Vorwort | 5 |
Autorenverzeichnis | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Mechatronische Fahrzeugantriebe | 17 |
1.1 Aktuelle Entwicklungen bei Verbrennungsmotoren | 18 |
a) Maßnahmen bei Benzinmotoren | 19 |
b) Maßnahmen bei Dieselmotoren | 20 |
1.2 Steuerung und Regelung von Verbrennungsmotoren | 23 |
1.3 Mechatronische Komponenten | 29 |
1.4 Modellbildung und Simulation | 35 |
1.5 Diagnose | 41 |
1.6 Hybridisierung | 43 |
1.7 Zusammenfassung | 48 |
Literatur | 49 |
A Elektronische Steuerung und ihre Realisierung | 52 |
2 Aufbau und Anpassung der MotorsteuerungsSoftware für Ottound Dieselmotoren | 53 |
2.1 Anforderungen an Motorsteuerungs-Systeme | 53 |
2.1.1 Anforderungen an moderne Motoren | 53 |
2.1.2 Anforderungen an Motorsteuerungen | 54 |
2.2 Aufbau von Systemen zur Steuerung von Ottound Dieselmotoren | 56 |
2.2.1 Aufbau des Motorsteuerungs-Systems | 56 |
2.2.2 Aufbau des Motorsteuergerätes | 57 |
2.2.3 Signalfluss der Motorsteuerung | 59 |
2.3 Architektur der Motorsteuerungs-Software | 61 |
2.3.1 Sichtweisen der Software-Architektur | 61 |
2.3.1.1 Statische Sicht der Motorsteuerungs-Software | 61 |
2.3.1.2 Dynamische Sicht der Motorsteuerungs-Software | 62 |
2.3.1.3 Funktionale Sicht der Motorsteuerungs-Software | 63 |
2.3.2 Merkmale der Architektur | 64 |
2.4 Struktur der Motorsteuerungs-Software | 65 |
2.5 Parametrierung der Motorsteuerungs-Software | 68 |
2.5.1 Ablauf der Parametrierung | 68 |
2.5.2 Klassifizierung der Parametrierungsaufgaben | 69 |
2.5.3 Herausforderungen bei der Parametrierung | 70 |
2.5.4 Modellbasierte Applikation | 71 |
2.5.5 HiL-Anwendungen | 74 |
2.6 Entwicklungstrends von Motorsteuerungs-Systemen | 74 |
2.6.1 Trends der Motorentwicklung | 74 |
2.6.2 Trends der Entwicklung von Motorsteuerungs-Systemen | 75 |
2.6.2.1 Komplexitätsbeherrschung – Standardisierung | 75 |
2.6.2.2 Neue Anforderungen | 78 |
2.6.2.3 Low Price Vehicles | 78 |
2.6.2.4 Individuelle Lösungen | 78 |
2.7 Zusammenfassung | 79 |
Literatur | 81 |
3 Steuerung und Regelung Pkw-Dieselmotoren – Stand und zukünftige Anforderungen | 82 |
3.1 Die Dieselmotor-Steuerung Gestern – Heute – Morgen | 82 |
3.2 Die Abgasgesetzgebung als Treiber für Innovation im Bereich der Dieselmotor-Steuerung | 84 |
3.3 Das vorhomogenisierte Brennverfahren als Alternative zur NOx-Abgasnachbehandlung | 86 |
3.4 Zukünftige Anforderungen an die Dieselregelung | 88 |
3.4.1 Brennraumdruckbasierte Dieselmotor-Steuerung | Sensoren und Funktionen | 89 |
3.4.2 Niederdruck-Abgasrückführung | 91 |
3.4.3 Direkt angetriebene Piezo-Einspritzdüsen | 94 |
3.5 Die GM „In-House-Controls“-Strategie | 95 |
3.6 Zukünftige Entwicklungstrends in der Motorsteuerung | 97 |
3.7 Zusammenfassung und Ausblick | 99 |
Literatur | 100 |
B Modellbildung und Simulation von Verbrennungsmotoren | 101 |
4 Modellansätze für die Simulation von Gemischbildung und Verbrennung | 102 |
4.1 Thermodynamische (nulldimensionale) Modelle | 103 |
4.2 Phänomenologische (quasi-dimensionale) Modelle | 104 |
4.3 CFD-Codes | 106 |
4.3.1 Erhaltungsgleichungen | 106 |
4.3.2 Spray-Modellierung | 107 |
4.3.3 Dieselmotorische Diffusionsverbrennung | 110 |
4.3.4 Ottomotorische Vormischverbrennung | 112 |
4.4 Schadstoffbildung | 113 |
4.4.1 Stickoxid-Bildung | 113 |
4.4.2 Rußbildung | 114 |
4.5 Zusammenfassung | 115 |
Literatur | 115 |
5 Mittelwertund Arbeitstaktsynchrone Simulation von Dieselmotoren | 117 |
5.1 Mittelwert-Motormodell | 118 |
5.1.1 Luftund Abgaspfad | 119 |
a) Ersatzmodell Behälter | 119 |
b) Ersatzmodell Drossel | 121 |
5.1.2 Turbolader | 122 |
a) Verdichtermodell | 123 |
b) Turbinenmodell | 125 |
c) Wärmeübergangsmodell | 126 |
d) Laufzeugmodell | 127 |
5.1.3 Zylindergruppe | 127 |
a) Motordrehmoment | 128 |
b) Zylinderfüllung | 128 |
c) Abgasenthalpie | 128 |
5.2 Arbeitstaktsynchrones Motormodell | 129 |
5.2.1 Luftund Abgaspfad | 129 |
5.2.2 Zylindergruppe | 130 |
a) Grundgleichungen des Einzonenmodells | 130 |
b) Ladungswechsel | 132 |
c) Wandwärmeübergang | 132 |
d) Verbrennung | 133 |
5.3 Echtzeitsimulationssystem | 134 |
5.3.1 Echtzeitrechnersystem | 135 |
5.3.2 Echtund Ersatzlasten | 135 |
5.3.3 Motorsteuergerät | 136 |
5.4 Simulationsergebnisse | 137 |
5.5 Zusammenfassung | 139 |
Literatur | 140 |
C Modellbildung durch Motorvermessung auf Prüfständen | 142 |
6 Stationäre Motorvermessung mit verschiedenen Methoden und Modellen | 143 |
6.1 Versuchsplanung | 144 |
6.1.1 Rastervermessung | 145 |
6.1.2 Klassische Versuchspläne | 145 |
6.1.3 Space-filling Designs | 146 |
6.1.4 D-optimale Versuchspläne | 147 |
6.2 Modellbildung | 150 |
6.2.1 Polynome | 151 |
6.2.2 Neuronale Netze für die stationäre Modellbildung | 154 |
6.3 Modellanalyse | 157 |
6.3.1 Der | 159 |
6.3.2 Gütemaße zur Beurteilung stationärer Modelle | 161 |
6.3.3 Resamplingverfahren | 162 |
6.3.4 Umgang mit Ausreißern | 164 |
6.3.5 Grafische Methoden zur Beurteilung stationärer Modelle | 165 |
6.4 Optimierung der Steuerung (ein Beispiel) | 168 |
6.4.1 Grundlagen evolutionärer Algorithmen | 170 |
6.4.2 Mutation | 171 |
6.4.3 Rekombination | 172 |
6.4.4 Selektion und Nebenbedingungen | 173 |
6.4.5 Optimierungsbeispiel mit evolutionären Algorithmen | 174 |
6.5 Zusammenfassung | 175 |
Literatur | 177 |
7 Dynamische Motorvermessung mit verschiedenen Methoden und Modellen | 180 |
7.1 Struktur der modellbasierten dynamischen Motorvermessung | 181 |
7.2 Variationsraumvermessung | 183 |
7.3 Aufstellung des Kandidatensets (Rasterung des Variationsraums) | 184 |
7.4 Auswahl der Amplituden | 185 |
7.4.1 D-optimale Versuchspläne | 185 |
7.4.2 Raumabdeckende Versuchspläne (Space-Filling Designs) | 186 |
7.5 Reihenfolge der Messpunkte für die dynamische Vermessung | 187 |
7.6 Quasistationäre Motorvermessung | 189 |
7.7 Generierung dynamischer Anregungssequenzen | 192 |
7.7.1 Sprungfunktionen | 192 |
7.7.2 Rampen | 192 |
7.7.3 Pseudo-Rausch-Binär-Signale (PRBS) | 193 |
7.8 Kombinierte Vermessungsstrategien | 194 |
7.8.1 Einheitliches Bezeichnungsschema für dynamische Vermessungsstrategien | 194 |
7.8.2 ADN – Pseudo-Rausch-Binär-Signale mit D-optimalen Amplituden | 195 |
7.8.3 SLN – Sprünge in lokal linearen Bereichen basierend auf LOLIMOT | 196 |
7.8.4 ALN – APRB-Identifikationssignal mit angepassten Amplituden | 199 |
7.8.5 AEN – Dynamische Vermessung auf Basis von ECU-Stellgrößen | 200 |
7.9 Dynamische Modellbildung des Verbrennungsmotors | 200 |
7.9.1 Local linear model tree – LOLIMOT | 202 |
7.9.2 Hinging Hyperplane Tree-Baummodelle – HHT | 203 |
7.9.3 Parametrische Volterra-Reihe und Hammerstein-Modelle | 203 |
7.9.4 Extraktion der Stationärwerte aus dynamischen Modellen | 205 |
7.10 Modellanalyse – Geeignete Kriterien zur Gütebewertung | 206 |
7.11 Anwendungsbeispiele | 207 |
7.12 Zusammenfassung | 210 |
Literatur | 211 |
8 Implementierung von Motorvermessungs-methoden für die Prüfstandsautomatisierung | 213 |
8.1 Herausforderung in der Kalibrierung | 213 |
8.2 Smart Calibration Ansatz | 214 |
8.3 Methodische Lösungen | 215 |
8.3.1 Besser, schneller und weniger Messen | 215 |
8.3.1.1 Besser Messen | 215 |
8.3.1.2 Schneller Messen | 218 |
8.3.1.3 Weniger Messen | 220 |
8.3.2 Arbeiten in allen Entwicklungsumgebungen | 221 |
8.4 Implementierung neuer Methoden in SW-Produkte | 222 |
8.5 Zusammenfassung | 224 |
Literatur | 224 |
D Modellgestützter Entwurf von Steuerung und Regelung für Verbrennungsmotoren und Antriebsstrang | 226 |
9 Funktionsentwicklung und Kalibration für aufgeladene Motoren – Modellbasiert vom Konzept bis zur Serie | 227 |
9.1 Modulares Konzept der Motorsteuerung EMS 2 | 228 |
9.2 Der modellbasierte Funktionsansatz | 229 |
9.3 Modulare und modellbasierte Funktionen zur Aufladung am Beispiel von Serienlösungen | 230 |
9.3.1 Abgasturbolader mit Wastegate | 230 |
9.3.1.1 Verdichter, Turbine, Wastegate | 232 |
9.3.1.2 Statische und dynamische Leistungsbilanz | 234 |
9.3.1.3 Abgasgegendruck | 235 |
9.3.1.4 Ladedruckregelung | 236 |
9.3.2 Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG) | 236 |
9.3.3 Kompressoraufladung | 240 |
9.4 Werkzeuge zur Simulation und Kalibration | 242 |
9.5 Zusammenfassung | 244 |
Literatur | 245 |
10 Modellgestützte Ladedruckund Abgasrückführ-Regelung von Dieselmotoren | 246 |
10.1 Modellbildung | 248 |
10.1.1 Lokal lineare Modellstruktur | 248 |
10.1.2 Parameterschätzung | 251 |
10.1.3 Lokal lineare Zustandsraumdarstellung | 252 |
10.1.4 Identifikation des Dieselmotors | 252 |
10.2 AGR-/VTG-Regelungsentwurf | 257 |
10.2.1 Vorsteuerung | 257 |
10.2.2 Reglerentwurf | 263 |
10.2.3 Prüfstandsergebnisse | 266 |
10.3 Zusammenfassung | 269 |
Literatur | 269 |
11 Brennraumdruckregelung von Dieselmotoren mit homogener Kompressionszündung (HCCI) | 272 |
11.1 Die (teil-)homogene Dieselverbrennung | 273 |
11.2 Der Versuchsträger | 275 |
11.3 Realisierung der homogenen Kompressionszündung an einem seriennahen Dieselmotor | 276 |
11.3.1 Untersuchung der homogenen Kompressionszündung und Wahl der Regelgrößen | 277 |
11.3.2 Brennraumdruckbasierte Berechnung der Verbrennungsschwerpunktlage | 282 |
11.3.3 Brennraumdruckbasierte AGR-Raten-Berechnung | 282 |
11.4 Modellbildung des Luftsystems zur Regelung der homogenen Dieselverbrennung | 284 |
11.4.1 Identifikation des Luftsystems des Dieselmotors | 288 |
11.5 Regelung der homogenen Dieselverbrennung | 290 |
11.5.1 Entwurf einer modellbasierten Vorsteuerung zur Regelung des Luftsystems im homogenen Dieselbetrieb | 290 |
11.5.2 Regler zur Regelung des Luftsystems im homogenen Dieselbetrieb | 292 |
11.5.3 Regelung der Verbrennungsschwerpunktlage | 293 |
11.6 Ergebnisse der Regelung | 295 |
11.7 Zusammenfassung | 298 |
Literatur | 299 |
12 Steuerung und Regelung von Automatikgetrieben | 301 |
12.1 Auswahl des richtigen Ganges | 301 |
12.2 Schaltablaufsteuerung | 303 |
12.3 Geregelte Wandlerkupplung | 309 |
12.4 Standabkopplung | 315 |
12.5 Zukünftige Rolle des Automatikgetriebes im Antriebsstrang | 316 |
12.6 Zusammenfassung | 317 |
Literatur | 318 |
E Steuerung und Optimierung von Hybrid- und Brennstoffzellen-Antrieben | 319 |
13 Energetische Bewertung von Betriebsstrategien im Hybrid-Antriebsstrang | 320 |
13.1 Eine einfache Beispielrechnung | 321 |
13.2 Bewertung einzelner Hybridmodi: spezifische Kosten und Ersparnisse | 322 |
13.3 Vergleich von Hybridmodi im Fahrzyklus | 326 |
13.4 Prädiktive Strategie | 328 |
13.5 Nichtprädiktive Strategie | 331 |
13.6 Hybridmodi und Schaltung | 333 |
13.7 Grenzen und Erweiterung der Methodik | 335 |
13.8 Zusammenfassung | 336 |
13.9 Anhang: Parametrierung des Modells | 338 |
Literatur | 339 |
14 Modellgestützte Hybrid Systementwicklung – Modellierung und Optimierung | 340 |
14.1 Verschiedene Hybridkonzepte | 340 |
14.2 Modellierung und Simulation | 342 |
14.3 Optimierung | 346 |
14.4 Ergebnisse | 348 |
14.5 Zusammenfassung | 351 |
Literatur | 352 |
15 Regelung ausgewählter Hybridtopologien: parallel und leistungsverzweigt | 353 |
15.1 Hybridantrieb im Allgemeinen | 353 |
15.2 Anforderungen an die Betriebsstrategie | 355 |
15.2.1 Energieund Leistungsmanagement-Funktionen | 355 |
15.2.2 Drehmomentpfadund Gangsynchronisations-Funktionen | 356 |
15.2.3 Hardwarespezifische Maßnahmen | 356 |
15.3 Softwareentwicklungsprozess | 357 |
15.4 Steuerung und Regelung des Hybridantriebsstrangs | 358 |
15.4.1 Genereller Funktionsumfang | 358 |
15.4.1.1 Steuergerätexterne Berechnung (Offline) | 358 |
15.4.1.2 Steuergerätinterne Berechnung (Online) | 359 |
15.4.2 Parallel-Antrieb | 359 |
15.4.2.1 Systemarchitektur | 359 |
15.4.2.2 Funktionsumfänge | 360 |
15.4.2.3 Koordination | 361 |
15.4.2.4 Versuch | 362 |
15.4.3 Leistungsverzweigter Antrieb | 363 |
15.4.3.1 Systemarchitektur | 363 |
15.4.3.2 Funktionsumfänge | 365 |
15.4.3.3 Koordination | 368 |
15.4.3.4 Versuch | 371 |
15.5 Zusammenfassung | 373 |
Abkürzungen | 373 |
Literatur | 374 |
16 Modellbasierte Steuerung, Regelung und Diagnose von Brennstoffzellenantrieben | 375 |
16.1 Die Umweltstrategie von General Motors | 375 |
16.2 Die Brennstoffzelle als Fahrzeugantrieb: Funktionsweise | 377 |
16.3 Steuerung und Regelung des Brennstoffzellenantriebs | 379 |
16.4 Modellgestützte Betriebsweise und Fehlerdiagnose | 382 |
16.4.1 Rekonstruktion nicht oder schwer messbarer Größen | 383 |
16.4.2 Modellgestützte Diagnosen | 383 |
16.4.3 Anwendungsbeispiel 1: Pumpendiagnose mittels Volumenstrombestimmung im Kühlkreislauf | 384 |
16.4.4 Anwendungsbeispiel 2: Modellbasierte Bestimmung des Stickstoffanteils im Anodenkreis | 387 |
16.5 Steuerungsund Software-Entwicklungsmethodik | 393 |
16.5.1 Einsatz der Simulationstechnik in der Vorentwicklungsphase | 393 |
16.5.2 Einsatz der Simulationstechnik in der Produktentwicklungsphase | 394 |
16.5.3 Controller Tests an HIL-Simulatoren | 395 |
16.5.4 Echtzeitsimulationsumgebungen an Testständen | 396 |
16.6 Zusammenfassung | 396 |
Literatur | 398 |
F Diagnose von Verbrennungsmotoren | 399 |
17 Diagnoseentwicklungsmethodik am Beispiel Dieselsystem | 400 |
17.1 Status Quo | 400 |
17.2 Entwicklungsmethodik bei der On-Board Diagnose | 403 |
17.2.1 Prozesselemente der OBD Entwicklung im Systementwicklungsprozess | 404 |
17.2.2 System-Anforderungsanalyse und Konzeptentwicklung | 404 |
17.2.3 Systementwicklungsunterstützende Elemente und integrierte Entwicklung | 405 |
17.2.4 Systemfreigabe Plattform | 405 |
17.3 Entwicklungsmethodik Werkstattdiagnose | 406 |
17.3.1 Systementwicklung Werkstattdiagnose | 406 |
17.3.2 Systemintegration Werkstattdiagnose | 410 |
17.4 Toolunterstützung im Diagnose-Entwicklungsprozess | 412 |
17.4.1 Toolunterstützung für die DMA | 413 |
17.4.2 Entwicklungsumgebung für testerbasierte Diagnosefunktionen und Diagnosesequenzen | 415 |
17.4.3 Standardisierte Prüfsprache zum Austausch von Diagnoseinhalten | 416 |
17.5 Zusammenfassung | 417 |
Literatur | 418 |
18 Modellgestützte Fehlerdiagnose eines DI-Benzinmotors | 420 |
18.1 Fehlererkennung im Ansaugund Abgassystem | 421 |
18.1.1 Modellierung mit lokallinearen Netzmodellen | 422 |
18.1.2 Erzeugen von Residuen und Symptomen | 423 |
18.1.3 Betriebspunktabhängige Fehlererkennung | 424 |
18.1.4 Diagnose im Ansaugund Abgassystem | 427 |
18.2 Fehlererkennung im Raildrucksystem | 428 |
18.2.1 Waveletanalyse des Raildrucksignals | 429 |
18.2.2 Analyse des Drehzahlsignals | 431 |
18.2.3 Fehlererkennung und -diagnose im Raildrucksystem | 432 |
18.3 Fehlererkennung im Zündungssystem | 433 |
18.4 Gesamtdiagnosesystem | 435 |
18.5 Zusammenfassung | 435 |
Literatur | 436 |
19 Modellgestützte Fehlererkennung und Diagnose für Common-Rail-Einspritzsysteme | 438 |
19.1 Modellbasierte Fehlererkennung und Diagnose | 438 |
19.1.1 Grundlagen | 438 |
19.2 Fehlererkennungsmodul „Common-Rail-Einspritzsystem“ | 441 |
19.2.1 Druckaufbau im Hochdruckspeicher | 442 |
19.2.1.1 Volumenstrom von der Hochdruckpumpe | 444 |
19.2.1.2 Volumenstrom durch das Druckregelventil | 446 |
19.2.1.3 Volumenströme zu den Injektoren | 447 |
19.2.2 Analyse des Common-Rail-Drucksensorsignals | 449 |
19.2.3 Modellbasierte Fehlererkennungsalgorithmen | 454 |
19.2.3.1 Residuum „Mittlerer Common-Rail-Druck“ | 455 |
19.2.3.2 Gleichmäßigkeitsresiduen | 457 |
19.2.3.3 Residuum „Kraftstoffförderung“ | 457 |
19.2.4 Versuchsergebnisse | 458 |
19.2.5 Anwendbarkeit des Fehlererkennungsmoduls bei unterschiedlicher Systemkonfiguration | 461 |
19.3 Zusammenfassung und Ausblick | 464 |
Literatur | 464 |
Sachwortverzeichnis | 467 |