Inhaltsverzeichnis | 6 |
Akronyme | 10 |
Vorwort | 12 |
I. Wie entstand und was ist Vergleichende Erziehungswissenschaft? | 18 |
1. Von den Länderberichten zur Vergleichenden Erziehungswissenschaft | 19 |
1.1 Seit der Antike belegt: Staunen über »andere Länder, andere Sitten« | 19 |
1.2 Der Mythos des »nationalen« Charakters | 24 |
1.3 Internationale Organisationen und Standardisierung des Vergleichs | 26 |
1.4 VomOst-West-Vergleich zur global-lokalen Betrachtung | 30 |
2. Globalisierung: Der neue Referenzrahmen | 32 |
2.1 Globalisierung – Fiktion oder Wirklichkeit? | 32 |
2.2 DieWeltsystemtheorie | 35 |
2.3 Der Faktor Wissen aus ökonomischer Sicht | 40 |
2.4 Auswirkungen der Globalisierung auf Bildung und Erziehung | 42 |
3. Der Systembegriff und seine Anwendung auf die Bildungssysteme | 51 |
3.1 Bildungssysteme in ihrem Umfeld | 51 |
3.2 Systemische Sicht von Bildung und Erziehung: Vier Modelle | 53 |
3.3 Wie können Bildungssysteme beschrieben und analysiert werden? | 62 |
4. Was soll womit verglichen werden? | 67 |
4.1 Warum ist es sinnvoll, international und interkulturell zu vergleichen? | 67 |
4.2 Drei Sphären des Phänomens Bildung und Erziehung | 71 |
4.3 International, intranational, interregional, interkulturell? | 74 |
4.4 Vergleichende Erziehungswissenschaft heute | 81 |
II. Ausgewählte neuere Entwicklungen in den Bildungssystemen | 82 |
1. Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in der pluralen Gesellschaft | 83 |
1.1 Vier Erscheinungsformen der sozio-kulturellen und sprachlichen Vielfalt | 83 |
1.2 Sprachen als Fenster zu einer weltoffenen allgemeinen Bildung | 88 |
1.3 Der kulturelle und globale Bezug der Bildungsinhalte | 95 |
1.4 Vielfalt der Sozio-Kulturen und Inhalte der Bildung | 100 |
2. Neue Technologien und Lernbedingungen in der Wissensgesellschaft | 108 |
2.1 Vom Buchregal zum elektronischen Datennetzwerk | 108 |
2.2 Neue IuK-Technologien in den Bildungsinstitutionen | 113 |
2.3 Verändern neue IuK-Technologien den Bildungsbegriff? | 116 |
3. Zwischen zentraler Steuerungund lokaler Autonomie | 119 |
3.1 Steuerung der Bildungssysteme | 119 |
3.2 Veränderung, Innovation, Reform | 121 |
3.3 Verwaltung nachmarktorientierten Regeln | 131 |
3.4 Innovation durch internationale Organisationen oder Schulautonomie? | 135 |
4. Untersuchungen zur Wirksamkeit der Bildungssysteme | 138 |
4.1 Wirksamkeitsstudien – warum? | 138 |
4.2 Die Karriere der internationalen Wirksamkeitsstudien | 143 |
4.3 Mehr Investitionen – höhere Wirksamkeit? | 145 |
4.4 Grenzen, Möglichkeiten und Einfluss der internationalen Evaluationen der Bildungssysteme | 149 |
III. Methodologische Ansätze und Perspektiven | 152 |
1. Quantitative und qualitative Methoden: Antagonismus oder Kooperation? | 153 |
1.1 Vor- undNachteile der quantitativen Methoden | 153 |
1.2 Vor- und Nachteile der qualitativen Methoden | 156 |
1.3 Wie wird eine vergleichende Untersuchung geplant? | 159 |
1.4 Spezifität vergleichender Untersuchungen | 163 |
2. Epistemologische Positionen und methodologische Zugänge | 169 |
2.1 Die Entwicklung bis Ende der 60er-Jahre | 169 |
2.2 Zwischen Positivismus, Relativismus und Neomarxismus | 172 |
2.3 Kontroversen und Paradigmenwechsel seit den 90er-Jahren | 178 |
2.4 Diskurse der Jahrtausendwende | 185 |
3. Macht Globalisierung die Vergleichende Erziehungswissenschaft überflüssig? | 190 |
3.1 Europäische Integration als neue Herausforderung | 190 |
3.2 Über Europa hinaus: Wechselnde Szenarien und Gleichgewichte | 192 |
3.3 Internationalisierung der Bildung und Erziehungswissenschaft | 195 |
3.4 Das Profil der Vergleichenden Erziehungswissenschaft | 198 |
4. Perspektiven | 201 |
4.1 Offene methodologische Probleme | 201 |
4.2 Dynamische Kontextualisierung | 202 |
4.3 Fünf Modalitäten des Vergleichs | 204 |
4.4 Vergleichende Erziehungswissenschaft und Interkulturelle Bildungsforschung sind komplementär | 206 |
4.5 Vergleichende Erziehungswissenschaft in der universitären Lehre und Lehrerbildung | 208 |
4.6 Von der verstehenden Beschreibung zur Bildungsplanung? | 213 |
Literaturverzeichnis | 218 |
Datenquellen | 233 |
Nachschlagewerke | 234 |
Elektronische Zeitschriften (Auswahl) | 235 |
Verzeichnis der Abbildungen | 237 |
Register | 238 |
Unbenannt | 2 |