Sie sind hier
E-Book

Ein Vergleich der deutschen und chinesischen Arbeitsrechte

AutorSheng Li
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl53 Seiten
ISBN9783956364389
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Während das moderne Arbeitsrecht in Deutschland das Ergebnis einer hundertjährigen Entwicklung darstellt, ist das Arbeitsrecht heutzutage ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des chinesischen Wirtschaftslebens geworden und gewinnt es immer mehr an gesellschaftliche Bedeutung. Nach dreißigjährigem Wirtschaftswachstum befindet sich China derzeit am Wendepunkt von ausschließlicher Betonung der wirtschaftlichen Effizienz zur Anstrebung mehr sozialer Gerechtigkeit im Rahmen der 'harmonischen Gesellschaft'. Vor dem Hintergrund der wirtschafts- und sozialpolitischen Reformen zeichnet sich ab, dass ein verlässliches Arbeitsrecht vom chinesischen Gesetzgeber bereits als eine unabdingbare Voraussetzung für die nachhaltige Entwicklung Chinas angesehen ist. Anderseits soll man aber nicht übersehen, dass das Arbeitsrecht nicht nur ein Teil der Sozialpolitik ist, sondern auch sich eng mit der Wirtschaftspolitik zusammenhängt. Aus diesem Grund hat China ein rechtes Maß für Arbeitnehmerschutz zwischen der Privatautonomie und staatlicher Einflussnahme zu finden. Dabei stellen sich selbstverständlich die folgenden Fragen: Ist es überhaupt realistisch, dass China noch als ein Entwicklungsland die Arbeitnehmerrechte in gleichem Maße wie Deutschland durch Arbeitsrecht schützt? Wie ist die arbeitsrechtliche Lage in China? Wie groß ist der Rückstand des chinesischen Arbeitsrechts gegenüber dem deutschen Arbeitsrecht? Die Aufgabe der Arbeit besteht daher darin, die arbeitsrechtlichen Lagen beider Länder miteinander gegenüberzustellen und damit die positiven Entwicklungen und Missstände der chinesischen Arbeitsrechte zu identifizieren. Der Vergleich erfolgt in vierlei Hinsicht. Im Grundlagenteil(2) wird zunächst ein Makrovergleich über die Rahmenbedingungen der deutschen und chinesischen Arbeitsmärkte durchgeführt. Dabei sollen auch die Rechtsquelle des Arbeitrechts, Arbeitsgerichtsbarkeit und zuständige Arbeitsbehörden beider Länder dargestellt werden. Anschließend werden im Teil der Individualarbeitrechte (3) die Unterschiede und Gemeinsamkeit hinsichtlich der Definition, Begründung, Inhalt sowie Beendigung des Arbeitsverhältnisses in Deutschland und China untersucht. Angesichts der strukturellen Ähnlichkeit der individuellen Arbeitsrechte beider Länder erfolgt der Vergleich hierbei in einer punktuellen Weise, d.h. die Einzelprobleme wie z.B. Befristung, Kündigungserklärung sowie Arbeitszeit werden gleich nach einer kurzen Darstellung miteinander verglichen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Ausländerrecht - Asylrecht - Migration

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...