Sie sind hier
E-Book

Elterliches Sprachangebot und vorschulischer Spracherwerb

Eine empirische Analyse zu Zusammenhängen und sozialen Disparitäten

AutorAngela Anderka
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl354 Seiten
ISBN9783830987260
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,99 EUR
Das Buch richtet sich an pädagogische Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung, aber auch an Eltern, die sich über Wirkfaktoren in der sprachlichen Umwelt von Kindern im Allgemeinen und im Speziellen über die Bedeutung des sprachlichen Angebots für Kinder im Vorschulalter informieren wollen.
Nach einem Überblick über den Spracherwerb bis zum Schuleintritt werden Theorien des Spracherwerbs und mögliche Wirkfaktoren dargestellt und mit empirischen Befunden belegt. Gesondert wird dabei auf mögliche Gründe für soziale Disparitäten im Spracherwerb eingegangen. Die in der Arbeit dargelegte Forschungsstudie untersucht sprachspezifische Merkmale in zwei typischen Interaktionssituationen mit Kindern über drei Messzeitpunkte hinweg im Alter zwischen viereinhalb und fünfeinhalb Jahren und zeigt auf, dass die Sprache der Eltern für den Grammatikerwerb im Vorschulalter eine zentrale Rolle bei der Vermittlung sozialer Disparitäten spielt. Dies ist vor dem Hintergrund bedeutsam, dass auch Kinder mit deutscher Muttersprache aus bildungsfernen Familien häufig zu Schulbeginn nicht mit anspruchsvoller Sprache vertraut sind, was ihnen wiederum den Erwerb der Schriftsprache und den Zugang zu Lerninhalten in der Schule allgemein erschwert.


Die Autorin arbeitet seit vielen Jahren mit Kindern aller Altersstufen in ihrer Funktion als Schulpsychologin und Lehrerin. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie an den Universitäten Bamberg und Bayreuth in den Fächern Psychologie und Pädagogik vor allem in der Lehramtsausbildung tätig. Sie begleitet und berät Kinder und Eltern unter anderem im Themenbereich vorschulische Sprachförderung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Vorwort5
Inhalt7
1 Einleitung9
2 Theoretischer Hintergrund13
2.1 Spracherwerb im Vorschulalter13
2.1.1 Aufbau der Sprache13
2.1.2 Meilensteine des Spracherwerbs bis zum Schuleintritt16
2.1.2.1 Spracherwerb im ersten Lebensjahr17
2.1.2.2 Spracherwerb im zweiten Lebensjahr18
2.1.2.3 Spracherwerb ab drei Jahren20
2.2 Theoretische Ansätze und Wirkfaktoren in der sprachlichen Umwelt22
2.2.1 Theorien des Spracherwerbs24
2.2.1.1 Inside-out-Theorien25
2.2.1.2 Outside-in-Theorien26
2.2.1.3 Interaktionistische Theorien/epigenetische Theorien30
2.2.2 Wirkfaktoren in der sprachlichen Umwelt33
2.2.2.1 Interaktionsmerkmale35
2.2.2.2 Sprachspezifische Merkmale der sprachlichen Umwelt38
2.2.2.3 Familiäre Literacy-Anregung42
2.2.3 Empirische Befunde zu Wirkfaktoren in der sprachlichen Umwelt43
2.2.3.1 Grammatische Entwicklung43
2.2.3.2 Lexikalische Entwicklung51
2.2.3.3 Anpassung des Sprachangebots an das Entwicklungsniveau der kindlichen Kompetenzen59
2.3 Wirkfaktoren in der sprachlichen Umwelt als Mediator sozialer Disparitäten im Spracherwerb64
2.3.1 Soziale Disparitäten im Spracherwerb65
2.3.2 Effekte des sozialen Hintergrundes auf Wirkfaktoren in der sprachlichen Umwelt von Kindern70
2.3.3 Wirkfaktoren in der sprachlichen Umwelt als Mediator sozialer Disparitäten im Spracherwerb73
2.3.4 Zusammenfassung der Befunde zur Mediation sozialer Disparitäten im Spracherwerb76
2.4 Fazit78
3 Fragestellungen81
3.1 Herleitung der allgemeinen Ziele dieser Arbeit81
3.2 Formulierung übergeordneter Fragestellungen85
3.3 Formulierung spezifischer Untersuchungsfragen87
3.3.1 Anpassung des elterlichen Sprachangebots an das Entwicklungsniveau der Kinder und Stabilität interindividueller Unterschiede zwischen den Eltern87
3.3.2 Anpassung des elterlichen Sprachangebots an die jeweilige Interaktionssituation und Stabilität der interindividuellen Unterschiede zwischen den Eltern über zwei Interaktionssituationen hinweg89
3.3.3 Effekte des sozialen Hintergrundes auf das elterliche Sprachangebot und mögliche Veränderungen sozialer Unterschiede über die Zeit91
3.3.4 Das elterliche Sprachangebot als Prädiktor für den kindlichen Spracherwerb93
3.3.5 Das elterliche Sprachangebot als Mediator sozialer Disparitäten im kindlichen Spracherwerb97
4 Überblick über das methodische Vorgehen100
4.1 Anlage der Studie100
4.1.1 Erfassung der Eltern-Kind-Interaktionen101
4.1.2 Erfassung sprachlicher Kompetenzen der Kinder104
4.1.3 Erfassung sozialer Hintergrundvariablen105
4.2 Stichprobe106
4.2.1 Auswahl der Stichprobe106
4.2.2 Beschreibung der Stichprobe der vorliegenden Arbeit108
4.2.3 Sozialer Hintergrund der Stichprobe109
4.2.4 Migrationshintergrund in der Stichprobe113
4.2.5 Ausschöpfung der Stichprobe114
4.3 Messinstrumente116
4.3.1 Erfassung der Quantität und Qualität des elterlichen Sprachangebots116
4.3.1.1 Datenbasis116
4.3.1.2 Erhobene Maße der Elternsprache117
4.3.2 Instrumente zur Erfassung der sprachlichen Kompetenzen119
4.3.3 Erfassung der familiären Literacy-Anregung121
4.4 Analysestrategie124
4.5 Statistische Auswertung der Daten124
4.5.1 Veränderung der Elternsprache im Längsschnitt und Analysen von Subgruppen125
4.5.2 Unterschiede zwischen Gruppen127
4.5.3 Unterschiede innerhalb einer Gruppe128
4.5.4 Stabilitäten128
4.5.5 Identifikation von Wirkrichtungen129
4.5.6 Vergleich von Korrelationen131
4.5.7 Prädiktionen131
4.5.8 Mediatoranalysen133
5 Ergebnisse138
5.1 Deskriptive Statistik der quantitativen und qualitativen Indikatoren der Elternsprache in der Bilderbuchinteraktion138
5.1.1 Quantitative Indikatoren139
5.1.2 Qualitative Indikatoren143
5.1.3 Zusammenhänge zwischen den Variablen der Elternsprache149
5.2 Längsschnittliche Veränderungen in der Elternsprache und Stabilitäten der interindividuellen Unterschiede zwischen den Eltern152
5.2.1 Längsschnittliche Veränderungen der Elternsprache über die drei Messzeitpunkte152
5.2.1.1 Quantitative Indikatoren: Dauer der Interaktionssituation, Menge des elterlichen Sprachangebots und durchschnittliche Satzlänge153
5.2.1.2 Qualitative Indikatoren: Komplexe Sätze und Nominalphrasen im elterlichen Sprachangebot157
5.2.1.3 Qualitative Indikatoren: Lexikalische Vielfalt im elterlichen Sprachangebot161
5.2.2 Stabilitäten der interindividuellen Unterschiede der Elternsprache über die Zeit hinweg in der Bilderbuchinteraktion164
5.2.2.1 Quantitative Indikatoren: Dauer der Interaktionssituation, Menge des elterlichen Sprachangebots und durchschnittliche Satzlänge164
5.2.2.2 Qualitative Indikatoren: Komplexe Sätze und Nominalphrasen im elterlichen Sprachangebot165
5.2.2.3 Qualitative Indikatoren: Lexikalische Vielfalt166
5.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Veränderungen der Elternsprache zu den drei Messzeitpunkten und zu Stabilitäten der interindividuellen Unterschiede der Eltern über die drei Messzeitpunkte hinweg167
5.3 Unterschiede im elterlichen Sprachangebot zwischen den Interaktionssituationen „Bilderbuch“ und„Konstruktionsspiel“169
5.3.1 Unterschiede im durchschnittlichen Mittelwert einzelner Variablen der Elternsprache zwischen den beiden Interaktionssituationen zu den drei Messzeitpunkten170
5.3.1.1 Quantitative Indikatoren: Dauer der Interaktionssituation und Menge des elterlichen Sprachangebots170
5.3.1.2 Qualitative Indikatoren: Komplexe Sätze und Nominalphrasen im elterlichen Sprachangebot173
5.3.1.3 Qualitative Indikatoren: Lexikalische Vielfalt177
5.3.2 Stabilität der interindividuellen Unterschiede der Eltern über die beiden Interaktionssituationen hinweg178
5.3.3 Vergleich der Stabilitäten der interindividuellen Unterschiede der Elternsprache über die Zeit zwischen den beiden Interaktionssituationen179
5.3.4 Vergleich der Stabilitäten der interindividuellen Unterschiede der Elternsprache zwischen dem dritten und vierten Messzeitpunkt mit den Stabilitäten der interindividuellen Unterschiede der Elternsprache zwischen den beiden Interaktionssituationen zuMesszeitpunkt drei181
5.3.5 Unterschiede im Zusammenhang mit dem sozialen Hintergrund zwischen den beiden Interaktionssituationen183
5.3.6 Zusammenfassung zu Unterschieden im elterlichen Sprachangebot zwischen den Interaktionssituationen „Bilderbuch“ und„Konstruktionsspiel“184
5.4 Effekte des sozialen Hintergrundes auf die Elternsprache und auf ihre Veränderungen über die Zeit185
5.4.1 Zusammenhänge der Elternsprache mit dem sozialen Hintergrund186
5.4.2 Veränderung der Elternsprache im Zusammenhang mit dem sozialen Hintergrund187
5.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Effekten des sozialen Hintergrundes auf die Elternsprache192
5.5 Das elterliche Sprachangebot als Prädiktor grammatischer und lexikalischer Kompetenzen der Kinder im Alter von viereinhalb bis fünfeinhalb Jahren193
5.5.1 Überprüfung der Wirkrichtung der Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Elternsprache und den grammatischen und lexikalischen Kompetenzen der Kinder194
5.5.1.1 Cross-lagged-Partialkorrelationen zwischen Variablen der Elternsprache und grammatischen Kompetenzen der Kinder194
5.5.1.2 Cross-lagged-Partialkorrelationen zwischen Variablen der Elternsprache und lexikalischen Kompetenzen der Kinder214
5.5.1.3 Zusammenfassung zur Überprüfung der Wirkrichtung für den Zusammenhang der Elternsprache mit den grammatischen und lexikalischen Kompetenzen der Kinder221
5.5.2 Prädiktion (der Veränderung) grammatischer Kompetenzen der Kinder zu den drei Messzeitpunkten vier, fünf und sechs222
5.5.3 Prädiktion (der Veränderung) lexikalischer Kompetenzen der Kinder zu den drei Messzeitpunkten vier, fünf und sechs240
5.5.4 Zusammenfassung der Prädiktion grammatischer und lexikalischer Kompetenzen durch die Elternsprache242
5.6 Das elterliche Sprachangebot als Mediator sozialer Disparitäten im Spracherwerb243
5.6.1 Das elterliche Sprachangebot als Mediator sozialer Disparitäten im Erwerb grammatischer Kompetenzen244
5.6.2 Das elterliche Sprachangebot als Mediator sozialer Disparitäten im Erwerb lexikalischer Kompetenzen255
5.6.3 Zusammenfassung zur Bedeutung der Elternsprache als Mediator sozialer Disparitäten im Spracherwerb258
5.7 Bedeutung der Elternsprache als Mediator sozialer Disparitäten im Grammatikerwerb im Zusammenhang mit einer Dimension der allgemeinen Literacy-Anregung (Erfahrung mit Büchern)258
5.7.1 Vergleich der Mediatorfunktion einer Dimension der Literacy-Anregung (Erfahrung mit Büchern) und der Elternsprache (Indikator Dauer und Syntax)261
5.7.2 Überprüfung der Vermittlung der Mediatorfunktion einer Dimension der Literacy-Anregung (Erfahrung mit Büchern) durch den Mediator Indikator Dauer und Syntax263
5.7.3 Zusammenfassung zur Elternsprache als Mediator sozialer Disparitäten im Zusammenhang mit einer Dimension der Literacy-Anregung (Erfahrung mit Büchern)267
6 Diskussion268
6.1 Rückblick: Ausgangspunkt der Arbeit268
6.2 Forschungsbeitrag der Arbeit269
6.3 Zusammenfassung der Befunde und Einordnung in bisherige Forschung und Theorien269
6.3.1 Überblick deskriptiver Befunde270
6.3.2 Anpassung an das Kompetenzniveau der Kinder und Stabilität interindividueller Unterschiede zwischen den Eltern273
6.3.3 Vergleich der beiden Interaktionssituationen275
6.3.4 Effekte des sozialen Hintergrundes auf das elterliche Sprachangebot und seine Veränderungen über die Zeit277
6.3.5 Das elterliche Sprachangebot als Prädiktor sprachlicher Kompetenzen der Kinder279
6.3.6 Das elterliche Sprachangebot als Mediator sozialer Disparitäten im Spracherwerb285
6.4 Fazit289
7 Zusammenfassung293
8 Literatur295
Tabellenverzeichnis307
Abbildungsverzeichnis313
Anhang322
Anhang A: Stichprobe323
Anhang B. Ergänzende Statistik327
Anhang C: Tanskripte339
Anhang D: Kodierungen350

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...