Sie sind hier
E-Book

Einstellungen gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen

AutorNadine Kraus
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl99 Seiten
ISBN9783638238618
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen (Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: VORWORT1 Diskriminierung und Stigmatisierung sind schmerzhafte Erfahrungen für Betroffene. Viele Menschen müssen dies ihr ganzes Leben oder zumindest eine lange Zeit ertragen. In der 9. Klasse der Realschule in Herten wurde ein Workshop, der sich 'Blue-Eyed' nennt, durchgeführt. Das Ziel des Workshops war den Rassismus gegenüber ausländischen Mitbürgern einzudämmen. Die Schüler sollen am eigenen Leib erfahren, wie es sich anfühlt diskriminiert zu werden, da dies oft wirksamer ist als tausend Worte. Die Idee einen derartigen Workshop durchzuführen entstand aus der Hilflosigkeit einer Lehrerin gegenüber dem Verhalten vieler Schüler. Diese beschimpften und diskriminierten verstärkt türkische Bewohner mit Sprüchen wie: 'Ich habe nichts gegen Ausländer, aber Türken sind Scheiße, die machen einen immer ganz übel an.'2 Daher lud sie den Politologen JÜRGEN SCHLICHER zu ihrer Klasse ein, der von der Entwicklerin dieses Konzepts, einer amerikanischen Lehrerin namens JANE ELLIOT, darauf geschult wurde. Zur ersten Schulstunde wurden die Schüler von SCHLICHER mit dem Kommando 'hinsetzen, Klappe halten, Beine zusammen!' begrüßt. Anschließend wurden sie in die Gruppen 'Blauäugige' und 'Braunäugige' aufgeteilt. Die Blauäugigen wurden in ein Zimmer geschickt und mussten dort über eine Stunde warten ohne den Grund dafür zu kennen oder zu wissen was auf sie zukommt. Währenddessen wurden die Braunäugigen mit Saft und Keksen versorgt, und es wurde ihnen der Ablauf des Schultages erklärt. Die Schüler sollten an jenem Tag in einer praktischen Übung ihre blauäugigen Mitschüler aufgrund ihrer Augenfarbe diskriminieren. SCHLICHER 'begründete' es damit, dass Menschen mit blauen Augen faul, dumm und aufsässig seien und nicht zuhören oder lernen könnten. Dies läge am niedrigen Melaningehalt in ihren Augen. Den Schülern solle heute das zugemutet werden, was manche Personengruppen ihr ganzes Leben lang ertragen müssen, wie z. B. Homosexuelle, Ausländer oder Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die Regeln für diese Übung sind folgendermaßen: Die braunäugigen Schüler dürfen die Blauäugigen nicht anlächeln, sich nicht mit ihnen solidarisieren und ihnen keine Hilfe oder Erklärungen anbieten. [...] 1 vgl. Koch, S. (2001): Dumm, aufsässig und faul? Blauäugig!, Sozialmagazin 26, S. 36-39. 2 Koch, S. (2001), a.a.O., S. 37.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...