Zu diesem Buch | 6 |
Inhalt | 9 |
1 Einleitung | 15 |
1.1 Warum Schirmung? | 15 |
1.1.1 Vorkommen elektromagnetischer Felder | 15 |
1.1.2 Schirmung in der EMV | 18 |
1.1.3 Schirmung in der EMVU | 21 |
1.1.4 Schirmung zum Informationsschutz | 24 |
1.2 Abgrenzung des Begriffs elektromagnetische Schirmung | 27 |
1.2.1 Nicht-elektromagnetische Felder, Wellen oder Strahlen | 28 |
1.2.2 Elektromagnetische Strahlung, deren Abschirmung nicht zum Themengebiet elektromagnetische Schirmung gehört | 30 |
2 Grundlagen und Begriffe | 32 |
2.1 Der Feldbegriff | 32 |
2.1.1 Die elektrische Feldstärke | 33 |
2.1.2 Die elektrische Flussdichte | 34 |
2.1.3 Die magnetische Flussdichte | 35 |
2.1.4 Die magnetische Feldstärke | 36 |
2.1.5 Die Materialgleichungen | 37 |
2.1.6 Verhalten von elektrischen und magnetischen Feldern an Grenzflächen | 39 |
2.2 Feldursachen | 42 |
2.2.1 Ladungen als Ursache des elektrischen Feldes – der Satz vom Hüllenfluss | 43 |
2.2.2 Die Quellenfreiheit des magnetischen Feldes | 51 |
2.2.3 Magnetische Wechselfelder als Ursache des elektrischen Feldes – das Induktionsgesetz | 54 |
2.2.4 Ströme als Ursache des magnetischen Feldes – das Durchflutungsgesetz | 61 |
2.2.5 Übersicht Material- und Maxwellgleichungen | 65 |
2.3 Wellenausbreitung | 66 |
2.3.1 Entstehung einer elektromagnetischen Welle | 66 |
2.3.2 Ebene Welle | 72 |
2.3.3 Harmonische Welle | 76 |
2.3.4 Dämpfung und Absorption | 78 |
2.3.5 Reflexion | 80 |
2.4 Darstellung von Zeitverläufen im Frequenzbereich | 85 |
2.4.1 Fourier-Reihenentwicklung | 86 |
2.4.2 Fourier-Transformation | 90 |
2.5 Begriffe der elektromagnetischen Schirmung | 92 |
3 Theorie der elektromagnetischen Schirmung | 100 |
3.1 Feldtypen und deren Abschirmmechanismen | 100 |
3.1.1 Das elektrostatische Feld – der elektrostatische Schirm | 102 |
3.1.2 Das magnetostatische Feld – der magnetostatische Schirm | 107 |
3.1.3 Das quasistationäre elektromagnetische Feld – der elektrodynamische Schirm | 113 |
3.1.4 Elektromagnetische Wellen: Absorption, Reflexion und Transmission | 147 |
3.2 Feldeinkopplung durch Öffnungen | 187 |
3.2.1 Beschreibung der Feldeinkopplung mit Ersatzdipolen | 189 |
3.2.2 Berechnung der Feldverteilung in perforierten Schirmen durch Dipol-Spiegelung | 192 |
3.2.3 Schirmwirkung von Lochblechen und Drahtgeweben | 205 |
3.2.4 Einkopplung von Feldern durch lange Schlitze | 221 |
3.3 Theorie der Kabelschirmung | 223 |
3.3.1 Die Kopplungsimpedanz | 223 |
3.3.2 Die Kopplungsadmittanz | 232 |
3.3.3 Die Kopplungsdämpfung | 233 |
3.3.4 Kopplungsimpedanz und Kopplungsdämpfung versus Schirmdämpfung | 236 |
4 Praxis der elektromagnetischen Schirmung | 240 |
4.1 Materialien und Materialeigenschaften | 241 |
4.2 Komponenten der elektromagnetischen Schirmung | 265 |
4.3 Gehäuseschirmung | 297 |
4.4 Raumschirmung | 315 |
4.5 Kabelschirmung | 380 |
5 Messverfahren und Normen | 400 |
5.1 Messverfahren zur Bestimmung der Schirmdämpfung von Materialien (Intrinsic-Schirmdämpfung) | 401 |
5.2 Genormte Verfahren zur Messung der Schirmdämpfung von Gehäusen | 404 |
5.3 Genormte Verfahren zur Messung der Schirmdämpfung von geschirmten Räumen | 415 |
5.4 Genormte Verfahren zur Messung der Einfügungsdämpfung von Filtern | 421 |
5.5 Genormte Verfahren zur Messung der Schirmwirkung von Kabelschirmen, Schirmschläuchen und Verbindungssteckern | 424 |
5.6 Alternative Messverfahren | 432 |
6 Anwendungen elektromagnetischer Schirme | 445 |
6.1 Der Schirm als EMV-Entstörmittel | 445 |
6.2 Einsatz elektromagnetischer Schirme zum Schutz des Menschen | 462 |
6.3 Einsatz elektromagnetischer Schirme in der Medizintechnik | 472 |
6.4 Elektromagnetische Schirmung zum Informationsschutz | 473 |
6.5 Schutz gegen EMP und vorsätzliche elektromagnetische Beeinflussung | 479 |
Literaturverzeichnis | 488 |
Stichwortverzeichnis | 505 |