Vorwort zur 16. Auflage | 6 |
Verzeichnis der ergänzenden Unterlagen zum Download | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Teil A Einführung | 20 |
1 Bedeutung der Buchführung | 20 |
2 Der Gewinnbegriff des § 4 Abs. 1 EStG | 20 |
2.1 Der Betriebsvermögensvergleich | 20 |
2.2 Begriff des Betriebsvermögens | 21 |
2.3 Private Einflüsse | 21 |
2.4 Wirtschaftsjahr | 21 |
2.5 Übungsaufgaben zum Betriebsvermögensvergleich und zur Entwicklung des Betriebsvermögens | 22 |
3 Inventur – Inventar – Bilanz | 22 |
3.1 Inventur | 23 |
3.2 Inventar | 23 |
3.2.1 Gliederung des Inventars | 23 |
3.2.2 Ordnungsmäßigkeit des Inventars | 24 |
3.3 Bilanz | 24 |
3.3.1 Form und Inhalt der Bilanz | 25 |
3.3.2 Gliederung der Bilanz | 25 |
3.3.3 Bilanzenzusammenhang | 26 |
4 Änderung von Bilanzposten durch Geschäftsvorfälle | 26 |
4.1 Betriebsvermögensumschichtungen | 27 |
4.1.1 Der Aktiv-Tausch | 27 |
4.1.2 Der Passiv-Tausch | 27 |
4.1.3 Der Aktiv-Passiv-Tausch | 27 |
4.2 Betriebsvermögensveränderungen | 27 |
4.2.1 Betriebsvermägensveränderungen aus betrieblichem Anlass | 28 |
4.2.1.1 Betriebsvermögenserhöhungen durch Ertrag | 28 |
4.2.1.2 Betriebsvermögensminderung durch Aufwand | 28 |
4.2.2 Betriebsvermögensveränderungen aus privatem Anlass | 28 |
4.2.2.1 Betriebsvermögenserhöhungen durch Einlagen | 28 |
4.2.2.2 Betriebsvermögensminderungen durch Entnahmen | 28 |
4.3 Sonderfälle | 29 |
4.4 Zusammenfassung | 30 |
Teil B Die Funktion der doppelten Buchfhrung | 32 |
1 Das Konto | 32 |
1.1 »Zerlegung« der Bilanz in Konten | 32 |
1.2 Kontenarten | 33 |
1.2.1 Sachkonten | 33 |
1.2.2 Personenkonten | 33 |
1.3 Die Seiten des Kontos (Soll und Haben) | 34 |
1.4 Buchungsregeln | 34 |
2 Der Buchungssatz | 36 |
2.1 Der einfache Buchungssatz | 37 |
2.2 Der zusammengesetzte Buchungssatz | 37 |
2.3 Deuten von Buchungssätzen | 38 |
3 Das Kapitalkonto und seine Unterkonten | 39 |
3.1 Erfolgskonten | 39 |
3.2 Das Gewinn-und-Verlust-Konto | 41 |
3.3 Privatkonten | 41 |
3.3.1 Einheitliches Privatkonto | 42 |
3.4 Übersicht zu den Unterkonten des Kapitalkontos | 43 |
4 Kontenabschluss | 43 |
4.1 Abschluss der Bestandskonten | 43 |
4.2 Abschluss der Erfolgskonten | 44 |
4.3 Abschluss des Gewinn-und-Verlust-Kontos | 44 |
4.4 Abschluss des Privatkontos | 44 |
4.5 Beispiel für ein abgeschlossenes Konto | 45 |
4.6 Übersicht zu den Sachkonten und deren Abschluss | 46 |
4.7 Übersicht zu den Abschlussbuchungen | 46 |
5 Bilanzkonten | 49 |
5.1 Schlussbilanzkonto | 49 |
5.2 Eröffnungsbilanzkonto | 49 |
6 Gemischte Konten | 50 |
6.1 Begriff des gemischten Kontos | 50 |
6.2 Besonderheiten bei Konten des abnutzbaren Anlagevermögens | 50 |
6.3 Gemischtes Warenkonto | 51 |
6.3.1 Inhalt des Warenkontos | 51 |
6.3.2 Kontenmäßige Darstellung | 52 |
6.3.3 Abschluss des Warenkontos | 52 |
7 Kennzahlen für das Warengeschäft | 53 |
7.1 Wareneinsatz | 53 |
7.2 Sollumsatz | 53 |
7.3 Rohgewinn | 53 |
7.4 Rohgewinnsatz | 53 |
7.5 Rohgewinnaufschlagsatz | 54 |
7.6 Reingewinn und Reingewinnsatz | 54 |
8 Die getrennten Warenkonten | 55 |
8.1 Wareneinkaufskonto | 55 |
8.2 Warenverkaufskonto | 56 |
8.3 Abschluss der getrennten Warenkonten | 56 |
8.3.1 Nettoabschluss | 56 |
8.3.2 Bruttoabschluss | 56 |
8.4 Warenbestandskonto | 59 |
9 Kontenrahmen, Kontenplan | 60 |
9.1 Planmäßige Buchführung | 60 |
9.2 Kontenklassen | 60 |
9.3 Kontennummer | 61 |
10 Journal | 61 |
Teil C Weiterführende Buchungen | 63 |
1 Buchung der Umsatzsteuer | 63 |
1.1 Das Umsatzsteuerkonto | 63 |
1.1.1 Nettobuchung der Umsatzsteuer | 63 |
1.1.2 Bruttobuchung der Umsatzsteuer | 64 |
1.2 Das Vorsteuerkonto | 65 |
1.3 Abschluss der Umsatzsteuerkonten | 66 |
1.4 Besonderheiten beim Abschluss der Umsatzsteuerkonten | 67 |
2 Buchung von Lohnaufwand | 67 |
3 Verkauf von Anlagegütern | 68 |
4 Buchung von Erwerbsnebenkosten und Preisnachlässen | 70 |
4.1 Erwerbsnebenkosten | 70 |
4.2 Rabatte und Skonti | 71 |
4.2.1 Funktionsrabatte | 71 |
4.2.2 Mengenrabatte (Boni) | 72 |
4.2.3 Skonti | 73 |
4.2.3.1 Schematische Darstellung der Buchung von Liefererskonti | 74 |
4.2.3.2 Schematische Darstellung der Buchung von Kundenskonti | 75 |
4.2.3.3 Bruttobuchung | 75 |
4.2.4 Abschluss der Boni- und Skontikonten | 76 |
4.2.5 Boni und Skonti bei den Kennzahlen | 76 |
4.3 Andere Preisnachlässe | 77 |
4.3.1 Warenrücksendungen an Lieferer | 77 |
4.3.2 Gutschriften durch Lieferer | 77 |
4.3.3 Warenrücksendungen durch Kunden | 77 |
4.3.4 Gutschriften an Kunden | 78 |
4.3.5 Naturalrabatte | 79 |
5 Warenentnahmen | 80 |
5.1 Gewinnauswirkung von Warenentnahmen | 80 |
5.2 Bewertung der Warenentnahmen | 80 |
5.3 Buchung von Warenentnahmen | 81 |
5.3.1 Buchung über das Wareneinkaufskonto | 81 |
5.3.2 Buchung über das Warenverkaufskonto | 81 |
5.3.3 Buchung über das Konto »Warenentnahmen« | 81 |
5.3.4 Vergleich der Buchungsmethoden | 82 |
5.4 Umsatzsteuer bei Warenentnahmen | 82 |
6 Storno- und Berichtigungsbuchungen | 87 |
6.1 Stornobuchung | 88 |
6.2 Berichtigungsbuchungen | 88 |
Teil D Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze | 90 |
1 Die Steuerbilanz als Grundlage der Gewinnermittlung | 90 |
1.1 Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 und § 5 EStG | 90 |
1.2 Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG | 91 |
2 Das Betriebsvermögen (BV) | 91 |
2.1 Notwendiges Betriebsvermögen | 92 |
2.1.1 Buchmäßige Behandlung | 92 |
2.2 Notwendiges Privatvermögen (PV) | 92 |
2.2.1 Buchmäßige Behandlung | 93 |
2.3 Gewillkürtes Betriebsvermögen | 93 |
2.3.1 Buchmäßige Behandlung | 94 |
2.4 Verbindlichkeiten als Betriebs- oder Privatschulden | 94 |
2.5 Gemischt genutzte Wirtschaftsgüter | 94 |
2.6 Grundstücke und Grundstücksteile | 95 |
2.6.1 Notwendiges Betriebsvermögen | 96 |
2.6.2 Gewillkürtes Betriebsvermögen | 97 |
2.6.3 Notwendiges Privatvermögen | 97 |
3 Die Bewertung des Betriebsvermögens | 98 |
3.1 Bewertungsmaßstäbe | 98 |
3.1.1 Die Anschaffungskosten | 99 |
3.1.1.1 Anschaffungsnebenkosten | 99 |
3.1.1.2 Umsatzsteuer, Vorsteuer | 101 |
3.1.1.3 Nachträgliche Änderung der Anschaffungskosten | 101 |
3.1.1.4 Anschaffungskosten beim Tausch | 102 |
3.1.2 Die Herstellungskosten | 106 |
3.1.3 Der Teilwert | 107 |
3.1.3.1 Grenzwerte | 107 |
3.1.3.2 Teilwertvermutungen | 108 |
3.2 Bewertungsgrundsätze des § 6 EStG | 108 |
3.3 Die einzelnen Bewertungsregeln des § 6 EStG | 109 |
3.3.1 Abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens (§ 6 Abs. 1 Nr. 1 EStG) | 109 |
3.3.1.1 Buchmäßige Behandlung der Teilwertabschreibung | 110 |
3.3.2 Nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens und Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens (§ 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG) | 110 |
3.3.2.1 Buchmäßige Behandlung der Teilwertabschreibung | 110 |
3.3.3 Verbindlichkeiten (§ 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG) | 110 |
3.3.3.1 Bewertung langfristiger unverzinslicher Schulden | 111 |
3.4 Die Prognose über die künftige Wertentwicklung | 111 |
3.4.1 Erkenntnisstand bei Erstellung der Bilanz | 112 |
3.5 Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB | 114 |
3.5.1 Steuerbilanz und Handelsbilanz | 114 |
3.5.2 Handelsrechtliche Bewertungsvorschriften | 114 |
3.5.3 Der Maßgeblichkeitsgrundsatz (§ 5 Abs. 1 Satz 1 EStG) | 115 |
3.5.3.1 Maßgeblichkeitsgrundsatz bei der Bilanzierung | 115 |
3.5.3.2 Maßgeblichkeitsgrundsatz bei der Bewertung | 116 |
3.5.4 Zusammenfassende Darstellung | 117 |
3.6 Wertaufholung | 118 |
3.7 Absetzung für Abnutzung nach § 7 EStG | 118 |
3.7.1 Allgemeines | 118 |
3.7.2 Die lineare AfA (§ 7 Abs. 1 Satz 1 EStG) | 119 |
3.7.3 Die Leistungs-AfA (§ 7 Abs. 1 Satz 6 EStG) | 119 |
3.7.4 Die degressive AfA (§ 7 Abs. 2 EStG) | 120 |
3.7.5 AfA bei Gebuden (§ 7 Abs. 4 und 5 EStG) | 120 |
3.7.5.1 Das Gebäude als selbständiges abnutzbares Wirtschaftsgut | 120 |
3.7.5.2 AfA für Wirtschaftsgebäude (§ 7 Abs. 4 Nr. 1 und Abs. 5 Nr. 1 EStG) | 120 |
3.7.5.3 AfA für sonstige Gebäude (§ 7 Abs. 4 Nr. 2 und Abs. 5 Nr. 2 und 3 EStG) | 121 |
3.7.5.4 AfA bei selbständigen Gebäudeteilen (§ 7 Abs. 5a EStG) | 122 |
3.7.6 Beginn und Ende der AfA | 123 |
3.7.7 Buchung der AfA | 124 |
3.7.8 Erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen | 124 |
3.7.8.1 Allgemeines | 124 |
3.7.8.2 Sonderabschreibungen nach § 7g EStG | 124 |
3.7.8.3 Der Investitionsabzugsbetrag gem. § 7g EStG | 126 |
3.8 Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern/Sammelposten | 128 |
3.8.1 Wahlrechtsausübung | 128 |
3.8.1.1 Keine Anwendung der §§ 6 Abs. 2 und Abs. 2a EStG | 129 |
3.8.1.2 Anwendung des § 6 Abs. 2 EStG | 129 |
3.8.1.3 Anwendung des § 6 Abs. 2a EStG | 129 |
3.8.2 Buchmäßige Behandlung | 129 |
3.8.3 Rechtslage bis 31.12.2009 | 130 |
Teil E Einzelne Bilanzierungs- und Buchungsfragen | 133 |
1 Forderungen | 133 |
1.1 Begriff | 133 |
1.2 Zeitpunkt der Buchung bzw. Bilanzierung von Kundenforderungen | 133 |
1.3 Bewertung von Kundenforderungen | 133 |
1.3.1 Anschaffungs- oder Herstellungskosten | 134 |
1.3.2 Teilwert | 134 |
1.3.2.1 Vollwertige Kundenforderungen | 134 |
1.3.2.2 Zweifelhafte (dubiose) Kundenforderungen | 134 |
1.3.2.3 Uneinbringliche Kundenforderungen | 135 |
1.3.3 Wertaufhellung | 135 |
1.3.4 Bewertungsverfahren | 136 |
1.3.5 Buchtechnische Durchführung der Bewertung | 137 |
1.3.5.1 Einzelbewertung uneinbringlicher Forderungen | 137 |
1.3.5.2 Pauschalbewertung von Forderungen unter ihrem Nennwert | 137 |
1.3.5.3 Einzelbewertung von zweifelhaften Forderungen | 138 |
1.3.5.4 Buchtechnische Fortführung des im Vorjahr gebildeten Delkredere | 139 |
1.3.5.5 Aktivische Absetzung der Wertberichtigung | 140 |
1.4 Anzahlungen | 141 |
2 Rechnungsabgrenzung | 143 |
2.1 Begriff und Zweck der Rechnungsabgrenzung | 143 |
2.2 Abgrenzung transitorischer Vorgänge | 143 |
2.2.1 Buchtechnische Durchführung der Abgrenzung | 143 |
2.2.1.1 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (§ 5 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG) | 144 |
2.2.1.2 Passive Rechnungsabgrenzungsposten (§ 5 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG) | 144 |
2.2.1.3 Bildung der Rechnungsabgrenzungsposten beim Jahresabschluss | 145 |
2.3 Abgrenzung antizipativer Vorgänge und buchtechnische Durchführung der Abgrenzung | 146 |
3 Rückstellungen | 148 |
3.1 Allgemeines | 148 |
3.2 Voraussetzung der Rückstellungsbildung | 148 |
3.3 Bewertung von Rückstellungen | 149 |
3.3.1 Einschränkende Bewertungsregeln | 149 |
3.4 Buchmäßige Behandlung von Rückstellungen | 149 |
3.5 Rückstellungsarten | 150 |
3.5.1 Abschlusskostenrückstellung | 150 |
3.5.2 Garantierückstellung | 151 |
3.5.3 Ansammlungsrückstellung | 152 |
3.5.4 Gewerbesteuerrückstellung | 153 |
3.5.5 Drohverlust-Rückstellung | 154 |
4 Steuerfreie Rücklagen | 155 |
4.1 Allgemeines | 155 |
4.2 Rücklage gem. § 6b EStG | 156 |
4.2.1 Erster Hauptfall: Veräußerung von Grundstücken | 156 |
4.2.2 Zweiter Hauptfall: Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften | 158 |
4.2.2.1 Allgemeines | 158 |
4.2.2.2 Die Reinvestitionsobjekte, die Übertragungsfristen und die Übertragungsmodalitäten | 158 |
4.2.2.3 Auflösung der Rücklage ohne Übertragung/Verzinsung | 159 |
4.3 Rücklage für Ersatzbeschaffung (R 6.6 EStR) | 160 |
4.3.1 Allgemeines | 160 |
4.3.2 Die einzelnen Tatbestandsmerkmale | 160 |
4.3.3 Die Übertragungsfristen | 162 |
4.3.4 Entschädigung bei Beschädigung | 163 |
4.3.5 Verhältnis R 6.6 EStR zu § 6b EStG | 163 |
Teil F Entnahmen und Einlagen | 164 |
1 Bedeutung | 164 |
2 Entnahmen | 164 |
2.1 Aufwandsentnahme | 165 |
2.2 Entnahmehandlung | 165 |
2.3 Entnahme und Umsatzsteuer | 166 |
2.4 Bewertung der Entnahmen | 166 |
2.5 Buchmäßige Behandlung von Entnahmen | 167 |
2.6 Private Nutzung betrieblicher PKWs | 167 |
2.6.1 Ertragsteuerrechtliche Beurteilung | 167 |
2.6.1.1 Vereinfachungsregelung | 168 |
2.6.1.2 Beschränkung der 1%-Regelung auf Fahrzeuge des notwendigen BV | 169 |
2.6.2 Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung | 170 |
2.6.2.1 Privatnutzung und 1%-Methode | 171 |
2.6.3 Entnahme eines auch privat genutzten PKWs | 172 |
3 Einlagen | 173 |
4 Exkurs: Nicht abziehbare Betriebsausgaben | 177 |
4.1 Allgemeines | 177 |
4.2 Beschränkter Schuldzinsenabzug gem. § 4 Abs. 4a EStG | 178 |
Teil G Hauptabschlussübersicht | 180 |
1 Vorbemerkungen | 180 |
2 Die Hauptabschlussübersicht im Einzelnen | 180 |
2.1 Summenbilanz | 180 |
2.2 Saldenbilanz | 180 |
2.3 Umbuchungen | 181 |
2.4 Saldenbilanz II | 181 |
2.5 Vermögensbilanz und Erfolgsbilanz | 181 |
3 Besonderheiten | 182 |
4 Beispiel zur Hauptabschlussübersicht | 183 |
Teil H Bilanzberichtigung | 187 |
1 Voraussetzungen der Bilanzberichtigung | 187 |
2 Technik der Bilanzberichtigung | 187 |
2.1 Gewinnauswirkung nach Betriebsvermögensvergleich | 189 |
2.2 Gewinnauswirkung nach Gewinn-und-Verlust-Rechnung | 191 |
Teil I EDV-Buchführung | 193 |
1 Einführung | 193 |
2 Der Buchungssatz | 193 |
2.1 Allgemeines | 193 |
2.2 Die Kontonummer | 193 |
2.3 Buchungskreise | 194 |
2.4 Forderungen und Verbindlichkeiten | 194 |
2.5 Zusammengesetzte Buchungssätze | 194 |
2.6 Verrechnungskonten | 194 |
2.7 Umsatzsteuer- und Vorsteuerkonten | 195 |
2.8 Skonti | 195 |
3 Datenerfassung und Datenverarbeitung | 196 |
3.1 Datenerfassung | 196 |
3.2 Datenverarbeitung | 196 |
4 Beispiele zur EDV-Buchführung | 196 |
4.1 Zugrunde liegende Sachverhalte | 196 |
4.2 Auszug aus dem Kontenplan | 197 |
4.3 Primanota (Erfassungsprotokoll) | 198 |
4.5 Sach- und Personenkonten | 199 |
4.6 Summen- und Saldenliste | 201 |
5 Stornobuchungen | 201 |
6 Aufheben der Automatik | 203 |
Teil J Lösungshinweise zu den Fällen | 206 |
Teil K Komplexe Übungsfälle | 263 |
Stichwortregister | 290 |