Vorwort zur 20. Auflage | 6 |
Verzeichnis der ergänzenden Unterlagen zum Download | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis | 22 |
Teil A Einführung | 26 |
1 Allgemeines | 26 |
2 Die Stellung der Einkommensteuer im Steuersystem | 27 |
2.1 Einkommensteuer als Personensteuer | 27 |
2.2 Erhebungsformen der Einkommensteuer | 27 |
2.2.1 Lohnsteuer | 27 |
2.2.2 Kapitalertragsteuer | 28 |
2.3 Abgrenzung der Einkommensteuer zu anderen Steuern vom Einkommen | 30 |
2.4 Einkommensteuer als direkte Steuer | 30 |
2.5 Einkommensteuer als Besitzsteuer | 30 |
2.6 Einkommensteuer als veranlagte Steuer | 31 |
2.7 Einkommensteuer als Gemeinschaftsteuer | 31 |
2.8 Tarif der Einkommensteuer | 32 |
2.8.1 Prinzip des Tarifs | 32 |
2.8.2 Grenzsteuersatz des Tarifs | 33 |
2.8.3 Sonderfälle des Tarifs | 35 |
2.8.3.1 Progressionsvorbehalt und Einkommensteuer | 35 |
2.8.3.2 Gewerbesteuer und Einkommensteuer | 36 |
2.9 Rechtsgrundlagen und Verwaltungsanweisungen für die Einkommensteuer | 37 |
3 Wirtschaftliche und politische Bedeutung der Einkommensteuer | 37 |
4 Übungsaufgaben zur Einführung | 39 |
Teil B Die persönliche Einkommensteuerpflicht nach dem Einkommensteuergesetz | 40 |
1 Steuersubjekt des Einkommensteuergesetzes | 40 |
2 Unbeschränkte Steuerpflicht nach dem Einkommensteuergesetz | 40 |
2.1 Inland | 41 |
2.2 Wohnsitz | 41 |
2.2.1 Wohnung | 41 |
2.2.2 Innehaben | 41 |
2.2.3 Umstände, die auf ein Beibehalten und Nutzen der Wohnung schließen lassen | 42 |
2.3 Gewöhnlicher Aufenthalt | 43 |
3 Beginn und Ende der unbeschränkten Einkommensteuerpflicht | 44 |
4 Abgrenzung der beschränkten Steuerpflicht nach dem Einkommensteuergesetz | 44 |
5 Übungsaufgabe zur persönlichen Einkommensteuerpflicht | 45 |
Teil C Die sachliche Einkommensteuerpflicht nach dem Einkommensteuergesetz | 46 |
1 Begriff des Einkommens (§ 2 Abs. 4 EStG) | 46 |
1.1 Die einzelnen Einkunftsarten, die Einkünfte und ihre Grundlagen | 46 |
1.2 Summe der Einkünfte und Gesamtbetrag der Einkünfte | 49 |
1.2.1 Verlustausgleich | 49 |
1.2.2 Einschränkungen vom Verlustausgleich | 50 |
1.2.3 Gesamtbetrag der Einkünfte | 50 |
1.3 Zu versteuerndes Einkommen | 51 |
2 Berechnung des zu versteuernden Einkommens | 51 |
3 Veranlagung der Einkommensteuer | 52 |
3.1 Begriff der Veranlagung | 52 |
3.2 Einzelveranlagung | 53 |
3.3 Ehegattenveranlagung bei der Einkommensteuer | 53 |
3.3.1 Allgemeines | 53 |
3.3.2 Einzelveranlagung und Zusammenveranlagung von Ehegatten (§§ 26a und 26b EStG) | 55 |
3.3.3 Besondere Veranlagung für den Veranlagungszeitraum der Eheschließung, gültig bis VZ 2012 (§ 26c EStG) | 56 |
3.3.4 Durchführung der Zusammenveranlagung (§ 26b EStG, R 26b EStR) | 56 |
3.3.5 Übungsaufgabe zur Veranlagung der Einkommensteuer | 57 |
4 Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer (§ 32a EStG) | 58 |
4.1 Anwendungsbereich des Grundtarifs | 58 |
4.2 Anwendungsbereich des Splittingtarifs (§ 32a Abs. 5 und 6 EStG) | 58 |
4.2.1 Sinn, Zweck und Durchführung des Splittingverfahrens | 58 |
4.2.2 Anwendung des Splittingverfahrens aus Billigkeitsgründen (§ 32a Abs. 6 EStG) | 59 |
4.2.2.1 Splittingverfahren nach § 32a Abs. 6 Satz 1 Nr. 1 EStG | 59 |
4.2.2.2 Splittingverfahren nach § 32a Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 EStG | 60 |
5 Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer (§ 2 Abs. 6 EStG) | 61 |
6 Übungsaufgaben zur sachlichen Einkommensteuerpflicht nach dem Einkommensteuergesetz | 62 |
Teil D Darstellung einkommensteuerlicher Grundbegriffe | 64 |
1 Abgrenzung der Ergebnisse aus den sieben Einkunftsarten von nicht zu erfassenden Vermögensvermehrungen und Vermögensverlusten | 64 |
1.1 Überblick | 64 |
1.2 Liebhaberei | 64 |
1.3 Einmalige Vermögensanfälle | 66 |
2 Zurechnung von Einkünften | 68 |
3 Zeitliche Erfassung der Einkünfte | 69 |
3.1 Veranlagungszeitraum | 69 |
3.2 Bemessungszeitraum | 69 |
3.3 Ermittlungszeitraum | 70 |
3.4 Wirtschaftsjahr, Sonderfall des § 4a EStG | 70 |
Teil E Die Überschusseinkünfte | 72 |
1 Einnahmen | 72 |
1.1 Zufluss von Gütern | 72 |
1.1.1 Kein Zufluss von Gütern beim Einnahmeverzicht | 73 |
1.1.2 Kein Zufluss von Gütern bei ersparten Ausgaben durch eigene Leistung des Steuerpflichtigen | 73 |
1.1.3 Kein Zufluss von Gütern bei Wertsteigerung von vorhandenem Vermögen | 73 |
1.2 Güter in Geld oder Geldeswert | 73 |
1.3 Zufluss im Rahmen einer Einkunftsart | 74 |
1.3.1 Einkunftsquelle | 75 |
1.3.2 Bezeichnung | 75 |
1.3.3 Rechtsanspruch | 75 |
1.3.4 Nichtige Rechtsgeschäfte | 75 |
1.3.5 Frühere Tätigkeit | 76 |
1.4 Steuerfreie Einnahmen | 76 |
1.5 Einnahmen – Betriebseinnahmen | 76 |
1.6 Übungsaufgaben zu Einnahmen | 77 |
2 Werbungskosten | 78 |
2.1 Aufwendungen | 79 |
2.2 Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen | 80 |
2.3 Die Vorschrift des § 9 Abs. 1 Satz 3 EStG | 82 |
2.4 Pauschbetrge für Werbungskosten | 83 |
2.5 Übungsaufgaben zu Werbungskosten | 84 |
3 Abgrenzung der Werbungskosten (Betriebsausgaben) von den Kosten der Lebensführung | 85 |
3.1 Allgemeines | 85 |
3.2 Kategorien von Aufwendungen | 86 |
3.2.1 Gruppe 1: Aufwendungen, die eindeutig privat veranlasst sind | 86 |
3.2.1.1 Fallgruppe des § 12 Nr. 1 Satz 1 EStG | 86 |
3.2.1.2 Fallgruppe des § 12 Nr. 1 Satz 2 EStG | 87 |
3.2.2 Gruppe 2: Aufwendungen, die eindeutig beruflich/betrieblich veranlasst sind | 87 |
3.2.3 Gruppe 3: Aufwendungen, die eindeutig sowohl privat als auch betrieblich/beruflich veranlasst sind | 88 |
3.3 Personensteuern | 90 |
3.4 Übungsaufgaben zur Abgrenzung der Werbungskosten (Betriebsausgaben) von den Kosten der Lebensführung | 91 |
4 Nichtabzugsfähige Betriebsausgaben/Werbungskosten | 91 |
4.1 Allgemeines | 91 |
4.2 Geschenke (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG) | 92 |
4.3 Unangemessene Aufwendungen, die die Lebensführung berühren (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG) | 93 |
4.4 Bewirtungsaufwendungen (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG) | 94 |
4.5 Gästehäuser (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 EStG) | 95 |
Teil F Zeitraum der Vereinnahmung und Verausgabung | 96 |
1 Bedeutung und Anwendungsbereich des § 11 EStG | 96 |
2 Zufluss und Leistung | 97 |
3 Ausnahmen vom Zufluss- und Abflussprinzip | 100 |
3.1 Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen, regelmäßig wiederkehrende Ausgaben | 100 |
3.1.1 Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen oder Ausgaben | 100 |
3.1.2 Kurze Zeit | 100 |
3.1.3 Wirtschaftliche Zugehörigkeit | 101 |
3.2 Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich | 103 |
3.3 Zufluss beim Anteilseigner einer Kapitalgesellschaft | 103 |
3.4 Einnahmen aus nichtselbstständiger Arbeit | 104 |
3.5 Vorauszahlungen für langfristige Nutzungsüberlassungen | 104 |
3.5.1 Verteilung von Ausgaben (§ 11 Abs. 2 Satz 3 EStG) | 104 |
3.5.2 Verteilung von Einnahmen (§ 11 Abs. 1 Satz 3 EStG) | 104 |
3.6 Absetzung für Abnutzung (§ 7 EStG) | 105 |
3.7 Ausnahmen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung | 105 |
3.8 Außerordentliche Einkünfte gemäß § 34 EStG | 105 |
4 Übungsaufgaben zum Zufluss- und Abflussprinzip | 106 |
Teil G Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§§ 13, 13a EStG) | 107 |
1 Allgemeines, Begriff | 107 |
2 Zeitliche Erfassung | 108 |
3 Gewinnermittlungsarten | 108 |
3.1 Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG | 109 |
3.2 Einnahme-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG | 109 |
4 Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen (§ 13a EStG) | 109 |
5 Freibeträge | 110 |
6 Übungsaufgabe zu den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft | 111 |
Teil H Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 15 EStG) | 112 |
1 Überblick | 112 |
2 Selbstständigkeit | 112 |
3 Nachhaltigkeit | 113 |
4 Gewinnerzielungsabsicht | 113 |
5 Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr | 114 |
6 Keine Vermögensverwaltung | 114 |
7 Nicht Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft | 114 |
8 Nicht Einkünfte aus selbstständiger Arbeit | 115 |
9 Rechtsfolgen beim Einzelbetrieb | 115 |
10 Übungsaufgaben zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb | 115 |
Teil I Einkünfte aus selbstständiger Arbeit (§ 18 EStG) | 116 |
1 Abgrenzung zu § 15 EStG | 116 |
1.1 Gruppe 1: selbstständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeit | 116 |
1.2 Gruppe 2: Katalogberufe | 117 |
1.3 Gruppe 3: ähnliche Berufe | 117 |
2 Bedeutung der Abgrenzung zu § 15 EStG | 119 |
3 Gemischte Tätigkeiten | 120 |
4 Personenzusammenschlüsse | 121 |
4.1 Die »echte« Freiberufler-Sozietät | 121 |
4.2 Praxisgemeinschaft | 121 |
4.3 Der echte Zusammenschluss zwischen Freiberuflern und Berufsfremden (§ 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG) | 122 |
4.4 Der Berufsfremde im Nichtgesellschaftsverhältnis | 123 |
5 Übungsaufgaben zu den Einkünften aus selbstständiger Tätigkeit | 123 |
Teil J Die Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung | 125 |
1 Berechtigter Personenkreis | 125 |
2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich | 126 |
3 Betriebseinnahmen | 128 |
4 Betriebsausgaben | 129 |
4.1 Sofort abzugsfähige Betriebsausgaben | 130 |
4.2 Erwerb von abnutzbarem Anlagevermögen | 130 |
4.3 Erwerb von nicht abnutzbarem Anlagevermögen | 131 |
4.4 Erwerb von Umlaufvermögen | 132 |
5 Geldgeschäfte, Entnahmen, Einlagen, Anzahlungen | 133 |
5.1 Geldgeschäfte | 133 |
5.2 Entnahmen | 134 |
5.3 Einlagen | 136 |
5.4 Anzahlungen, Vorauszahlungen, Teilzahlungen, Abschlagszahlungen | 137 |
6 Durchlaufende Posten | 137 |
7 Aufzeichnungspflichten | 137 |
8 Vordruck Einnahme-Überschuss-Rechnung – Anlage EÜR | 138 |
9 Übungsaufgaben zur Gewinnermittlung gemäß § 4 Abs. 3 EStG | 138 |
Teil K Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit (§ 19 EStG) | 142 |
1 Einführung, Grundlagen und Überblick | 142 |
1.1 Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit der Höhe nach | 142 |
1.1.1 Bezug von Arbeitslohn aus aktivem Dienstverhltnis ohne Versorgungsbezüge (§ 19 Abs. 1 Nr. 1 EStG) | 142 |
1.1.2 Bezug von Versorgungsbezügen (§ 19 Abs. 1 Nr. 1 EStG i. V.m. § 19 Abs. 2 Satz 2 EStG) | 143 |
2 Begriff Arbeitnehmer | 143 |
2.1 Verwendung des Begriffs des Arbeitnehmers in den einzelnen Rechtsgebieten | 143 |
2.2 Begriff des Arbeitnehmers im Einkommensteuerrecht | 144 |
3 Begriff Dienstverhältnis/Abgrenzung zwischen selbstständiger und unselbstständiger Tätigkeit | 145 |
3.1 Dienstverhältnis i. S. d. § 1 LStDV | 145 |
3.2 Abgrenzungskriterien | 146 |
3.3 Maßgebliche Abgrenzungskriterien | 146 |
3.4 Gesamtbeurteilung | 147 |
3.5 Beamte, Richter und Soldaten | 147 |
3.6 Problembereich: Mehrfachtätigkeit | 147 |
3.6.1 Begriff der Haupt- und Nebentätigkeit | 147 |
3.6.2 Hilfstätigkeit | 148 |
4 Begriff Arbeitgeber | 148 |
5 Übungsfälle zur Arbeitnehmereigenschaft | 149 |
6 Einnahmen/Arbeitslohn | 151 |
6.1 Rechtsgrundlagen | 151 |
6.2 Begriff des Arbeitslohns dem Grunde nach | 151 |
6.2.1 Vorliegen eines gegenwärtigen, künftigen oder früheren Dienstverhältnisses | 152 |
6.2.2 Vorliegen eines Gutes in Geld oder Geldeswert | 152 |
6.2.3 Zusammenhang zwischen Dienstverhältnis und Einnahme | 153 |
6.2.4 Regelmäßigkeit der Einnahme (laufende und einmalige Einnahmen) | 153 |
6.2.5 Bestehen eines Rechtsanspruchs | 153 |
6.2.6 Bezeichnung der Einnahme | 154 |
6.2.7 Zufluss der Einnahmen | 155 |
6.2.8 Zuwendung durch den Arbeitgeber selbst oder einen Dritten | 155 |
6.3 Zeitliche Zuordnung des Arbeitslohns beim Arbeitnehmer | 155 |
6.3.1 Abgrenzung zwischen laufendem Arbeitslohn und den sonstigen Bezügen | 155 |
6.3.2 Zeitliche Erfassung | 156 |
6.4 Zuwendungen, die nicht als Arbeitslohn angesehen werden können | 156 |
6.5 Einbeziehung von Dritten in die Arbeitslohnzahlung | 159 |
6.5.1 Zuwendungen an einen Dritten | 159 |
6.5.2 Zuwendungen durch einen Dritten | 159 |
6.6 Bewertung von Einnahmen in Geldeswert im Überblick | 160 |
6.7 Steuerfreie Einnahmen | 160 |
6.7.1 Trinkgelder | 161 |
6.7.2 Zukunftssicherungsleistungen für Arbeitnehmer (§ 3 Nr. 62 EStG) | 161 |
6.7.2.1 Krankenversicherungspflichtige Arbeitnehmer | 162 |
6.7.2.2 Nicht gesetzlich krankenversicherungspflichtige Arbeitnehmer | 162 |
6.8 Steuerbarer und steuerpflichtiger Arbeitslohn | 163 |
6.8.1 Begriff der Versorgungsbezüge | 163 |
6.8.2 Allgemeines zu der Höhe der Versorgungsbezüge | 163 |
6.8.3 Schrittweise Anpassung des Versorgungsfreibetrags und des Zuschlags | 164 |
6.8.4 Festschreibung des Versorgungsfreibetrags und des Zuschlags | 164 |
6.8.5 Bemessungsgrundlage | 164 |
6.8.6 Zeitanteilige Berücksichtigung | 164 |
6.8.7 Werbungskostenpauschbetrag | 164 |
7 Übungsfälle zum Arbeitslohn | 165 |
8 Werbungskosten | 165 |
8.1 Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte bis einschließlich Veranlagungszeitraum 2013 | 165 |
8.1.1 Begriff der Wohnung | 166 |
8.1.2 Begriff der regelmäßigen Arbeitsstätte | 166 |
8.1.2.1 Bisherige Auslegung | 167 |
8.1.2.2 Neue Rechtsprechung des BFH zum Begriff der regelmßigen Arbeitsstätte | 167 |
8.1.2.3 Reaktion der Finanzverwaltung | 167 |
8.1.3 Ermittlung der anzusetzenden Höhe der Entfernungspauschale | 169 |
8.1.3.1 Bestimmung der berücksichtigungsfähigen Arbeitstage und Fahrten | 169 |
8.1.3.2 Bestimmung der Entfernungskilometer | 169 |
8.1.3.3 Abgeltungswirkung der Entfernungspauschale | 170 |
8.1.3.4 Begrenzung der Entfernungspauschale durch Höchstbeträge | 170 |
8.1.4 Abweichende Berücksichtung der tatsächlichen Kosten | 170 |
8.1.4.1 Fahrtkosten im Zusammenhang mit der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln | 170 |
8.1.4.2 Tatsächliche Aufwendungen von behinderten Arbeitnehmern | 171 |
8.1.4.3 Flugkosten | 171 |
8.1.5 Sonderfälle | 171 |
8.1.5.1 Entfernungspauschale bei Fahrgemeinschaften | 171 |
8.1.5.2 Entfernungspauschale bei der Benutzung verschiedener Verkehrsmittel | 172 |
8.1.5.3 Entfernungspauschale und Sammelbeförderung | 173 |
8.1.5.4 Mehrere regelmäßige Arbeitsstellen bei mehreren Dienstverhältnissen | 173 |
8.2 Doppelte Haushaltsführung bis einschließlich Veranlagungszeitraum 2013 | 173 |
8.2.1 Allgemeines | 174 |
8.2.2 Eigener Hausstand außerhalb des Beschäftigungsortes | 174 |
8.2.3 Wohnen am Beschäftigungsort | 175 |
8.2.4 Beruflicher Anlass | 175 |
8.2.5 Höhe der Aufwendungen | 176 |
8.2.5.1 Notwendige Fahrtkosten | 176 |
8.2.5.2 Notwendige Verpflegungsmehraufwendungen | 177 |
8.2.5.3 Notwendige Aufwendungen für die Zweitwohnung | 177 |
8.2.5.4 Umzugskosten | 177 |
8.2.5.5 Sonderregelungen für die »Wegverlegungsfälle« | 178 |
8.2.6 Konkurrenzverhältnis zwischen Entfernungspauschale und doppelter Haushaltsführung | 178 |
8.3 Reisekosten bei Auswärtstätigkeiten bis einschließlich Veranlagungszeitraum 2013 | 179 |
8.3.1 Begriff der beruflich veranlassten Auswärtstätigkeit | 179 |
8.3.1.1 Merkmal »vorübergehend« | 179 |
8.3.1.2 Begriff der Wohnung und der regelmäßigen Arbeitsstätte | 180 |
8.3.1.3 Berufliche Tätigkeit | 180 |
8.3.2 Ansatz der verschiedenen Reisekostenarten | 180 |
8.3.2.1 Fahrtkosten | 181 |
8.3.2.1.1 Relevante Wegstrecken | 181 |
8.3.2.1.2 Fahrtkosten bei öffentlichen Verkehrsmitteln | 181 |
8.3.2.1.3 Fahrtkosten bei Fahrzeugen | 181 |
8.3.2.2 Verpflegungsmehraufwendungen | 183 |
8.3.2.2.1 Allgemeines | 183 |
8.3.2.2.2 Höhe der Pauschalbeträge | 184 |
8.3.2.2.3 Mehrere Auswärtstätigkeiten an einem Tag | 184 |
8.3.2.2.4 Mehrtägige Auswärtstätigkeit | 184 |
8.3.2.2.5 »Mitternachtsregelung« | 185 |
8.3.2.2.6 Befristung der Gewährung der Verpflegungsmehraufwendungen | 185 |
8.3.2.3 Übernachtungskosten | 185 |
8.3.2.4 Reisenebenkosten | 186 |
8.3.3 Erstattungen durch den Arbeitgeber | 186 |
8.4 Änderungen des steuerlichen Reisekostenrechts ab Veranlagungszeitraum 2014 | 187 |
8.4.1 Überblick zu den wesentlichen Änderungen | 187 |
8.4.2 Kosten für Wege zwischen Wohnung und »erster Tätigkeitsstätte« (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 i. V.m. Abs. 4 EStG n. F.) | 188 |
8.4.2.1 Begriff der »ersten Tätigkeitsstätte« | 188 |
8.4.2.1.1 Erste Tätigkeitsstätte i. S. d. § 9 Abs. 4 Satz 1–4 EStG n. F. | 188 |
8.4.2.1.2 Ortsfeste betriebliche Einrichtung | 188 |
8.4.2.1.3 Dauerhaftigkeit der Zuordnung | 189 |
8.4.2.1.4 Kriterien zur Bestimmung der Zuordnung | 189 |
8.4.2.1.5 Mehrere Tätigkeitsstätten erfüllen die Voraussetzungen nach § 9 Abs. 4 Satz 1–4 EStG n. F. | 189 |
8.4.2.2 Bildungseinrichtung als »erste Tätigkeitsstätte« | 190 |
8.4.3 Behandlung von bestimmten beruflich veranlassten Fahrtaufwendungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 4a EStG n. F.) | 191 |
8.4.3.1 Entsprechende Anwendung der Entfernungspauschale als Ausnahmeregelung | 191 |
8.4.3.1.1 Sammelpunkt | 191 |
8.4.3.1.2 Weiträumiges Tätigkeitsgebiet | 192 |
8.4.3.1.3 Grundsätzliche Regelung zum Ansatz der Werbungskosten der Höhe nach: Tatsächliche Aufwendungen oder pauschaler Kilometeransatz | 192 |
8.4.4 Verpflegungsmehraufwendungen (§ 9 Abs. 4a EStG n. F.) | 192 |
8.4.4.1 Grundsätzlicher Anwendungsbereich | 193 |
8.4.4.2 Höhe der Verpflegungspauschalen im Inland | 193 |
8.4.4.2.1 Auswärtstätigkeit ohne Übernachtung | 193 |
8.4.4.2.2 Auswärtstätigkeit mit Übernachtung | 194 |
8.4.4.3 Zeitliche Begrenzung der Gewährung von Verpflegungsmehraufwendungen (Dreimonatsfrist) | 194 |
8.4.5 Kosten der doppelten Haushaltsführung (§ 9 Abs. 1 Nr. 5 EStG n. F.) | 194 |
8.4.5.1 Tatsächliche Unterkunftskosten im Inland mit Höchstbetragsbegrenzung | 194 |
8.4.5.2 Begriff »eigener Hausstand« | 195 |
8.4.5.3 Räumliche Lage der Zweitwohnung | 195 |
8.4.6 Unterkunftskosten im Rahmen einer auswärtigen Tätigkeit (§ 9 Abs. 1 Nr. 5a EStG n. F.) | 195 |
8.4.6.1 1. Fallvariante: Zeitraum bis 48 Monate | 195 |
8.4.6.2 2. Fallvariante: Zeitraum über 48 Monate hinweg | 196 |
8.4.6.3 Neubeginn der 48-Monate-Frist | 196 |
8.5 Fortbildungskosten – Ausbildungskosten | 196 |
8.5.1 Fortbildungskosten | 196 |
8.5.2 Ausbildungskosten | 196 |
8.5.2.1 Überblick zu der geschichtlichen Entwicklung der steuerlichen Behandlung von Berufsausbildungskosten | 196 |
8.5.2.2 Erstmalige Berufsausbildung/Erststudium | 197 |
8.5.2.3 Höhe des Abzugs | 199 |
8.5.2.4 Umfang der Aufwendungen | 199 |
8.6 Arbeitsmittel | 200 |
8.6.1 Typische Berufskleidung | 200 |
8.6.2 Andere Arbeitsmittel | 200 |
8.6.3 Höhe der Werbungskosten | 200 |
9 Übungsaufgabe zu den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit | 201 |
Teil L Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG) | 203 |
1 Vorbemerkung | 203 |
2 Die Arten der Einkünfte aus Kapitalvermögen | 203 |
3 Zurechnung der Einkünfte aus Kapitalvermögen | 204 |
4 Subsidiäre Einkunftsart | 205 |
5 Einnahmen aus Beteiligungen an juristischen Personen (§ 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG) | 206 |
5.1 Allgemeines | 206 |
5.2 Die Kapitalgesellschaft als Steuersubjekt der Körperschaftsteuer | 206 |
5.3 Besteuerung bei der Kapitalgesellschaft | 207 |
5.4 Grundsätzliche Behandlung beim Anteilseigner | 207 |
6 Gewinnanteile aus stillen Beteiligungen und partiarischen Darlehen (§ 20 Abs. 1 Nr. 4 EStG) | 209 |
6.1 Begriff stille Beteiligung | 209 |
6.2 Begriff partiarisches Darlehen | 210 |
6.3 Einnahmen | 210 |
6.4 Verluste | 211 |
6.5 Werbungskosten | 212 |
7 Zinsen aus sonstigen Kapitalforderungen i. S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG | 212 |
8 Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an juristischen Personen (§ 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EStG) | 213 |
9 Stückzinsen (§ 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 EStG) | 215 |
10 Werbungskosten | 216 |
10.1 Arten | 216 |
10.2 Abzugsfähigkeit der Werbungskosten | 217 |
11 Gesonderter Steuertarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 32d EStG) | 218 |
11.1 Grundsätze | 218 |
11.2 Ausnahmen vom gesonderten Steuertarif (§ 32d Abs. 2 EStG) | 219 |
11.3 Verpflichtung zum Antrag auf Besteuerung (§ 32d Abs. 3 EStG) | 220 |
11.4 Veranlagung auf Antrag (§ 32d Abs. 4 EStG) | 220 |
11.5 Günstigerprüfung (§ 32d Abs. 6 EStG) | 220 |
11.6 Veranlagung zur Kirchensteuer | 221 |
12 Übungsaufgaben zu Einkünften aus Kapitalvermögen | 221 |
Teil M Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG) | 223 |
1 Allgemeines | 223 |
2 Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung von unbeweglichem Vermögen (§ 21 Abs. 1 Nr. 1 EStG) | 223 |
3 Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung | 224 |
4 Nachträglicher Schuldzinsenabzug bei Vermietungseinkünften | 227 |
5 Absetzung für Abnutzung (AfA) | 227 |
5.1 Begriff und Bedeutung | 227 |
5.2 Die Abschreibungsmethoden | 228 |
5.3 Anschaffungs- und Herstellungskosten | 228 |
5.4 Beginn und Ende der Absetzung für Abnutzung | 229 |
5.5 Die einzelnen Vorschriften der Absetzung für Abnutzung bei Gebäuden | 230 |
5.5.1 Absetzung für Abnutzung gemäß § 7 Abs. 4 EStG | 230 |
5.5.1.1 Absetzung für Abnutzung gemäß § 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EStG | 230 |
5.5.1.2 Absetzung für Abnutzung gemäß § 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStG | 231 |
5.5.1.3 Absetzung für Abnutzung gemäß § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG | 231 |
5.5.2 Absetzung für Abnutzung gemäß § 7 Abs. 5 EStG | 234 |
5.5.2.1 Absetzung für Abnutzung gemäß § 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG (bei Neubauten letztmals 1993) | 234 |
5.5.2.2 Absetzung für Abnutzung gemäß § 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG (bei Neubauten letztmals 1994) | 235 |
5.5.2.3 Absetzung für Abnutzung gemäß § 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a EStG (bei Neubauten letztmals 1995) | 235 |
5.5.2.4 Absetzung für Abnutzung gemäß § 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 Buchst. b EStG | 236 |
5.5.2.5 Absetzung für Abnutzung gemäß § 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 Buchst. c EStG | 236 |
5.5.2.6 Besonderheiten der Absetzung für Abnutzung gemäß § 7 Abs. 5 EStG | 237 |
6 Erhaltungsaufwand/Herstellungsaufwand und Absetzung für Abnutzung | 238 |
7 Anschaffungsnahe Aufwendungen | 242 |
8 Vermietung und Selbstnutzung von Ferienwohnungen | 244 |
8.1 Allgemeines | 244 |
8.2 Einkunftsart | 245 |
8.3 Liebhaberei | 245 |
8.4 Werbungskosten | 245 |
9 Verbilligte Vermietung (§ 21 Abs. 2 EStG) | 247 |
10 Steuerabzug bei Bauleistungen | 247 |
10.1 Allgemeines | 247 |
10.2 Bauleistungen | 247 |
10.3 Abzugsverpflichteter – Leistungsempfänger | 248 |
10.4 Leistender – Auftragnehmer | 249 |
10.5 Bemessungsgrundlage und Höhe des Steuerabzugs | 249 |
10.6 Befreiung vom Steuerabzug | 249 |
10.6.1 Freistellungsbescheinigung | 250 |
10.6.2 Freigrenzen | 250 |
10.7 Einbehaltung, Abführung und Anmeldung des Abzugsbetrags | 251 |
10.7.1 Zeitpunkt des Steuerabzugs | 251 |
10.7.2 Anmeldung und Abführung | 251 |
10.8 Abrechnung mit dem Leistenden | 252 |
10.9 Haftung | 252 |
10.10 Anrechnung und Erstattung des Steuerabzugsbetrags | 252 |
10.11 Besonderheiten im Fall von Doppelbesteuerungsabkommen | 253 |
10.12 Zuständiges Finanzamt | 253 |
11 Übungsaufgaben zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung | 253 |
Teil N Sonstige Einkünfte (§ 22 EStG) | 256 |
1 Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen (§ 22 Nr. 1 EStG) | 256 |
1.1 Wiederkehrende Bezüge | 256 |
1.2 Renten | 257 |
1.3 Leibrenten | 257 |
1.4 Einnahmen | 257 |
1.4.1 Einnahmen bei gesetzlicher Altersvorsorge | 258 |
1.4.2 Einnahmen bei anderen Renten | 259 |
1.5 Werbungskosten und Werbungskosten-Pauschbetrag | 260 |
2 Einkünfte aus Unterhaltsleistungen i. V.m. § 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG (§ 22 Nr. 1 Buchst. a EStG) | 260 |
3 Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften (§ 22 Nr. 2, § 23 EStG) | 261 |
3.1 Anschaffung und Veräußerung | 261 |
3.2 Ermittlung des Veräußerungsgewinns oder -verlusts | 262 |
3.3 Verlustausgleichsverbot | 262 |
3.4 Freigrenze | 263 |
4 Einkünfte aus sonstigen Leistungen (§ 22 Nr. 3 EStG) | 264 |
4.1 Allgemeines | 264 |
4.2 Tätigkeitsbereich | 264 |
4.3 Vermögensbereich | 264 |
4.4 Entgelt | 265 |
4.5 Freigrenze | 265 |
4.6 Werbungskosten und Verlustausschluss | 265 |
5 Übungsaufgaben zu den sonstigen Einkünften | 266 |
Teil O Altersentlastungsbetrag gemäß § 24a EStG | 267 |
1 Besteuerung der Alterseinkünfte | 267 |
1.1 Grundsätze | 267 |
1.2 Versorgungsbezüge gemäß § 19 Abs. 2 EStG | 267 |
1.3 Renteneinkünfte gemäß § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a EStG | 268 |
2 Voraussetzungen für den Altersentlastungsbetrag | 268 |
3 Bemessungsgrundlage und Höhe des Altersentlastungsbetrags | 269 |
Teil P Verlustausgleich und Verlustabzug | 272 |
1 Verlustausgleich gemäß § 2 Abs. 3 EStG | 272 |
2 Verlustabzug gemäß § 10d EStG | 272 |
2.1 Grundsätze | 272 |
2.2 Übersicht | 273 |
2.3 Nicht ausgeglichener Verlust | 273 |
2.4 Rechtsfolge beim Verlustabzug | 274 |
2.5 Ausschluss vom Verlustabzug | 275 |
2.6 Verlustabzug bei Ehegatten | 276 |
2.7 Besonderheiten beim Verlustrücktrag | 279 |
2.8 Besonderheiten beim Verlustvortrag | 280 |
2.9 Verlustabzug in Erbfällen | 282 |
Teil Q Die Sonderausgaben (§§ 10, 10a, 10b, 10c EStG) | 283 |
1 Begriff und systematische Abgrenzung der Sonderausgaben | 283 |
2 Rechtliche Grundsätze für den Abzug der Sonderausgaben | 285 |
2.1 Abschließende Aufzählung (Enumerationsprinzip) | 285 |
2.2 Aufwendungen des Steuerpflichtigen | 285 |
2.3 Zeitraum des steuerlichen Abzugs der Sonderausgaben | 287 |
2.4 Nachzahlungen, Vorauszahlungen, Erstattungen und Verrechnungen | 287 |
2.5 Einteilung der Sonderausgaben in unbeschränkt und beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben und Vorsorgeaufwendungen | 289 |
2.6 Unbeschränkt und beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben | 289 |
2.6.1 Unterhaltsleistungen an Ehegatten – Realsplitting | 290 |
2.6.2 Kirchensteuer | 292 |
2.6.3 Schulgeldzahlungen an Privatschulen (§ 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG) | 293 |
2.6.4 Zuwendungen für steuerbegünstigte Zwecke (§ 10b, § 34g EStG) | 294 |
2.6.4.1 Allgemeine Grundsätze zu steuerbegünstigten Zuwendungen | 294 |
2.6.4.2 Begriff der steuerbegünstigten Zuwendungen | 296 |
2.6.4.3 Einzelne steuerbegünstigte Zwecke | 297 |
2.6.4.4 Zuwendungsbestätigung | 299 |
2.6.4.5 Berechnung des abziehbaren Betrages der Zuwendungen | 299 |
2.6.4.6 Spendenvortrag (§ 10b Abs. 1 Satz 9 und Satz 10 EStG) | 300 |
2.6.4.7 Spenden in den Vermögensstock einer Stiftung (§ 10b Abs. 1a EStG) | 302 |
2.6.4.8 Zuwendungen an politische Parteien und unabhängige Wählervereinigungen | 303 |
2.6.4.8.1 Zuwendungen an politische Parteien | 303 |
2.6.4.8.2 Zuwendungen an unabhängige Wählervereinigungen | 304 |
2.7 Vorsorgeaufwendungen | 307 |
2.7.1 Begriff | 307 |
2.7.2 Arten von Vorsorgeaufwendungen | 307 |
2.7.3 Altersvorsorgeaufwendungen (Basisversorgung) | 307 |
2.7.3.1 Beiträge zu den gesetzlichen Rentenversicherungen | 307 |
2.7.3.2 Beiträge zur landwirtschaftlichen Alterskasse | 308 |
2.7.3.3 Beiträge zu berufsständischen Versorgungseinrichtungen | 308 |
2.7.3.4 Kapitalbildende Rentenversicherungen (»Rürup-Rente«) | 308 |
2.7.4 Krankenversicherungsbeiträge – soweit Basisversorgung – und gesetzliche Pflegeversicherung | 309 |
2.7.4.1 Krankenversicherungsbeiträge | 309 |
2.7.4.2 Gesetzliche Pflegeversicherung | 310 |
2.7.4.3 Eigene Beiträge | 310 |
2.7.5 Sonstige Vorsorgeaufwendungen | 312 |
2.7.5.1 Arten von sonstigen Vorsorgeaufwendungen | 312 |
2.7.5.2 Beiträge | 314 |
2.7.5.3 Unfallversicherungen | 314 |
2.7.5.4 Haftpflichtversicherungen | 314 |
2.7.5.5 Beiträge zu Versicherungen i. S. d. § 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. b Doppelbuchst. bb bis dd EStG 2004 | 315 |
2.8 Ermittlung des Abzugsbetrags nach § 10 Abs. 3 EStG | 316 |
2.8.1 Höchstbetrag | 316 |
2.8.2 Kürzung des Höchstbetrags nach § 10 Abs. 3 Satz 3 EStG | 316 |
2.8.3 Übergangsregelung von 2005 bis 2024 | 317 |
2.8.4 Kürzung des Abzugsbetrags bei Arbeitnehmern | 318 |
2.8.5 Beispiele | 318 |
2.9 Ermittlung des Abzugsbetrags nach § 10 Abs. 4 EStG | 319 |
2.9.1 Grundsatz | 319 |
2.9.2 Kürzung des Höchstbetrags bei Arbeitnehmern | 319 |
2.9.3 Mindestbetrag | 319 |
2.10 Günstigerprüfung für Vorsorgeaufwendungen nach § 10 Abs. 4a EStG | 320 |
2.11 Sonderausgaben-Pauschbetrag gemäß § 10c EStG | 323 |
2.12 Private Altersvorsorge nach dem Altersvermögensgesetz | 323 |
2.12.1 Grundsätze | 323 |
2.12.2 Begünstigte Personen nach § 10a Abs. 1 EStG | 324 |
2.12.3 Anbieter von Altersvorsorgeverträgen | 324 |
2.12.4 Altersvorsorgebeiträge | 325 |
2.12.5 Altersvorsorgezulage | 325 |
2.12.6 Mindesteigenbeitrag | 326 |
2.12.7 Sockelbetrag | 327 |
2.12.8 Sonderausgabenabzug gemäß § 10a EStG | 328 |
2.12.9 Günstigerprüfung nach § 10a Abs. 2 EStG i. V.m. § 2 Abs. 6 Satz 2 EStG | 330 |
3 Übungsaufgaben zu den Sonderausgaben | 333 |
Teil R Außergewöhnliche Belastungen (§§ 33–33b EStG) | 335 |
1 Begriff und Einzelmerkmale | 335 |
1.1 Aufwendungen des Steuerpflichtigen | 335 |
1.2 Belastung des Einkommens | 336 |
1.3 Außergewöhnlichkeit | 338 |
1.4 Zwangsläufigkeit | 339 |
1.5 Höhe der abzugsfähigen Beträge (zumutbare Belastung) | 340 |
2 Außergewöhnliche Belastung in besonderen Fällen | 341 |
2.1 Aufwendungen für den Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung Dritter (§ 33a Abs. 1 EStG) | 341 |
2.1.1 Grundsätze | 341 |
2.1.2 Die Voraussetzungen im Einzelnen | 342 |
2.1.2.1 Gesetzlich unterhaltsberechtigte Personen | 342 |
2.1.2.2 Aufwendungen für Unterhalt und Berufsausbildung | 342 |
2.1.2.3 Geringes Vermögen | 343 |
2.1.2.4 Geringe eigene Einkünfte und Bezüge | 343 |
2.1.2.5 Opfergrenze | 343 |
2.2 Ausbildungsfreibetrag für volljährige Kinder (§ 33a Abs. 2 EStG) | 346 |
2.2.1 Allgemeines | 346 |
2.2.2 Berufsausbildung | 347 |
2.2.3 Auswärtige Unterbringung | 348 |
2.3 Behinderte Menschen (§ 33b EStG) | 348 |
2.4 Hinterbliebene (§ 33b Abs. 4 EStG) | 350 |
2.5 Pflege hilfloser Personen (§ 33b Abs. 6 EStG) | 350 |
3 Übungsaufgaben zu den außergewöhnlichen Belastungen | 351 |
Teil S Familienleistungsausgleich | 352 |
1 Voraussetzungen für die steuerliche Berücksichtigung von Kindern | 352 |
2 Begriff und Zielsetzung | 353 |
2.1 Übersicht zu Kindergeld oder Freibeträgen nach § 32 Abs. 6 EStG (Kinderfreibetrag und Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf) | 353 |
2.2 Kindergeld | 354 |
2.3 Freibeträge nach § 32 Abs. 6 EStG (Kinderfreibeträge) | 355 |
2.4 Kindergeld oder Freibeträge nach § 32 Abs. 6 EStG (Kinderfreibetrag und Freibetrag für Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf) | 359 |
2.5 Weitere Freibeträge für Kinder nach dem Einkommensteuergesetz | 361 |
3 Voraussetzungen für Freibeträge nach § 32 Abs. 6 EStG und Kindergeld | 362 |
3.1 Anspruchsberechtigter | 362 |
3.1.1 Übertragung der Freibeträge für Kinder | 364 |
3.2 Monatsprinzip | 364 |
3.2.1 Monatsprinzip bei Geburt eines Kindes | 364 |
3.2.2 Monatsprinzip im Jahr der Vollendung des 18. Lebensjahres | 365 |
3.2.3 Monatsprinzip bei Kindern über 18 Jahre | 365 |
3.3 Berücksichtigung von Kindern | 365 |
3.3.1 Allgemeine Hinweise | 365 |
3.3.2 Kindbegriff | 366 |
4 Berücksichtigung von Kindern | 367 |
4.1 Kinderfreibetrag für Kinder unter 18 Jahren | 367 |
4.2 Freibetrag für Betreuung und Erziehung oder Ausbildung für berücksichtigungsfähige Kinder bis 18/21/25 Jahre | 368 |
5 Kinderbetreuungskosten (§ 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG) | 369 |
5.1 Voraussetzungen für Kinder | 370 |
5.2 Voraussetzungen für Eltern | 370 |
5.3 Begünstigte Kosten der Kinderbetreuung | 370 |
5.4 Höchstbetrag der Kinderbetreuungskosten | 371 |
6 Berücksichtigung von Kindern nach Vollendung des 18. Lebensjahres | 371 |
6.1 Kinder, die das 18., aber noch nicht das 21. Lebensjahr vollendet haben | 371 |
6.2 Kinder, die das 18., aber noch nicht das 25. Lebensjahr vollendet haben | 371 |
6.3 Kinder, die behindert und dauernd erwerbsunfähig sind | 374 |
6.4 Eigene Einkünfte und Bezüge des Kindes | 374 |
6.5 Kinder, deren Berufsausbildung unterbrochen ist | 375 |
6.6 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende gemäß § 24b EStG | 375 |
Teil T Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen gemäß § 35a EStG | 378 |
1 Übersicht | 378 |
2 Allgemeines | 380 |
2.1 Haushaltsnahes Beschäftigungsverhältnis gemäß § 35a Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 EStG | 380 |
2.2 Haushaltsnahe Dienstleistung gemäß § 35a Abs. 2 Satz 1 EStG | 381 |
2.3 Geförderte Handwerkerleistungen gemäß § 35a Abs. 3 EStG | 382 |
3 Anspruchsberechtigte | 383 |
4 Begünstigte Aufwendungen gemäß § 35a EStG | 384 |
4.1 Ausschluss der Steuerermäßigung nach § 35a EStG | 384 |
4.2 Geleistete Ausgaben | 384 |
5 Verfahren | 385 |
Teil U Formelles Lohnsteuerrecht | 388 |
1 Lohnsteuerkarte und Einführung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELSTAM) | 388 |
2 Lohnsteuerklassen | 388 |
2.1 Steuerklasse I | 388 |
2.2 Steuerklasse II | 388 |
2.3 Steuerklasse III | 389 |
2.4 Steuerklasse IV | 389 |
2.5 Steuerklasse V | 389 |
2.6 Steuerklasse VI | 389 |
3 Faktorverfahren anstelle Steuerklassenkombination III/V | 390 |
4 Lohnsteuertabellen | 390 |
5 Lohnsteuerermäßigungsverfahren | 391 |
6 Pauschalierung der Lohnsteuer (§§ 40, 40a und 40b EStG) | 392 |
6.1 Pauschalierung der Lohnsteuer in besonderen Fällen nach § 40 EStG | 393 |
6.2 Pauschalierung der Lohnsteuer für Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte nach § 40a EStG | 394 |
6.3 Pauschalierung der Lohnsteuer bei bestimmten Zukunftssicherungsleistungen nach § 40b EStG | 395 |
7 Veranlagung von Arbeitnehmern | 395 |
Teil V Lösungshinweise zu den Übungsfällen | 398 |
Teil W Komplexe Übungsfälle | 434 |
Teil X Lösungshinweise zu den komplexen Übungsfällen | 443 |
Stichwortregister | 460 |