Cover | 1 |
Copyright | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 10 |
Teil 1 Elementarstufe | 28 |
A Grundlagen der Elektronik | 28 |
1 Die Grundrechenregeln | 30 |
1.1 Die Addition in verschiedenen Ziffernsystemen | 30 |
1.2 Übungen | 40 |
1.3 Die Subtraktion in verschiedenen Ziffernsystemen | 42 |
1.4 Übungen | 44 |
2 UND, ODER, EXKLUSIV-ODER und NICHT | 46 |
2.1 ODER-Verknüpfung | 47 |
2.2 UND-Verknüpfung | 51 |
2.3 EXKLUSIV-ODER-Verknüpfung | 52 |
2.4 Übungen | 54 |
2.5 Das Komplement und die Negation | 55 |
2.6 Übungen | 57 |
2.7 Wie subtrahiert ein Computer? | 58 |
2.8 Übungen | 60 |
3 Das ohmsche Gesetz und seine Anwendungen | 61 |
3.1 Zusammenhang zwischen U, I und R | 62 |
3.2 Übungen | 64 |
3.3 Anwendung des ohmschen Gesetzes | 66 |
3.4 Übungen | 68 |
4 Die kirchhoffschen Gesetze | 70 |
4.1 Die Reihenschaltung | 70 |
4.2 Übungen | 73 |
4.3 Der Spannungsteiler | 74 |
4.4 Generator mit Lastwiderstand | 75 |
4.5 Lineare und nichtlineare Widerstände | 77 |
4.6 Übungen | 81 |
4.7 Die ParalleIschaltung | 81 |
4.8 Übungen | 88 |
4.9 Belasteter Spannungsteiler | 88 |
4.10 Übungen | 91 |
5 Funktionen von Kondensator und Spule | 93 |
5.1 Funktionsbetrachtung des Kondensators | 93 |
5.2 Übungen | 95 |
5.3 Typen von Kondensatoren | 96 |
5.4 Funktionsbetrachtung der Spule | 96 |
5.5 Übungen | 97 |
5.6 Stromleiter im Magnetfeld | 98 |
5.6 Anwendung von Spulen | 103 |
6 Bauelemente und Schaltungen verbrauchen elektrische Leistung | 104 |
6.1 Prinzipielle Berechnung der Leistung | 104 |
6.2 Belastbarkeit von Bauteilen | 105 |
6.3 Leistung bei Wechselspannung | 108 |
6.4 Übungen | 110 |
6.5 Leistungsanpassung | 111 |
6.6 Übungen | 112 |
7 Zeitglieder und frequenzabhängige Widerstände | 114 |
7.1 Nochmals zur Wechselspannung | 114 |
7.2 Übungen | 116 |
7.3 Blindwiderstände | 116 |
7.4 Übungen | 119 |
7.5 Spule und Kondensator an Gleichspannung | 119 |
7.6 Übungen | 122 |
8 Dioden und Transistoren | 124 |
8.1 Dioden | 124 |
8.2 Z-Dioden | 129 |
8.3 Transistoren | 130 |
8.4 Übungen | 136 |
9 Lösungen zu den Übungen | 138 |
B Bauelemente | 148 |
1 Ohmsche (lineare) Widerstände | 150 |
1.1 Kennwerte | 150 |
1.2 Kohleschichtwiderstand | 156 |
1.3 Metalloxid-Schichtwiderstand | 161 |
1.4 Metallschichtwiderstand | 161 |
1.5 Drahtwiderstand | 162 |
1.6 Dreh-, Schiebe- und Trimmwiderstand | 168 |
1.7 Widerstandsnetzwerk in Schichttechnik | 171 |
2 Nichtlineare Widerstände | 172 |
2.1 Heißleiter (NTC-Widerstand) | 172 |
2.2 Kaltleiter (PTC-Widerstand oder Thermistor) | 173 |
2.3 Temperaturunabhängiger Widerstand | 173 |
2.4 Spannungs- und stromabhängiger Widerstand | 174 |
3 Kondensatoren | 176 |
3.1 Funktion | 176 |
3.2 Kennwerte | 178 |
3.3 Metallpapierkondensator | 180 |
3.4 Kunststoff-Folienkondensator | 182 |
3.5 Glimmerkondensator | 183 |
3.6 Elektrolytkondensator | 183 |
3.7 Keramikkondensator | 185 |
3.8 Kondensator mit veränderbarer Kapazität | 193 |
4 Spulen | 195 |
4.1 Elektrische Eigenschaften | 195 |
4.2 Induktivität von Einzel- und Doppelleitungen | 196 |
4.3 Luftspule | 196 |
4.4 Spule mit Massekern | 199 |
4.5 Spule mit Eisenblechkernen | 201 |
4.6 Spule mit Ferritkern | 204 |
5 Diskrete Halbleiterbauelemente | 205 |
5.1 Was sind Halbleiter? | 205 |
5.2 Stromfluss im Halbleiter | 209 |
5.3 Dioden | 210 |
5.3.1 Allzweckdiode | 213 |
5.3.2 Kapazitätsdiode | 214 |
5.3.3 Silizium-Schalterdiode | 217 |
5.3.4 Si-PIN-Dioden-Regler | 218 |
5.3.5 Z-Diode | 218 |
5.3.6 Tunneldiode | 219 |
5.3.7 Backward-Diode | 220 |
5.3.8 Silizium-Kontaktschutzdiode | 220 |
5.3.9 Schottky-Diode | 221 |
5.4 Gleichrichter | 221 |
5.4.1 Einweggleichrichter | 221 |
5.4.2 Brückengleichrichter | 222 |
5.5 Vierschichthalbleiter | 223 |
5.5.1 Vierschichtdiode | 223 |
5.5.2 Diac (Triggerdiode) | 224 |
5.4.3 Thyristoren | 225 |
5.5.4 Thyristortetrode | 228 |
5.5.5 Triac | 228 |
5.6 Transistoren | 229 |
5.6.1 Bipolartransistor | 230 |
5.6.2 Unipolartransistor | 236 |
5.6.3 Lawinentransistor | 239 |
5.6.4 Unijunction-Transistor | 240 |
5.7 Mikrowellengeneratoren | 240 |
5.8 Thermogenerator und Thermokühler | 243 |
5.9 Hallgenerator | 245 |
6 Integrierte Halbleiterschaltungen | 246 |
6.1 Digitale TTL-IS | 246 |
6.1.1 Funktionseigenschaften | 248 |
6.1.2 Eingangssignale | 249 |
6.1.3 Ausgangssignale | 250 |
6.1.4 TTL-Lasteinheit, Fan-out | 251 |
6.1.5 Störspannungsabstände | 252 |
6.1.6 Eingangs-Clamping-Dioden | 254 |
6.1.7 WIRED-OR | 254 |
6.1.8 Gatter | 256 |
6.1.9 Flipflops | 258 |
6.1.10 Stromspitzen | 259 |
6.1.11 Temperaturbereiche | 259 |
6.2 Digitale CMOS-IS | 259 |
6.2.1 Kennwerte | 260 |
6.2.2 Offene Eingänge | 261 |
6.2.3 Fan-out | 261 |
6.2.4 Eingangssignale | 262 |
6.2.5 ParalleIschaltung | 262 |
6.2.6 Interface für TTL-Schaltungen | 262 |
6.2.7 Eigenschaften | 262 |
6.2.8 Grenzwerte | 262 |
6.2.9 Betriebsspannung | 263 |
6.2.10 Behandlung von CMOS-Schaltungen | 263 |
6.3 Analoge (lineare) IS | 264 |
6.3.1 Operationsverstärker | 264 |
6.3.2 IS für Rundfunk- und Fernsehempfänger | 267 |
7 Bus-Funktionen | 270 |
7.1 IS mit Tri-state-Ausgang | 270 |
7.2 Halbleiterspeicher | 272 |
7.2.1 Schreib-Lese-Speicher | 273 |
7.2.2 Festspeicher | 273 |
7.2.3 Programmierbarer Festspeicher | 274 |
7.2.4 Löschbares PROM | 274 |
7.3 Ein-Ausgabe-Bausteine | 274 |
8 Sensoren | 277 |
8.1 Temperatursensoren | 277 |
8.2 Lichtsensoren | 278 |
8.3 Druck- und Kraftmess-Sensoren | 282 |
8.4 Sensoren zur Erfassung mechanischer Größen | 285 |
9 Optoelektronische Bauelemente | 288 |
9.1 Fotowiderstand | 288 |
9.2 Fotodiode | 289 |
9.3 Fototransistor | 290 |
9.4 Leuchtdioden | 291 |
9.5 Optokoppler | 295 |
10 SMD-Technik | 298 |
10.1 SMD-Widerstände | 298 |
10.2 SMD-Kondensatoren | 300 |
10.3 SMD-Dioden und -Transistoren | 300 |
10.4 Integrierte SMD-Schaltungen | 302 |
11 Normen und Symbole | 305 |
11.1 Kennzeichen für Veränderbarkeit | 305 |
11.2 Widerstände | 305 |
11.3 Spulen | 307 |
11.4 Kondensatoren | 307 |
11.5 Halbleiterwiderstände | 308 |
11.6 Halbleiterdioden und Vierschichtelemente | 308 |
11.7 Bipolare Transistoren | 309 |
11.8 Unipolare Transistoren | 310 |
C Messen an Bauelementen und Schaltungen | 312 |
1 Was man beim Messen alles beachten muss | 313 |
1.1 Messen der elektrischen Größen | 315 |
1.2 Sicherung des Messgeräts | 321 |
2 Basiswissen der Messtechnik mit dem Digitalmultimeter (DMM) | 323 |
2.1 Polarität bei Spannungsmessungen | 324 |
2.2 Übungen | 328 |
2.3 Polarität bei Strommessungen | 328 |
2.4 Messen von Gleich- oder Wechselgrößen | 330 |
2.5 Welcher Messbereich soll gewählt werden? | 331 |
2.6 Weitere Messfunktionen bei DMM | 336 |
2.7 Innenwiderstandsverhältnis von Messobjekt und Messgerät | 342 |
2.8 Messleitungen, Einfluss von Länge und Qualität | 343 |
2.9 Messgenauigkeit der Messinstrumente | 346 |
2.10 Fehler im Messaufbau oder im Messobjekt | 347 |
3 MesspraktikummitDMM | 349 |
3.1 Durch Widerstandsmessungen im Stromkreis Festzustellendes | 349 |
3.2 Übungen | 353 |
3.3 Schneller Komponententest | 353 |
3.4 Übungen | 357 |
3.5 Funktionsprüfungen an Halbleiterbauelementen durch Spannungsmessungen | 358 |
4 Messungenmitdem Oszilloskop | 363 |
4.1 Funktionsübersicht und Bedienelemente | 363 |
4.2 Erzeugung der Zeitablenkung | 365 |
4.3 Triggerflanke und Triggerpegel | 366 |
4.4 Stabilität | 367 |
4.5 Triggersignale | 367 |
4.6 Ankopplung | 368 |
4.7 Helltastung | 369 |
4.8 Dehnung | 369 |
4.9 Übungen | 370 |
5 MessungenmithilfedesPC | 374 |
5.1 Wie funktioniert ein PC-Oszilloskop? | 375 |
5.2 DMM mit Computerschnittstelle | 376 |
6 Lösungen zu den Übungen | 380 |
Teil 2 Aufbaustufe | 382 |
A Analoge (lineare) Schaltungstechnik | 382 |
1 Definitionen und Grundbegriffe der Analogtechnik | 383 |
1.1 Merkmale analoger Signalverarbeitung | 383 |
1.2 Übertragungselemente der Analogtechnik | 384 |
1.3 Funktionsdefinitionen | 384 |
2 Grundschaltungen | 386 |
2.1 Spannungsteiler | 386 |
2.2 Brückenschaltungen | 388 |
2.2.1 Messbrücken für ohmsche Widerstände | 391 |
2.2.2 Kapazitäts- und Induktivitätsmessbrücken | 393 |
2.2.3 Temperatur- und HF-Strom-Messbrücken | 394 |
2.2.4 Dehnungs- und Druckmessbrücken | 395 |
2.3 Phasenverschiebungsschaltungen | 396 |
2.3.1 Phasenverschiebungsglieder | 396 |
2.3.2 Phasenbrücken | 399 |
2.4 Frequenzabhängige Übertragungsglieder und Filter | 400 |
2.5 Übungen | 403 |
3 Spannungs- und Stromversorgungsschaltungen | 406 |
3.1 Gleichrichterschaltungen | 407 |
3.1.1 Einwegschaltung | 408 |
3.1.2 Zweiwegschaltung | 409 |
3.1.3 Zweiweg-Brückenschaltung | 410 |
3.1.4 Gesteuerter Gleichrichter | 411 |
3.2 Ladekondensator und Siebglieder | 413 |
3.2.1 Ladekondensator | 413 |
3.2.2 Siebglieder | 414 |
3.3 Spannungsvervielfachung | 416 |
3.4 Begrenzer- und Stabilisierungsschaltungen | 418 |
3.4.1 Diodenschaltungen | 419 |
3.4.2 Z-Diodenschaltung | 420 |
3.5 Elektronische Regler | 424 |
3.5.1 Funktionsmerkmale | 425 |
3.5.2 Spannungsstabilisierung | 427 |
3.6 Übungen | 434 |
4 Verstärkerschaltungen | 437 |
4.1 Grundlagen der Verstärkertechnik | 437 |
4.1.1 Das Dezibel als Maßeinheit der Verstärkung | 438 |
4.1.2 Übertragungseigenschaften | 440 |
4.1.3 Verzerrungen, Klirrfaktor und Störsignale | 444 |
4.1.4 Nullpunktdrift und Ausgangswerte | 446 |
4.2 Verstärkergrundschaltungen | 447 |
4.2.1 Strom-, Spannungs- und Leistungsverstärkerstufe | 448 |
4.2.2 Erzeugung des Arbeitspunkts | 455 |
4.3 Verstärkerkopplungen | 456 |
4.3.1 Widerstandskopplung | 457 |
4.3.2 Direkte oder galvanische Kopplung | 457 |
4.3.3 Kapazitive Kopplung | 458 |
4.3.4 Übertrager- und Bandfilterkopplung | 458 |
4.4 Verstärkergegenkopplungen | 461 |
4.4.1 Thermische Beanspruchung | 466 |
4.4.2 Gegenkopplung über mehrere Stufen | 468 |
4.5 Mehrstufige Verstärkergrundschaltungen | 469 |
4.5.1 Differenzverstärker | 470 |
4.5.2 Gegentaktverstärker | 473 |
4.5.3 Kaskadenverstärker | 475 |
4.5.4 Kettenverstärker | 476 |
4.6 Übungen | 477 |
5 Schwingschaltungen | 481 |
5.1 Mitkopplung | 481 |
5.2 LC-Oszillator | 482 |
5.3 RC-Oszilator | 483 |
5.4 Quarzoszillatoren | 486 |
5.5 Spannungsgesteuerter Oszillator (VCO) | 487 |
5.6 Übungen | 490 |
6 Modulator- und Demodulatorschaltungen | 492 |
6.1 Amplitudenmodulation (AM) | 493 |
6.2 Demodulatorschaltungen für AM | 498 |
6.3 Frequenzmodulation (FM) | 500 |
6.4 Demodulatorschaltungen für FM | 502 |
6.5 Übungen | 505 |
7 Integrierte Verstärker | 507 |
7.1 Kennwerte des Operationsverstärkers | 507 |
7.2 Grundschaltungen | 512 |
7.3 Übungen | 512 |
8 Aktive Filter | 518 |
8.1 Filter erster Ordnung | 518 |
8.2 Filter höherer Ordnung | 519 |
9 Analog-Digital-Wandler | 522 |
9.1 Verfahren | 522 |
9.2 Parallelverfahren | 523 |
9.3 Wägeverfahren | 524 |
9.4 Einsatz integrierter AD-Wandler | 525 |
10 Lösungen zu den Übungen | 531 |
B Digitale Schaltungstechnik | 536 |
1 Digitale Signale als Träger der Informationen | 537 |
1.1 Das digital-binäre System | 537 |
1.2 Vergleich von digitaler und analoger Signalverarbeitung | 538 |
1.2.1 Leistung und Wirkungsgrad | 538 |
1.2.2 Betriebssicherheit und Stabilität | 539 |
1.2.3 Genauigkeit | 540 |
2 Funktionen der Bauelemente in digitalen Schaltungen | 541 |
2.1 Elektrische Funktion eines Schalters | 542 |
2.2 Diode als Schalter | 542 |
2.3 Transistor als Schalter | 544 |
2.4 Definition der Schaltzeiten | 547 |
2.5 Emitterschaltung im Schalterbetrieb | 549 |
2.6 Kollektorschaltung im Schalterbetrieb | 550 |
2.7 Transistorschalter bei induktiver und kapazitiver Last | 551 |
2.8 Übertragung, Klammerung und Begrenzung digitaler Signale | 555 |
2.8.1 Kapazitive Kopplung | 555 |
2.8.2 Kompensierter Spannungsteiler | 556 |
2.8.3 Klammer- und Begrenzerschaltungen | 557 |
2.9 Übungen | 559 |
2.10 Kennwerte von TTL-ICs | 561 |
2.11 Kennwerte von CMOS-ICs | 564 |
3 Logische Grundschaltungen | 566 |
3.1 Negation (NICHT-Verknüpfung) | 567 |
3.2 Konjunktion (UND-Verknüpfung) | 569 |
3.3 Disjunktion (ODER-Verknüpfung) | 570 |
3.4 NAND-Verknüpfung | 572 |
3.5 NOR-Verknüpfung | 574 |
3.6 ANTIVALENZ-Verknüpfung | 575 |
3.7 ÄQUIVALENZ-Verknüpfung | 576 |
3.8 Übungen | 577 |
4 Logische Schaltnetze | 580 |
4.1 Prioritätsencoder | 580 |
4.2 Multiplexer (Datenselektor) | 581 |
4.3 Demultiplexer (Decoder) | 583 |
4.4 Vergleicher | 584 |
4.5 Komplementierer | 587 |
4.6 Volladdierer | 588 |
4.7 Arithmetisch-logische Einheit (ALU) | 594 |
5 Kippstufen, Speicherschaltungen | 598 |
5.1 Gliederung und Funktion | 598 |
5.2 Integrierte Kippschaltungen und Taktgeneratoren | 600 |
5.2.1 RS- oder Basis-Flipflop | 600 |
5.2.2 Positiv-flankengetriggertes Flipflop | 601 |
5.2.3 Negativ-flankengesteuertes Flipflop | 603 |
5.2.4 Pulsgetriggertes Flipflop (Master-Slave) | 604 |
5.2.5 Monoflop | 605 |
5.2.6 Schmitt-Trigger | 606 |
5.3 Übungen | 607 |
6 Schaltwerke | 609 |
6.1 Betriebsarten | 609 |
6.1.1 Synchrone Steuerung | 609 |
6.1.2 Asynchrone Steuerung | 609 |
6.2 Taktgenerator | 610 |
6.3 Zähler und Frequenzteiler | 610 |
6.4 Ringzähler | 615 |
6.5 Schieberegister | 617 |
6.6 Rechenelemente | 620 |
6.7 Übungen | 624 |
7 Codes und Code-Umsetzer | 625 |
7.1 Code-Umsetzer | 626 |
7.1.1 BCD-zu-Dezimal-Decodierer | 627 |
7.1.2 Excess-3-zu-Dezimal-Decodierer | 627 |
7.1.3 BCD-zu-Siebensegment-Decodierer | 629 |
7.2 Paritätsgenerator, Paritätsprüfer | 631 |
8 Digital-Analog-Umsetzer (DAU) | 633 |
8.1 Stromsummierer | 633 |
8.2 Widerstandskettenleiter | 637 |
8.3 DAU mit elektronischen Schaltelementen | 638 |
8.4 Einchip-DAU | 641 |
8.5 Übungen | 645 |
9 Digitale Filter | 647 |
9.1 A-D- und D-A-Umsetzung | 647 |
9.2 Grundaufbau | 648 |
9.3 IC-Beispiel | 649 |
10 KV-Diagramme zur Erstellung von Schaltnetzen | 653 |
10.1 Das KV-Diagramm | 653 |
10.2 Beispiel mit drei Variablen | 654 |
10.3 Bausteinauswahl | 656 |
10.4 Beispiel mit fünf Variablen | 657 |
11 Lösungen zu den Übungen | 660 |
C Mikroprozessor-und Computer-Schaltungstechnik | 666 |
1 Was sind Bus-Leitungen und Bus-Systeme? | 668 |
1.1 Mögliche schaltungstechnische Lösungen | 670 |
1.2 Beispiel für eine Programminstruktion | 672 |
1.3 Blockschaltbild eines Speicherbausteins | 674 |
2 Aufbau des Computers und der MPU | 676 |
2.1 Einige Prozessoren | 676 |
2.2 16-bit-MPU | 677 |
2.3 Eingehendere Erläuterung einiger Anschlussfunktionen | 682 |
3 Was sind Befehle und Adressierungen? | 686 |
3.1 Code-Informationen | 686 |
3.2 Befehlsaufbau | 686 |
4 Wie werden Befehle und Unterbrechungen zeitlich gesteuert? | 692 |
4.1 Arbeitsgeschwindigkeit | 692 |
4.2 Operationszyklen | 692 |
5 Mikroprozessorgesteuerte Halbleiterspeicher | 700 |
5.1 Speicherkenngrößen | 700 |
5.2 Schreib-Lese-Speicher | 701 |
5.2.1 Statische Speicher | 701 |
5.2.2 Dynamische Speicher | 704 |
5.3 Festwertspeicher | 705 |
5.4 Wie werden Speicherbausteine an die MPU angeschlossen? | 708 |
6 Arbeiten mit Ein-/Ausgabe- Bausteinen | 717 |
6.1 Einfache Ein-/Ausgabe-Funktion | 720 |
6.2 Programmierbare Ein-/Ausgabe-Funktion | 722 |
6.3 Einchip-Speicher und Ein-/Ausgabe-Funktion | 725 |
6.4 Programmierbarer Serienschnittstellen-Baustein | 732 |
6.5 Programmierbarer Tastatur- und Anzeigebaustein | 737 |
6.6 Programmierbarer Zeitgeberbaustein | 742 |
7 Bildschirmsteuerung | 747 |
7.1 Monochrome Bildschirmsteuerung | 747 |
7.2 Farb-Bildschirmsteuerung | 752 |
7.3 Grafik-Bildschirmsteuerung | 758 |
8 Erstellen und Prüfen von Programmen | 761 |
8.1 Programmbeispiele | 764 |
8.1.1 Addition | 764 |
8.1.2 Speicherplätze löschen | 766 |
8.2 Assemblierung mit Computer-Entwicklungssystem | 768 |
8.2.1 Befehls-Syntax des Primärprogramms | 768 |
8.2.2 Pseudo-Befehle | 769 |
8.3 Debugger | 771 |
Teil 3: Fachstufe | 774 |
A Energie-bzw.Leistungselektronik | 774 |
1 Einsatzbereiche und Gliederung | 776 |
1.1 Stromrichter-Betriebsarten | 776 |
1.2 Stromrichter-Funktionsgruppen | 777 |
2 Halbleiterventile | 780 |
2.1 Dioden | 780 |
2.2 Thyristoren | 782 |
2.3 Triac | 785 |
2.4 Selengleichrichter | 788 |
2.5 Reihen- und Parallelschaltungen von Ventilen | 790 |
3 Stromrichterschaltungen | 792 |
3.1 Gleichrichterschaltungen | 792 |
3.1.1 Brückenschaltungen | 793 |
3.1.2 Spannungs- und Stromglättung | 796 |
3.2 Wechselrichter | 799 |
3.2.1 Selbstgelöschte Wechselrichter | 800 |
3.2.2 Lastgelöschte Wechselrichter | 801 |
3.3 Umrichter | 803 |
3.4 Gleichspannungssteller | 804 |
3.5 Wechsel- und Drehstromsteller | 806 |
3.6 Steuerschaltungen und Taktgeneratoren | 808 |
4 Schutz- und Hilfseinrichtungen | 813 |
4.1 Überspannung- und Überstrom-Schutzschaltungen | 813 |
4.2 Schutz vor Netzrückwirkungen | 816 |
4.3 Funk-Entstörung | 819 |
5 Stromversorgungsschaltungen | 821 |
5.1 Lade- und Puffergeräte | 821 |
5.2 Notstromgeräte für Wechselstrom | 825 |
5.3 Elektronisch geregelte Gleichstrom- Versorgungsschaltungen | 826 |
6 Anwendungsbeispiele mit integrierten Steuer- und Regelfunktionen | 830 |
6.1 Sensorbedienbarer Treppenlicht-Zeitschalter | 830 |
6.2 Nullspannungsschalter | 834 |
6.3 Phasenanschnittsteuerung | 836 |
6.4 Weitere Anwendungsbeispiele für integrierte Steuer- und Regelbausteine | 841 |
7 Antriebssteuerungen und Antriebsregelungen | 844 |
7.1 Drehzahlregelung mit Impulssteuerung | 844 |
7.2 Drehzahlregelung mit Sägezahnsteuerung | 845 |
7.3 Motorsteuerungen mit SPS | 847 |
7.4 Wechselrichterbetrieb für Gleichstromantriebe | 852 |
7.5 Getaktete Endstufen | 857 |
8 Drehstrom-Servoantriebe mit modularen Regelverstärkersystemen | 860 |
8.1 Versorgungsmodul | 861 |
8.2 Verstärkermodul | 864 |
8.3 Drehstrom-Servomotor | 866 |
8.4 Netzanschluss für AC-Antriebe | 867 |
9 Anwendungsbeispiele für Wechselrichter in der Photovoltaik | 869 |
9.1 Schaltungsübersicht und Teilschaltungen | 869 |
9.2 Dreiphasige Einspeisung | 869 |
9.3 „Multi-String“-Netzkopplung | 872 |
B Nachrichtentechnik | 874 |
1 Übersicht | 876 |
1.1 Fernseh- und Rundfunktechnik | 878 |
1.2 Fernsprechsysteme | 878 |
1.3 Bildschirmtext (Btx) | 878 |
1.4 Datentechnik, sprachgesteuert | 880 |
1.5 Funktechnik | 881 |
1.6 Verkehrs- und mobile Informationstechnik | 882 |
1.7 Übertragungstechnik | 882 |
2 Grundlagen der Nachrichten- und Übertragungstechnik | 883 |
2.1 Schwingungen und ihre Übertragungseigenschaften | 884 |
2.1.1 Lange Wellen | 889 |
2.1.2 Mittlere Wellen | 889 |
2.1.3 Kurze Wellen | 889 |
2.1.4 Ultrakurze Wellen | 891 |
2.2 Kabel und Glasfaserleitungen | 892 |
2.2.1 Doppeladerkabel | 893 |
2.2.2 Koaxialkabel | 895 |
2.2.3 Lichtwellenleiter (LWL) | 896 |
2.3 Sende- und Empfangsantennen | 899 |
2.3.1 Sendeantennen | 899 |
2.3.2 Richtfunkantennen als Relaisstationen | 904 |
2.3.3 Empfangsantennen | 904 |
2.4 Verstärkung, Dämpfung, Anpassung | 907 |
2.5 Modulation und Demolulation | 909 |
2.6 Sender | 914 |
3 Fernsprech-Vermittlungstechnik | 915 |
3.1 Koppelnetze | 916 |
3.2 Teilnehmeranschlusssystem im Fernsprechnetz | 919 |
3.3 Netzstrukturen | 924 |
3.4 Digitales Ortsnetz | 926 |
3.5 Fernvermittlungstechnik | 927 |
3.6 Internationale Fernvermittlungstechnik | 928 |
3.7 Signalisierung im Fernverkehr | 932 |
3.8 Gebührenerfassung | 936 |
3.9 Dämpfungsplan | 937 |
4 Digitales Vermittlungssystem (ISDN) | 939 |
4.1 Systemstruktur | 939 |
4.2 Verteilte Steuerung | 943 |
4.3 Digital-Koppelnetz | 945 |
4.4 Anschlussmodule | 947 |
4.5 Softwarestruktur | 949 |
4.6 Systemverfügbarkeit | 951 |
4.7 Analog-Teilnehmersatz | 951 |
4.8 Analog-Verbindungssatz | 956 |
4.9 Digitaler Verbindungssatz | 960 |
4.10 Koppelnetz-Baustein | 962 |
5 Richtfunksysteme | 970 |
5.1 Analoges Richtfunksystem | 970 |
5.2 Digitales Richtfunksystem | 971 |
6 Satellitensysteme | 978 |
6.1 Funktionsübersicht | 978 |
6.2 Digitales Vermittlungssystem | 980 |
6.3 Technik des Satellitenempfangs | 981 |
C Regelungstechnik | 994 |
1 Regelungstechnische Grundlagen | 996 |
1.1 Regelungstechnische Grundbegriffe | 997 |
1.2 Regelkreis im Blockschema | 1001 |
1.3 Regelverstärker | 1002 |
2 Regeln und Steuern | 1010 |
2.1 Beispiele | 1010 |
2.2 Funktionsschema | 1013 |
3 Zeitverhalten von Regelkreisen | 1016 |
3.1 Proportionalglied | 1017 |
3.2 Totzeitglied | 1020 |
3.3 Integrierglied | 1021 |
3.4 Differenzierglied | 1022 |
3.5 Summierungsstelle | 1022 |
3.6 Kennlinienglied | 1023 |
3.7 Multiplikatives Glied | 1024 |
3.8 PI-Regler | 1024 |
3.9 PID-Regler | 1026 |
3.10 Regelung nichtlinearer Strecken | 1029 |
4 Nachlaufsynchronisation | 1033 |
4.1 Abtast-Halteglied | 1034 |
4.2 Synchrongleichrichter | 1035 |
4.3 Frequenzempfindlicher Phasendetektor | 1037 |
4.4 Phasendetektor mit erweitertem Messbereich | 1039 |
4.5 Frequenzvervielfacher mit PLL | 1040 |
5 Sensoren | 1042 |
5.1 Schutzarten und Einsatzbeanspruchung | 1043 |
5.2 Induktiver Wegsensor | 1044 |
5.3 Drehzahlsensor | 1046 |
5.4 Kraftsensor | 1048 |
5.5 Absolutdrucksensor | 1050 |
5.6 Gabelkoppler | 1052 |
5.7 Reflexkoppler | 1053 |
5.8 Inkrementale Drehgeber | 1057 |
6 Robotersteuerung und -regelung | 1060 |
6.1 Mechanische Grundlagen | 1060 |
6.2 Steuerung und Bedienung | 1061 |
7 Anwendungsbeispiele und Anwendungsschaltungen | 1064 |
7.1 Spannungsregler | 1064 |
7.2 Nachlaufregelung mit P-, I- und D-Regler | 1074 |
7.3 Drehzahlregelung mit Blockierschutz | 1079 |
7.4 Nachlaufsteuerung für mechanische Stelleinrichtungen | 1081 |
7.5 Zweipunkt-Temperaturregelung | 1083 |
7.6 Regelschaltung für die Vertonung | 1084 |
7.7 Digitalservo | 1087 |
7.8 SPS- und Mikrocomputer-Regelungen | 1089 |
7.9 Regelverstärker für Drehstrom-Servoantriebe | 1093 |
7.10 Fuzzy-Control | 1095 |
D Steuerungstechnik | 1098 |
1 Grundlagen und Systemübersicht | 1100 |
1.1 Grundlagen | 1100 |
1.2 Systemübersicht | 1102 |
1.3 Gesteuerte Verbraucher und Geräte | 1104 |
1.4 Steuereinrichtungen | 1107 |
2 Analoge Steuerungen | 1112 |
2.1 Stabilisierungsschaltungen für Strom und Spannung | 1112 |
2.2 Verstärkerschaltung | 1120 |
2.3 Steuerschaltung für Gleichstrommotor | 1121 |
2.4 Nachlaufsteuerung | 1123 |
2.5 Frequenz- und Drehzahlmessung | 1125 |
2.6 Impulsbreiten-Steuerung für Gleichstromlast | 1129 |
3 DigitaleSteuerungen | 1132 |
3.1 Normierschaltung | 1132 |
3.2 Sicherheitsschaltung | 1133 |
3.3 Führungssteuerung | 1133 |
3.4 Drehrichtungssteuerung | 1134 |
3.5 Digitale Drehzahlsteuerung für einen Gleichstrommotor | 1135 |
3.6 Steuerschaltung für einen Schlittenantrieb | 1137 |
3.7 Drehzahlmesser | 1138 |
3.8 Umdrehungswächter | 1139 |
3.9 Erstlingsmelder | 1141 |
3.10 Prüfschaltung für Schaltnetze | 1143 |
3.11 Druckgussautomat | 1146 |
3.12 Hydraulische Presse | 1148 |
3.13 Digitaler Phasenschieber | 1152 |
4 Speicherprogrammierbare Steuerungen | 1158 |
4.1 Wie arbeiten speicherprogrammierbare Steuerung | 1159 |
4.2 Programmsteuerung der SPS | 1159 |
4.3 Programmieren von logischen Verknüpfungen | 1163 |
4.4 Programmieren von Speicherfunktionen | 1164 |
4.5 Zeit- und Zähloperationen | 1166 |
4.6 Sprunganweisungen | 1168 |
4.7 Lade-Sofort-Anweisung | 1170 |
4.8 Flankenerkennung | 1171 |
4.9 Anwendungsbeispiele | 1173 |
5 Mikrocomputer-Steuerungen | 1179 |
5.1 Steuerung einer Modell-Verkehrsanlage | 1179 |
5.2 Schrittmotorsteuerung | 1183 |
5.3 Schnittstelle für Steuerungsmodelle | 1190 |
6 Roboter-Controller | 1196 |
6.1 Steuerungssysteme | 1196 |
6.2 Sensor-Datenverarbeitung | 1197 |
6.3 Anwendungsbereiche von RC-Systemen | 1199 |
Sachverzeichnis | 1204 |