Kalkulation105 7.8(Vermeintliche) Sonderfälle110 7.8.1Varianten110 7.8.2Einzelaufträge114 7.9Rückführung der Kostentreiber auf die Kostenbestimmungsfaktoren114 8.Realisierungsvereinfachungen116 9.Schnittstellen zu anderen Rechnungen118 9.1Investitionsrechnungen118 9.2Lebenszyklusrechnungen120 9.3Konstruktionsbegleitende Kalkulationsrechnungen123 10.Kritische Beurteilung der Eignung des entwickelten Kostenrechnungssystems als modernes [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...