Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort zur ersten Auflage (1995) | 10 |
Vorwort zur neunten Auflage (2015) | 11 |
A. Heilige Schrift der Juden und der Christen | 12 |
I. Die Bedeutung der Bibel Israels für christliche Identität | 13 |
1. Fundament des Christentums | 13 |
2. Auslegungshorizont des Neuen Testaments | 15 |
3. Altes Testament oder Erstes Testament? | 16 |
4. Problematische Lese- und Verstehensweisen im Christentum | 18 |
5. Christlich-jüdische Bibelhermeneutik | 21 |
II. Der Tanach: Heilige Schrift der Juden | 23 |
1. Der dreiteilige Aufbau des Tanach | 23 |
2. Die hermeneutische Systematik des Tanach | 26 |
III. Das Erste Testament: Heilige Schrift der Christen | 29 |
1. Zur Entstehung des umfangreicheren christlichen Kanons | 29 |
2. Der vierteilige Aufbau des Ersten Testaments | 31 |
3. Erster Teil der einen, zweigeteilten christlichen Bibel | 36 |
B. Der Text und seine Geschichte | 38 |
I. Die Textgrundlagen der Ausgaben der Hebräischen Bibel | 41 |
1. Die modernen Textausgaben und das »masoretische Problem« | 41 |
2. Herkunft und Eigenart des masoretischen Textes | 42 |
3. Die Textgeschichte der Hebräischen Bibel im Licht der Texte aus der judäischen Wüste und der Genisa in Kairo | 47 |
II. Theorien zur Textgeschichte der Hebräischen Bibel | 54 |
1. Die »Urtext«-Theorie von P. de Lagarde | 54 |
2. Die »Vulgärtext«-Theorie von P. Kahle | 55 |
3. Die Theorie der »lokalen Textfamilien« von W. F. Albright/F. M. Cross | 55 |
4. Neue Ansätze für eine Textgeschichte der Hebräischen Bibel | 57 |
III. Die alten Übersetzungen (Versionen) | 61 |
1. Die Septuaginta (LXX, G) | 61 |
2. Die Targumim (Tg) | 65 |
3. Die Peschitta (Syr) | 66 |
4. Die Vetus Latina (L) und die Vulgata (Vg) | 66 |
C. Die Bücher der Tora/des Pentateuch | 68 |
1. Die Bücher Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium | 71 |
2. Das Programm der pentateuchischen Komposition | 80 |
I. Die Tora/der Pentateuch als Ganzes | 68 |
II. Theorien über die Entstehung des Pentateuch im Wandel der Forschung | 88 |
1. Hinweise auf eine komplexe und mehrstufige Entstehung des Pentateuch | 92 |
2. Die drei Basismodelle der Entstehungshypothesen | 105 |
3. Wichtige Etappen der kritischen Pentateuchforschung | 107 |
4. Das Vierquellen-Modell der »Neueren Urkundenhypothese« und deren derzeitige Infragestellung | 112 |
5. Die Entstehung des Pentateuch nach dem »Münsteraner Pentateuchmodell« | 124 |
III. Der Prozess der Pentateuchredaktion | 137 |
1. Das literarische Problem | 138 |
2. Theologische Perspektiven der Redaktionen | 140 |
3. Der geschichtliche Kontext der formativen Redaktionen der Tora | 142 |
4. Die Tora als kanonisches Buch | 150 |
IV. Das Buch Deuteronomium | 153 |
1. Aufbau | 156 |
2. Entstehung | 161 |
3. Theologie | 176 |
V. Das priester(schrift)liche Werk (P) | 184 |
1. Merkmale der priesterlichen Literatur | 185 |
2. Die priesterliche Grundschrift (Pg) | 188 |
3. Die Erweiterungen von Pg durch Ps | 205 |
4. Das Heiligkeitsgesetz (Lev 17–26: PH) | 206 |
5. Relevanz der priester(schrift)lichen Theologie | 209 |
VI. Die vor-priester(schrift)lichen Pentateuchtexte | 211 |
1. Literarische Schichtungen in den vor-priesterschriftlichen Texten | 212 |
2. Der deuteronomistisch inspirierte Zusammenhang *Gen 2,4b–2 Kön 25 | 214 |
3. Das Jerusalemer Geschichtswerk (JG) | 217 |
4. JG vorgegebene und von ihm aufgenommene Erzählkränze und Rechtsüberlieferungen | 225 |
5. Das Bundesbuch Ex 20,22–23,33 | 226 |
D. Die Bücher der Geschichte | 230 |
I. Eigenart und Bedeutung der Geschichtserzählungen Israels | 230 |
II. Theorien über das Deuteronomistische Geschichtswerk (DtrG) im Wandel der Forschung | 234 |
1. Die entstehungsgeschichtliche und die kanonische Bücherabfolge | 237 |
2. Zur Unterscheidung des »Deuteronomistischen Geschichtswerks« von den »Vorderen Propheten« | 237 |
3. Hauptlinien der Forschungsgeschichte | 240 |
4. Quellenmaterial und Darstellungstendenz der Vorderen Propheten | 252 |
5. Das Deuteronomistische Geschichtswerk als theologische Botschaft | 253 |
III. Das Buch Josua | 256 |
IV. Das Buch der Richter | 268 |
V. Das Buch Rut | 279 |
VI. Die Samuelbücher | 290 |
VII. Die Königsbücher | 301 |
VIII. Die Bücher der Chronik | 313 |
IX. Die Bücher Esra und Nehemia | 332 |
X. Das Buch Tobit | 351 |
XI. Das Buch Judit | 364 |
XII. Das Buch Ester | 379 |
XIII. Die Bücher der Makkabäer | 390 |
E. Die Bücher der Weisheit | 408 |
I. Eigenart und Bedeutung der Weisheit Israels | 408 |
1. Weisheit als praktisches Lebenswissen | 408 |
2. Kontexte und Bezugsräume der Weisheit Israels | 411 |
3. Die literarischen Formen der Weisheit | 414 |
4. Relevanz | 416 |
II. Das Buch Ijob | 418 |
III. Das Buch der Psalmen | 432 |
IV. Das Buch der Sprichwörter | 457 |
VI. Das Hohelied | 478 |
VII. Das Buch der Weisheit | 489 |
VIII. Das Buch Jesus Sirach | 503 |
F. Die Bücher der Prophetie | 514 |
I. Eigenart und Bedeutung der Prophetie Israels | 514 |
1. Die Vielgestaltigkeit der Prophetie | 514 |
2. Selbstverständnis und Anspruch der kanonischen Prophetie Israels | 520 |
3. Die Bedeutung der Prophetie | 524 |
II. Das Buch Jesaja | 527 |
III. Das Buch Jeremia | 554 |
IV. Die Klagelieder | 584 |
V. Das Buch Baruch und der Brief des Jeremia | 593 |
VI. Das Buch Ezechiel | 600 |
VII. Das Buch Daniel | 619 |
1. Das Buch Daniel 1–12 | 619 |
2. Die Susanna-Erzählung Daniel 13 | 627 |
3. Die Erzählung über Bel und den Drachen Daniel 14 | 628 |
VIII. Das Zwölfprophetenbuch | 631 |
0. Das Zwölfprophetenbuch als Ganzes | 631 |
1. Das Buch Hosea | 636 |
2. Das Buch Joël | 644 |
3. Das Buch Amos | 650 |
4. Das Buch Obadja | 661 |
5. Das Buch Jona | 665 |
6. Das Buch Micha | 672 |
7. Das Buch Nahum | 678 |
8. Das Buch Habakuk | 682 |
9. Das Buch Zefanja | 686 |
10. Das Buch Haggai | 693 |
11. Das Buch Sacharja | 698 |
12. Das Buch Maleachi | 705 |
Anhang 1: Epochen und Daten der Geschichte in Israel/Palästina in biblischer Zeit | 712 |
Anhang 2: Erklärung bibelwissenschaftlicher Fachbegriffe | 720 |
Anhang 3: Karten | 728 |