Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Wirtschaftsinformatik I), Veranstaltung: Hausarbeitsseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Supply Chain Management' (SCM) ist in der Theorie und der Praxis allgegenwärtig. Aufgrund der wachsenden internationalen Konkurrenz wird es insbesondere für produzierende Unternehmen immer wichtiger, die Kosten weitestgehend zu senken und in kürzester Zeit auf Kundenbedürfnisse reagieren zu können. Viele Unternehmen konzentrieren sich dabei immer mehr auf das Kerngeschäft, d.h. auf die zwingend unternehmensintern zu erbringenden Leistungen, während sie große Teile der Produktion auslagern. Dies erfordert ein Management von Geschäftsprozessen, das sich sowohl auf die Prozesse eines Unternehmen selbst (unternehmensinterne Supply Chain ) als auch auf ihre Vernetzung mit der Umwelt (unternehmens externe bzw. unternehmensintegrierte Supply Chain) bezieht, welches durch das SCM realisiert wird. Insbesondere aufgrund der Integration mehrerer Unternehmen in einer Supply Chain stellt sich die Frage, wie eine Supply Chain geplant, gesteuert und kontrolliert werden kann, um die Vorteile des Ansatzes nutzen zu können. Da das Controlling ein Managementelement darstellt, dessen Zweckmäßigkeit weitestgehend anerkannt ist, liegt es nahe, es auch auf die Supply Chain anzuwenden. In diesem Zusammenhang ist allerdings zu klären, ob traditionelle Controlling-Instrumente wie z. B. die Kosten- und Leistungsrechnung oder Kennzahlen im Rahmen des Supply Chain Controllings übernommen werden können oder es einer Anpassung bzw. Neugestaltung der Instrumente bedarf. Im Rahmen dieser Hausarbeit wird das Konzept des Supply Chain Controllings erläutert und der Einsatz der Balanced Scorecard (BSC) als weit verbreitetes Managementinstrument für das Supply Chain Controlling näher betrachtet. Dabei werden verschiedene existierende Ansätze voneinander abgegrenzt und kritisch beurteilt sowie mögliche Entwicklungstendenzen aufgezeigt.
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...