Sie sind hier
E-Book

Einschulung

Ergebnisse aus der Studie 'Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)'

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl305 Seiten
ISBN9783830979128
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Dieses Buch legt die wichtigsten Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen der Studie 'Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vor- und Schulalter (BiKS)' gesammelt vor. Der Schuleintritt wird dabei als eine Etappe im Bildungsverlauf der Kinder aufgefasst, der schon durch die vorangegangenen Bildungsprozesse in Familie und Kindergarten bestimmt ist. Die Beiträge vermitteln zahlreiche neue Erkenntnisse zu den am Schulstart der Kinder beteiligten Strukturen, Orientierungen und Prozessen in Familie, Kindergarten und Grundschule. Sie zeigen, wie es zu unterschiedlichen Einschulungszeitpunkten und zu erfolgreichen und problembelasteten Schuleintritten kommt und wie sich die Einschulungsentscheidungen im weiteren Verlauf der Grundschule bewähren. Schon die Dreijährigen unterscheiden sich stark in ihren sprachlich-kognitiven Kompetenzen, und die Unterschiede bleiben über die Kindergartenzeit stabil. Demnach sind die vielfach nachgewiesenen sozialen und migrationsgekoppelten Disparitäten am Ende der Grundschule und der Sekundarstufe I schon in diesem frühen Alter vorhanden, ohne dass sich Anzeichen für einen Ausgleich der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen bis zum Schuleintritt zeigen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Vorwort
  3. Forschungsstand zur Einschulung und Beitrag der BiKS-Einschulungsuntersuchungen
  4. Methodische Anlage der BiKS-Einschulungsuntersuchungen
  5. Die häusliche Lernumwelt im Vorschulalter – wie Elterndie kindliche Kompetenzentwicklung unterstützen
  6. Vorschulische Förderung im Kindergartenalltag
  7. Einstellungen von Eltern und Erzieherinnen zur Förderung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren
  8. Interkulturelle Orientierungen und pädagogische Prozesseim Kindergarten
  9. Sprachlich-kognitive Kompetenzunterschiede bei Schulanfängern und deren Auswirkungen bis Endeder Klassenstufe 2
  10. Kooperation von Kindergarten und Grundschule 1
  11. Schulfähigkeit in der Sicht von Eltern, Erzieherinnen und Lehrkräften 2
  12. Welche Eltern schulen vorzeitig ein?
  13. Wie sich bei den Eltern die Entscheidung zur vorzeitigen Einschulung herausbildet
  14. Entscheidungsprozesse im Zusammenhang mit einer Zurückstellung
  15. Einschulungsentscheidungen in Familien mit türkischem Migrationshintergrund
  16. Frühzeitig, fristgemäß oder verzögert? Pädagogische Orientierungen von Erzieherinnen bei der Einschulung
  17. Der Beitrag der Schulleitungen zur Einschulungsentscheidung
  18. Psychosoziale Probleme und Erfolg bei der Einschulung 1
  19. Die Bewährung der Entscheidungen im Verlauf der Grundschule
  20. Zusammenfassung zentraler Ergebnisse und Ausblick
  21. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
I Allgemeines10
Forschungsstand zur Einschulung und Beitrag der BiKS-Einschulungsuntersuchungen10
Methodische Anlage der BiKS-Einschulungsuntersuchungen34
II Vor der Einschulung51
Die häusliche Lernumwelt im Vorschulalter – wie Elterndie kindliche Kompetenzentwicklung unterstützen52
Vorschulische Förderung im Kindergartenalltag70
Einstellungen von Eltern und Erzieherinnen zur Förderung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren84
Interkulturelle Orientierungen und pädagogische Prozesseim Kindergarten98
Sprachlich-kognitive Kompetenzunterschiede bei Schulanfängern und deren Auswirkungen bis Endeder Klassenstufe 2112
Kooperation von Kindergarten und Grundschule138
III Einschulungsentscheidungen154
Schulfähigkeit in der Sicht von Eltern, Erzieherinnen und Lehrkräften 2154
Welche Eltern schulen vorzeitig ein?172
Wie sich bei den Eltern die Entscheidung zur vorzeitigen Einschulung herausbildet186
Entscheidungsprozesse im Zusammenhang mit einer Zurückstellung196
Einschulungsentscheidungen in Familien mit türkischem Migrationshintergrund208
Frühzeitig, fristgemäß oder verzögert? Pädagogische Orientierungen von Erzieherinnen bei der Einschulung222
Der Beitrag der Schulleitungen zur Einschulungsentscheidung238
IV Bewährung der Einschulungsentscheidungen252
Psychosoziale Probleme und Erfolg bei der Einschulung252
Die Bewährung der Entscheidungen im Verlauf der Grundschule276
V Zusammenfassung und Ausblick290
Zusammenfassung zentraler Ergebnisse und Ausblick290
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren304

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...