Sie sind hier
E-Book

Eine Fallstudie zur Motivation im Rahmen einer Forscher AG

AutorFranziska Müller
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl15 Seiten
ISBN9783656484516
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,4, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Motivation ist stetiger und häufig synonym verwendeter Gegenstand unseres Lebens, denn nicht minder häufig mangelt es uns an zielgerichteten Handlungsprozessen, die einer zeitnahen Durchführung unserer Herausforderungen und Aufgaben dienlich wären. Leider, so wird sich im Verlauf der Fallstudie offenbaren, liegen unserem Handeln verschiedene Motive vor, welche uns entweder dazu bewegen, unser Ziel schnell zu erreichen oder eine Vermeidungsstrategie anzuwenden. Eigens konstruierte Ablenkungsmanöver, verschieben, träumen und verdrängen verhindern häufig, dass wir unsere gesteckten Ziele stets sofort und kompromisslos umsetzen. Besonders betroffen scheint hierbei der Sozialraum der Schule, denn die Bildungsanstalten unseres Landes müssen längst mit den zahlreichen Angeboten im Freizeit- und Familienbereich konkurrieren oder gar kämpfen. Die einzige Möglichkeit scheint hierbei, die Kinder dort abzuholen, wo sie stehen und ihr noch vorhandenes Interesse zu fördern und auszubauen, damit die Lust an Bildung und die Motivation des selbständigen Lernens nicht komplett versiegt. Die folgende Fallstudie befasst sich in Anlehnung an einen konkreten Fall mit der komplexen Thematik der Motivation. Die Forscher AG einer Grundschule dient als Schauplatz der Untersuchung und versucht durch ihren Leitsatz den Naturinstinkten der Erforschung der eigenen Welt auf selbstbestimmter Ebene gerecht zu werden. In einer neunmonatigen Praxisphase, innerhalb dieser von Kindern freiwillig gewählten Forscher AG, wurde das Verhalten des neunjährigen Tims untersucht und sein stetiges Motivationsempfinden gegenüber der aktiven Teilnahme am 'Forschungsprozess' erfasst. Neben der Schaffung eines theoretischen Fundaments in Form von notwendigen Definitionen und der Einordnung des Schauplatzes soll auf die verwende Forschungsmethodik und die daraus resultierenden Ergebnisse eingegangen werden. An diese Auswertung anknüpfend erfolgt eine persönliche Stellungnahme.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...