Sie sind hier
E-Book

Einsatz und Auslegung zeitfensterbasierter Planungssysteme in überbetrieblichen Wertschöpfungsketten

Forschungsberichte IWB, Band 232

AutorChristian Habicht
VerlagHerbert Utz Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl205 Seiten
ISBN9783831608911
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis32,99 EUR
Bedingt durch die fortschreitende Konzentration der Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen sowie den Aufbau weltweit verstreuter Produktionsstätten, erfolgt die Wertschöpfung heute zunehmend verteilt auf eine Vielzahl verschiedener Unternehmen und Standorte. Um die Wettbewerbsfähigkeit einer Unternehmung signifikant zu steigern, reicht demnach die isolierte Betrachtung des einzelnen Unternehmens nicht mehr aus. Wurde diesen Herausforderungen in der Vergangenheit überwiegend durch die Verbesserung unternehmensinterner Prozesse begegnet, so sucht man heute verstärkt die Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten, um die Wertschöpfung unternehmensübergreifend zu gestalten und zu optimieren. In den letzten Jahren hat sich hierfür der Begriff des Supply Chain Management etabliert.

Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines zeitfensterbasierten Planungssystems zur Auftragskoordination innerhalb einer überbetrieblichen Wertschöpfungskette und eines entsprechenden Verfahrens zur optimalen Auslegung der Planungszeitfenster der einzelnen Wertschöpfungsstufen. Durch die Konfiguration der Länge der Planungsfreiräume der einzelnen an der Wertschöpfung Beteiligten soll eine globale Optimierung durch eine effektive unternehmensübergreifende Koordination der einzelnen Stufen der Wertschöpfungskette erreicht und zugleich die Flexibilität und Robustheit durch eine lokale Optimierung der einzelnen Wertschöpfungsstufen gewährleistet werden. Im Gegensatz zur isolierten Planung und Steuerung innerhalb einer Stufe der Wertschöpfungskette wird eine globale Optimierung durch die unternehmensübergreifende Koordination angestrebt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Herausgebers8
Vorwort10
Inhaltsverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis16
1 Motivation und Zielsetzung22
1.1 Motivation22
1.2 Zielsetzung der Arbeit24
1.3 Aufbau der Arbeit25
2 Beschreibung der Ausgangssituation28
2.1 Zunehmend vernetzte Wertschöpfung28
2.2 Verbesserung der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit im Rahmen des Supply Chain Managements29
2.3 Einordnung und Eingrenzung der Arbeit35
3 Ansätze zur Auftragskoordination in Wertschöpfungsketten40
3.1 Zum Begriff der Auftragskoordination in Wertschöpfungsketten40
3.2 Anforderungen an Systeme zur Auftragskoordination in Wertschöpfungsketten43
3.3 Zentralisierte Auftragskoordination in Wertschöpfungsketten45
3.4 Dezentralisierte Auftragskoordination in Wertschöpfungsketten51
3.5 Bewertung zentraler und dezentraler Ansätze zur Auftragskoordination in Wertschöpfungsketten56
4 Zeitfensterbasierte Planungssysteme60
4.1 Übertragung zeitfensterbasierter Systeme auf überbetriebliche Wertschöpfungsketten60
4.2 Prinzipielle Funktionsweise zeitfensterbasierter Planungssysteme63
4.3 Ausgestaltung zeitfensterbasierter Planungssysteme67
4.4 Ansätze zur Bestimmung optimaler Produktionszyklen78
4.5 Kritische Würdigung der beschriebenen Arbeiten85
5 Zeitfensterbasiertes Planungssystem mit uneinheitlichen Planungsperiodenlängen86
5.1 Allgemeines86
5.2 Systemaufbau und Annahmen87
5.3 Startverzug bei uneinheitlichen Planungsperiodenlängen91
5.4 Auswirkung der Länge der Planungsperioden auf die Durchlaufzeit96
5.5 Auswirkung der Länge der Planungsperioden auf die Be-standshöhe100
5.6 Auswirkung der Länge der Planungsperioden auf die Auslastung103
5.7 Auswirkung der Länge der Planungsperioden auf die Termintreue117
5.8 Zusammenfassung der Ergebnisse119
6 Verfahren zur Auslegung der Planungsperiodenlänge122
6.1 Allgemeines122
6.2 Formulierung des Minimierungsproblems122
6.3 Informationsverfügbarkeitsnebenbedingung124
6.4 Kapazitätsnebenbedingung130
6.5 Bestandskosten der Wertschöpfungskette135
6.6 Rüstkosten der Wertschöpfungskette139
6.7 Gesamtkosten der Wertschöpfungskette141
6.8 Optimierungsprogramm142
6.9 Fallbeispiel147
7 Schlussbemerkung154
7.1 Zusammenfassung154
7.2 Ausblick155
Literaturverzeichnis158
Anhang190
Verwendete Softwareprodukte190

Weitere E-Books zum Thema: Innovationsmanagement - Trends - Entwicklungsmanagement

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...