Vorwort zur 5. Auflage | 5 |
Vorwort zur 1. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Kapitel 1 Was bedeutet Betreuung? | 19 |
1. Betreuung als Abschaffung der Entmündigung | 19 |
2. Das Wesen der Betreuung | 21 |
Kapitel 2 Notwendigkeit einer Betreuung | 25 |
1. Die medizinischen Voraussetzungen für die Bestellung eines Betreuers | 25 |
a) Die für die Bestellung eines Betreuers maßgeblichen Krankheiten und Behinderungen | 26 |
b) Zwangsbetreuung | 26 |
2. Betreuungsgutachten oder -attest | 28 |
a) Prinzipielle Pflicht zur Einholung eines Gutachtens | 28 |
b) Entbehrlichkeit eines Gutachtens | 28 |
c) Verwendung vorhandener Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung | 29 |
d) Die Beurteilung der Erforderlichkeit der Betreuung durch den Richter | 32 |
(1) Grundsatz | 32 |
(2) Keine Betreuung bei Geschäftsungewandtheit oder mangelnder Bildung | 33 |
(3) Weigerung des Betroffenen, sich betreuen zu lassen | 34 |
3. Rechtskraft und Abänderbarkeit | 34 |
a) Rechtskraftfähigkeit aller Entscheidungen des Betreuungsgerichts | 34 |
b) Jederzeitige Abänderbarkeit aller Entscheidungen des Betreuungsgerichts | 35 |
4. Subsidiarität der Betreuung gegenüber Vollmacht und anderen Hilfen | 36 |
a) Entbehrlichkeit der Betreuung aufgrund Vollmachtserteilung | 37 |
b) Entbehrlichkeit der Betreuung aufgrund tatsächlicher Hilfen, die auch ohne wirksame rechtliche Vertretung erfolgen | 37 |
5. Vermeidung einer Betreuung durch Vorsorgeverfügung in gesunden Tagen | 39 |
a) Abgrenzung Vollmacht und Betreuungsverfügung versus Patientenverfügung | 40 |
b) Die Vorsorgevollmacht | 40 |
c) Die Generalvollmacht | 42 |
d) Die Betreuungsverfügung | 42 |
e) Formerfordernisse von Vorsorgeverfügungen und Vollmachten | 45 |
6. Der Kontrollbetreuer | 46 |
7. Der Verfahrenspfleger | 50 |
a) Notwendigkeit und Entbehrlichkeit des Verfahrenspflegers im Betreuungsverfahren | 50 |
b) Der ehrenamtliche Verfahrenspfleger | 52 |
c) Die Entschädigung des Verfahrenspflegers | 53 |
Kapitel 3 Der Aufgabenkreis der Betreuung | 54 |
1. Allgemeines zum Aufgabenkreis | 54 |
a) Der Grundaufgabenkreis: Vermögenssorge, Aufenthaltsbestimmungsrecht und Gesundheitsfürsorge | 54 |
b) Die sinnvollen Ergänzungen: Vertretung gegenüber Heim und Behörden sowie Postangelegenheiten | 56 |
c) Der Erforderlichkeitsgrundsatz | 57 |
2. Einzelne Aufgabenbereiche | 59 |
a) Die Vermögenssorge | 59 |
b) Das Aufenthaltsbestimmungsrecht | 60 |
c) Die Wohnungsauflösung | 61 |
d) Genehmigungsbedürftige Erklärungen des Betreuers | 65 |
e) Der Aufgabenkreis „alle Angelegenheiten“ | 65 |
f) Angelegenheiten, die dem Betreuer nicht übertragen werden können | 67 |
3. Der Einwilligungsvorbehalt | 67 |
Kapitel 4 Wer wird Betreuer? | 71 |
1. Zur Person des Betreuers | 71 |
a) Angehörige | 71 |
b) Sonstige ehrenamtliche Betreuer und ehrenamtliche Vereinsbetreuer | 73 |
c) Berufsbetreuer | 74 |
d) Hauptamtliche Vereins- und Behördenbetreuer | 75 |
e) Betreuungsverein | 76 |
f) Betreuungsbehörde | 76 |
2. Ausschluss von Heimmitarbeitern als Betreuer | 77 |
3. Mehrere Betreuer | 77 |
a) Eltern behinderter Kinder | sonstige Betreuung durch Angehörige | 77 |
b) Mehrere Betreuer für getrennte Aufgabenbereiche | 78 |
c) Verhinderungsbetreuung | 78 |
(1) Vertretungsbetreuung | 79 |
(2) Ergänzungsbetreuung | 79 |
d) Gegenbetreuung | 80 |
Kapitel 5 Der „Beteiligte“ am Betreuungs- und Unterbringungsverfahren | 81 |
1. Grundsätzliches | 81 |
a) Antragsbefugnis | 82 |
b) Das Recht, angehört zu werden und Akteneinsicht zu erhalten | 82 |
c) Das Recht, die Entscheidungen mitgeteilt zu erhalten und das Recht, Beschwerde einzulegen | 83 |
2. Wer ist „Beteiligter“? | 83 |
a) Muss-Beteiligte | 83 |
b) Kann-Beteiligte | 84 |
c) Form der Hinzuziehung | 85 |
3. Rechtsfolgen des Beteiligtenstatus | 85 |
Kapitel 6 Die Amtsführung des Betreuers | 87 |
1. Beginn der Betreuung | 87 |
2. Einzelheiten zur Amtsführung des Betreuers | 88 |
a) Aufgaben zu Beginn der Betreuung | 88 |
b) Das Betreten der Wohnung des Betreuten durch den Betreuer | 88 |
c) Besuchsdichte und Kontaktpflege im weiteren Verlauf der Betreuung | 91 |
d) Inhaltliche Richtlinien für die Amtsführung des Betreuers | 91 |
e) Entscheidungsbedarf bei Nichterreichbarkeit des Betreuers | 93 |
f) Gegenläufige Willenserklärungen des Betreuten und des Betreuers | 94 |
g) Unterstützung des Betreuers | 95 |
h) Aufsicht des Betreuungsgerichts über den Betreuer | 96 |
3. Betreuungsrecht und nichtbetreuende Angehörige | 97 |
4. Die Beendigung der Betreuung | 99 |
a) Aufhebung der Betreuung | 99 |
(1) Wiederherstellung der Gesundheit des Betreuten | 99 |
(2) Teilweise Wiederherstellung der Gesundheit mit ausreichender Restkompetenz | 100 |
(3) Erledigung des Betreuungsauftrages | 100 |
(4) Anhaltende Betreuungsunwilligkeit des Betreuten | 100 |
(5) Aufhebungsantrag des Betreuten | 102 |
b) Beendigung der Betreuung durch Fristablauf? | 102 |
c) Entlassung des Betreuers | 102 |
d) Tod des Betreuten | 103 |
e) Tod des Betreuers | 104 |
Kapitel 7 Berufsbetreuer | 106 |
1. Berufsbetreuer früher und heute | 106 |
2. Voraussetzungen der Anerkennung als Berufsbetreuer | 108 |
a) Wie wird man Berufsbetreuer? | 108 |
b) Die Übertragung von Berufsbetreuungen | 109 |
c) Erster Regelfall: Mehr als zehn Betreuungen | 110 |
d) Zweiter Regelfall: Gesamtbetreuungsaufwand mehr als 20 Wochenstunden | 110 |
e) Anerkennung einer Berufsbetreuung über die gesetzlichen Regelfälle hinaus | 110 |
f) Beteiligung der Betreuungsbehörde | 111 |
3. Zur Abrechnung des Berufsbetreuers | 112 |
a) Zu den Hintergründen der mit dem 2. BtÄndG eingeführten Pauschalierung der Vergütung | 112 |
b) Einstufung in Vergütungsgruppen | 113 |
c) Die Höhe des zugrunde zu legenden Stundensatzes | 114 |
d) Die Anzahl der vergütungsfähigen Stunden | 114 |
e) Vergütung des beruflichen Ergänzungs- und Sterilisationsbetreuers | 115 |
f) Vergütung des beruflichen Verhinderungsbetreuers | 116 |
g) Vergütung des Behördenbetreuers und der Betreuungsbehörde | 116 |
4. Einzelfragen zur Vergütungspauschale für Berufsbetreuer | 117 |
a) Zum Heimbegriff | 117 |
b) Berechnung der Laufzeit der Betreuung | 117 |
c) Ausnahmsweise Erhöhung des Stundensatzes bei vermögenden Betreuten | 118 |
d) „Prämie“ für Abgabe der Betreuung an einen ehrenamtlichen Betreuer | 119 |
e) Unzulässigkeit der Bestellung mehrerer Berufsbetreuer nebeneinander | 119 |
5. Kosten der Betreuung für das Vermögen des Betreuten bzw. seiner Angehörigen | 120 |
a) Gerichtskosten | 120 |
b) Kosten der Betreuer | 120 |
c) Regressansprüche der Staatskasse | 121 |
6. Besonderheiten für die Amtsführung des Berufsbetreuers | 121 |
a) Übersendung eines Aktenauszuges | 121 |
b) Übernahme von Betreuungen ohne Vorankündigung | schneller Erstkontakt | umgehender Erstbericht | 122 |
c) Sicherstellung der Erreichbarkeit durch Fax, Anrufbeantworter, Handy, E-Mail | 122 |
d) Besondere Selbständigkeit in der Amtsführung und deren Grenzen | 123 |
(1) Das Recht und die Pflicht zur selbständigen Amtsführung | 123 |
(2) Fristenüberwachung | 124 |
(3) Mitteilung der eigenen Auslastung des Berufsbetreuers an das Betreuungsgericht | 125 |
e) Konflikte des Berufsbetreuers mit Angehörigen | 125 |
7. Hilfen für Berufsbetreuer | 125 |
a) Berufsbetreuertreffen der Betreuungsbehörden und der Betreuungsvereine | 125 |
b) Berufsbetreuerverbände | 126 |
c) Die Unterstützungsangebote des Betreuungsgerichts und der Betreuungsbehörde gelten grundsätzlich auch für Berufsbetreuer | 126 |
Kapitel 8 Betreuungsrecht und Bankgeschäfte | 127 |
1. Die Vertretungsbefugnis des Betreuers | 127 |
a) Grundsatz | 127 |
b) Nachweis der Vertretungsbefugnis | 128 |
c) Betreuungsgerichtliche Genehmigungen von Verfügungen des Betreuers | 129 |
2. Einander widersprechende Verfügungen des Betreuers und des Betreuten | 129 |
3. Aufsichtsfunktion des Betreuungsgerichts | 131 |
4. Grenzen der Wirkung betreuungsgerichtlicher Beschlüsse | 133 |
5. Die Nichtanerkennung von Privatvollmachten durch die Bank | 133 |
Kapitel 9 Betreuungsrecht und Sozialstation | 134 |
1. Häufig erste Hinweisgeber auf die Notwendigkeit einer Betreuung | 134 |
2. Zusammenarbeit des Betreuers mit dem Betreuungsgericht | 135 |
Kapitel 10 Betreuungsrecht und Heim | 137 |
1. Vorgegebene Spannungen | 137 |
2. Beispiele für schwierige Entscheidungen | 138 |
3. Hinweise für die Praxis des Betreuers | 142 |
a) Grundsätzlich vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Heim | 142 |
b) Wünsche oder Beanstandungen des Betreuers, Missstände | 142 |
c) Mediation durch das Betreuungsgericht | 143 |
(1) Probleme des Heims mit dem Betreuer | 143 |
(2) Probleme des Betreuers mit dem Heim | 143 |
(3) Betreuungsrichter oder Rechtspfleger? | 144 |
Kapitel 11 Betreuungsrecht und Arzt/Krankenhaus | 145 |
1. Arzthaftungsprobleme im betreuungsfreien Raum | 145 |
a) Anforderungen an eine wirksame Behandlungseinwilligung | 145 |
(1) Langjähriges Vertrauen in den Hausarzt kein Einwilligungssurrogat | 146 |
(2) Undifferenziertes „Ja ja“ als wirksame Einwilligung? | 146 |
b) Gefahren für den Arzt bei Behandlung ohne wirksame Einwilligung | 147 |
2. Schweigepflicht des Arztes | 148 |
a) Ärztliche Schweigepflicht gegenüber dem Betreuer? | 148 |
b) Ärztliche Schweigepflicht gegenüber Angehörigen | 149 |
c) Ärztliche Schweigepflicht gegenüber dem Betreuungsrichter | 149 |
(1) Bestellung eines „Vorbetreuers“ zur Entbindung von der Schweigepflicht | 150 |
(2) Nichtgeltung der ärztlichen Schweigepflicht gegenüber dem Betreuungsrichter | 150 |
(3) Durchbrechung der ärztlichen Schweigepflicht durch mutmaßliche Einwilligung oder rechtfertigenden Notstand | 151 |
(4) Resümee | 151 |
3. Der Betreuer als gesetzlicher Vertreter des Betreuten | 152 |
a) Umfang und Bedeutung der Vertretungsbefugnis des Betreuers | 152 |
b) Die für den Arzt wichtigen Aufgabenkreise | 152 |
c) Zusammenarbeit von Betreuer und Arzt | 153 |
d) Der Betreuungsrichter als Vertreter des nicht erreichbaren Betreuers | 155 |
4. Genehmigungspflicht für gefährliche ärztliche Maßnahmen (§ 1904 BGB) | 156 |
a) Feststellung des Grades der Gefährlichkeit der Maßnahme | 158 |
b) Feststellung der Schwere des drohenden gesundheitlichen Schadens | 158 |
c) Genehmigungskriterien | 159 |
d) Das Legen einer PEG-Sonde, eine genehmigungsbedürftige Maßnahme gemäß § 1904 BGB? | 159 |
e) Sachverständigengutachten | keine einstweilige Anordnung | 161 |
f) „Negativattest“ des Betreuungsrichters zur Feststellung der Genehmigungsfreiheit | 162 |
5. Sterilisation eines Betreuten | 162 |
Kapitel 12 Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung | 165 |
1. Ausgangslage | 165 |
2. Die schriftlich Patientenverfügung des § 1901a I BGB | 166 |
a) Formale und inhaltliche Voraussetzungen | 166 |
b) Prüfungsaufgabe von Betreuer/Bevollmächtigtem und Arzt | 170 |
c) Preisgabe des Vier-Augenprinzips? | 172 |
d) Verzögerungen bei der Umsetzung des in der Patientenverfügung niedergelegten Patientenwillens | 173 |
e) Der Konfliktfall | 175 |
f) Folgerungen für die Abfassung von Patientenverfügungen | 176 |
g) Verbindung von Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und (Vorsorge-)Vollmacht | 179 |
h) Form und Aufbewahrung von Patientenverfügungen | Registrierung | 179 |
3. Die fehlende oder die formunwirksame schriftliche Patientenverfügung | 179 |
a) Die Ermittlung des mutmaßlichen Willens des Patienten | 180 |
b) Die Entscheidung des Betreuers | 180 |
4. Unzureichende Erörterung einer Umstellung auf palliative Behandlung als ärztlicher Behandlungsfehler | 180 |
5. Die Beteiligung des Betreuungsrichters | 181 |
a) Grundsatz | 181 |
b) Betreuungsrichterliche Beschlüsse in Sonderfällen | 184 |
6. Definition von Tod und „Nächste Angehörige“ im Transplantationsgesetz (TPG) | 185 |
Kapitel 13 Betreuungsrecht, öffentliche Ordnung und zivilrechtliche Ansprüche | 187 |
1. Betreuung zur Behebung von Störungen der öffentlichen Ordnung | 187 |
2. Wer ist für die Bestattung zuständig? | 190 |
a) Regelung der Bestattung | 190 |
b) Wer trägt die Kosten der Bestattung? | 191 |
3. Gefahr des Missbrauchs des betreuungsrichterlichen Eilverfahrens | 192 |
Kapitel 14 Unterbringung | 195 |
1. Abgrenzung Unterbringung und unterbringungsähnliche Maßnahme | 195 |
2. Zur Unterbringung gemäß § 1906 I, II BGB im Einzelnen | 197 |
a) Genehmigungsbedürftigkeit | 197 |
b) Eilentscheidungsbefugnis des Betreuers | 197 |
c) Die Einwilligung des Betreuten macht einen Gerichtsbeschluss entbehrlich | 198 |
d) Die Unterbringungsgründe Eigengefährdung und Fremdgefährdung | 199 |
(1) Eigengefährdung | 199 |
(2) Notwendigkeit ärztlicher Untersuchung oder Behandlung | 200 |
(3) Fremdgefährdung | 201 |
(4) Unterbringungsziel: Abwehr von Gefahren für Leib oder Leben | 202 |
(5) Unterbringungsvoraussetzung: Geistige oder seelische Störung | 202 |
e) Missbräuchliche Unterbringungsanträge | 204 |
3. Frage der Unterbringung in einer offenen Einrichtung | 204 |
a) Die normative Macht des Faktischen | 206 |
b) Der rechtfertigende Notstand des § 34 StGB zugunsten der agierenden Angehörigen | 206 |
c) Genehmigungsbefugnis des Betreuungsgerichts „aus unabweisbaren Bedürfnis“ | 206 |
d) Sonderfälle bei ambulanter Behandlung | 207 |
4. Verfahrenspfleger und Unterbringungsfrist | 208 |
a) Verfahrenspfleger | 208 |
b) Befristung | 208 |
5. Zur Abgabe des Unterbringungsverfahrens | 209 |
Kapitel 15 Die neue gesetzliche Regelung der Zwangsbehandlung | 210 |
1. Hintergrund | 210 |
2. Einzelheiten der gesetzlichen Regelung | 212 |
a) Die gesetzliche Regelung im Einzelnen | 212 |
b) Zum Verfahren bei der Genehmigung einer Zwangsbehandlung | 213 |
c) Eilfälle | 214 |
d) Praktische Erfahrungen mit der ärztlichen Zwangsbehandlung | 214 |
Kapitel 16 Unterbringungsähnliche Maßnahmen gemäß § 1906 IV BGB | 215 |
1. Ausgangslage | 215 |
2. Fallgruppen | 216 |
a) Bettgitterfälle | 216 |
(1) Einwilligung des Betreuten | 216 |
(2) Fehlende Fortbewegungsmöglichkeit auch ohne Bettgitter | 216 |
(3) Fehlender Fortbewegungsimpuls | 216 |
b) Gurtfixierungen | 216 |
c) Sedierende Medikamente | 217 |
d) Fixierungen in Allgemeinkrankenhäusern bei Unruhezuständen nach einer Narkose | 218 |
e) Genehmigung unterbringungsähnlicher Maßnahmen im Interesse Dritter | 218 |
f) Genehmigungsfreiheit unterbringungsähnlicher Maßnahmen bei Familienpflege | 219 |
3. Der „Werdenfelser Weg“ | 219 |
a) Hintergrund | 219 |
b) Bisherige Praxis | 220 |
c) Änderungen im Rahmen des „Werdenfelser Wegs“ | 221 |
d) Bewertung | 221 |
Kapitel 17 Die Haftung des Betreuers | 223 |
1. Die Haftung des Betreuers gegenüber dem Betreuten | 223 |
2. Die Haftung des Betreuers gegenüber Dritten | 225 |
a) § 1833 BGB | 225 |
b) Vertragliche Ansprüche | 225 |
c) Haftung des Betreuers als Sachwalter | 225 |
d) Unterlassung des Stellens eines Sozialhilfeantrags | 226 |
e) Aufsichtspflichtverletzung | 227 |
f) Haftung des Betreuers aus allgemeinem Deliktsrecht | 227 |
3. Haftpflichtversicherung der Betreuer | 227 |
Kapitel 18 Ärztliche Gutachten und Atteste in Betreuungssachen | 229 |
1. Anforderungen an das Gutachten | 229 |
a) Wer kommt als Sachverständiger in Betracht? | 229 |
b) Inhaltliche Anforderungen an das Gutachten | 231 |
c) Zwangsbegutachtung | 231 |
2. Anforderungen an das Attest | 233 |
3. Gutachten in Sonderfällen | 234 |
a) Genehmigung gefährlicher Eingriffe gemäß § 1904 BGB | 234 |
b) Sterilisationsgutachten | 235 |
c) Weitere Einzelfälle | 237 |
Kapitel 19 Die UN-Behindertenrechtskonvention vom 13.12.2006 | 239 |
1. Ausgangslage | 239 |
2. Auswirkungen der Konvention auf die aktuelle Gesetzeslage? | 240 |
a) Die gesetzliche Vertretung des Betreuten durch den Betreuer | 240 |
b) Der Einwilligungsvorbehalt | 241 |
c) Der Wahlrechtsausschluss bei Betreuung für „alle Angelegenheiten“ | 241 |
(1) Wahlrechtsausschluss bei zureichender Vollmacht | 241 |
(2) Der Aufgabenkreis „alle Angelegenheiten“ ist praktisch nicht erforderlich | 242 |
3. Auswirkungen der Konvention auf die Praxis der Betreuungsrichter und der Betreuer | 243 |
Kapitel 20 Anmerkungen für Betreuungsrichter | 244 |
1. Die Anhörung des Betreuten | 244 |
a) Plädoyer für die Erstanhörung | 244 |
b) Zur Anhörung im Einzelnen | 245 |
(1) Anhörung in der üblichen Umgebung des Betreuten | 245 |
(2) Anmeldung | Vorbereitung der Anhörung | 245 |
(3) Durchführung der Anhörung | 247 |
c) Beschlüsse ohne vorherige Anhörung der Betreuten? | 249 |
(1) Bettgitter-/Sitzgurtfälle | 249 |
(2) Vorläufige Betreuungen bei kommunikationsunfähigen Patienten | 250 |
(3) Verzicht auf Voranhörung bei plausibel mitgeteilter Einwilligung des Betreuten | 250 |
(4) Zwangseinweisungen psychiatrieerfahrener Patienten | 251 |
(5) Kein Verzicht auf Voranhörung bei Ersteinweisungen in die Psychiatrie und bei Wohnungsauflösung | 251 |
(6) Nachholung der Anhörung | 252 |
d) Entbehrlichkeit von Folgeanhörungen? | 252 |
2. Fälle der Entbehrlichkeit von Gutachten und Verfahrenspfleger | 252 |
a) Entbehrlichkeit eines Gutachtens | 253 |
b) Entbehrlichkeit von Verfahrenspflegschaft | 254 |
c) Hinweis auf die immer einzuhaltende Beteiligung der Betreuungsbehörde | 255 |
3. Unterbringungsfragen | 256 |
a) Zu unterbringungsähnlichen Maßnahmen | 256 |
b) Vollzug des unmittelbaren Zwangs | 256 |
4. Die Betreuung durch Angehörige oder sonstige ehrenamtliche Betreuer | 257 |
a) Angehörigenbetreuungen | 257 |
b) Sonstige ehrenamtliche Betreuer | 258 |
5. Berufsbetreuerpflege durch das Gericht | 259 |
6. Erleichterung des Geschäftsgangs | 259 |
a) Beschlüsse nicht förmlich zustellen | 259 |
b) Abgabe, Übernahme und Beendigung von Betreuungsverfahren | 260 |
Kapitel 21 Reformvorschläge | 262 |
1. Fakultative Beteiligung von Sachverständigen und Verfahrenspflegern | 262 |
2. Rücknahme der obligatorischen Beteiligung der Betreuungsbehörde durch das Gericht | 264 |
3. Regelung der Unterbringung in einer offenen Einrichtung | 264 |
4. Regelung der ambulanten Zwangsbehandlung | 264 |
Anhang Gesetzestexte | 265 |
Literatur | 320 |
Stichwortverzeichnis | 322 |