Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
1 Einleitung | 9 |
2 Theoretischer Hintergrund | 13 |
2.1 Spracherwerb im Vorschulalter | 13 |
2.1.1 Aufbau der Sprache | 13 |
2.1.2 Meilensteine des Spracherwerbs bis zum Schuleintritt | 16 |
2.1.2.1 Spracherwerb im ersten Lebensjahr | 17 |
2.1.2.2 Spracherwerb im zweiten Lebensjahr | 18 |
2.1.2.3 Spracherwerb ab drei Jahren | 20 |
2.2 Theoretische Ansätze und Wirkfaktoren in der sprachlichen Umwelt | 22 |
2.2.1 Theorien des Spracherwerbs | 24 |
2.2.1.1 Inside-out-Theorien | 25 |
2.2.1.2 Outside-in-Theorien | 26 |
2.2.1.3 Interaktionistische Theorien/epigenetische Theorien | 30 |
2.2.2 Wirkfaktoren in der sprachlichen Umwelt | 33 |
2.2.2.1 Interaktionsmerkmale | 35 |
2.2.2.2 Sprachspezifische Merkmale der sprachlichen Umwelt | 38 |
2.2.2.3 Familiäre Literacy-Anregung | 42 |
2.2.3 Empirische Befunde zu Wirkfaktoren in der sprachlichen Umwelt | 43 |
2.2.3.1 Grammatische Entwicklung | 43 |
2.2.3.2 Lexikalische Entwicklung | 51 |
2.2.3.3 Anpassung des Sprachangebots an das Entwicklungsniveau der kindlichen Kompetenzen | 59 |
2.3 Wirkfaktoren in der sprachlichen Umwelt als Mediator sozialer Disparitäten im Spracherwerb | 64 |
2.3.1 Soziale Disparitäten im Spracherwerb | 65 |
2.3.2 Effekte des sozialen Hintergrundes auf Wirkfaktoren in der sprachlichen Umwelt von Kindern | 70 |
2.3.3 Wirkfaktoren in der sprachlichen Umwelt als Mediator sozialer Disparitäten im Spracherwerb | 73 |
2.3.4 Zusammenfassung der Befunde zur Mediation sozialer Disparitäten im Spracherwerb | 76 |
2.4 Fazit | 78 |
3 Fragestellungen | 81 |
3.1 Herleitung der allgemeinen Ziele dieser Arbeit | 81 |
3.2 Formulierung übergeordneter Fragestellungen | 85 |
3.3 Formulierung spezifischer Untersuchungsfragen | 87 |
3.3.1 Anpassung des elterlichen Sprachangebots an das Entwicklungsniveau der Kinder und Stabilität interindividueller Unterschiede zwischen den Eltern | 87 |
3.3.2 Anpassung des elterlichen Sprachangebots an die jeweilige Interaktionssituation und Stabilität der interindividuellen Unterschiede zwischen den Eltern über zwei Interaktionssituationen hinweg | 89 |
3.3.3 Effekte des sozialen Hintergrundes auf das elterliche Sprachangebot und mögliche Veränderungen sozialer Unterschiede über die Zeit | 91 |
3.3.4 Das elterliche Sprachangebot als Prädiktor für den kindlichen Spracherwerb | 93 |
3.3.5 Das elterliche Sprachangebot als Mediator sozialer Disparitäten im kindlichen Spracherwerb | 97 |
4 Überblick über das methodische Vorgehen | 100 |
4.1 Anlage der Studie | 100 |
4.1.1 Erfassung der Eltern-Kind-Interaktionen | 101 |
4.1.2 Erfassung sprachlicher Kompetenzen der Kinder | 104 |
4.1.3 Erfassung sozialer Hintergrundvariablen | 105 |
4.2 Stichprobe | 106 |
4.2.1 Auswahl der Stichprobe | 106 |
4.2.2 Beschreibung der Stichprobe der vorliegenden Arbeit | 108 |
4.2.3 Sozialer Hintergrund der Stichprobe | 109 |
4.2.4 Migrationshintergrund in der Stichprobe | 113 |
4.2.5 Ausschöpfung der Stichprobe | 114 |
4.3 Messinstrumente | 116 |
4.3.1 Erfassung der Quantität und Qualität des elterlichen Sprachangebots | 116 |
4.3.1.1 Datenbasis | 116 |
4.3.1.2 Erhobene Maße der Elternsprache | 117 |
4.3.2 Instrumente zur Erfassung der sprachlichen Kompetenzen | 119 |
4.3.3 Erfassung der familiären Literacy-Anregung | 121 |
4.4 Analysestrategie | 124 |
4.5 Statistische Auswertung der Daten | 124 |
4.5.1 Veränderung der Elternsprache im Längsschnitt und Analysen von Subgruppen | 125 |
4.5.2 Unterschiede zwischen Gruppen | 127 |
4.5.3 Unterschiede innerhalb einer Gruppe | 128 |
4.5.4 Stabilitäten | 128 |
4.5.5 Identifikation von Wirkrichtungen | 129 |
4.5.6 Vergleich von Korrelationen | 131 |
4.5.7 Prädiktionen | 131 |
4.5.8 Mediatoranalysen | 133 |
5 Ergebnisse | 138 |
5.1 Deskriptive Statistik der quantitativen und qualitativen Indikatoren der Elternsprache in der Bilderbuchinteraktion | 138 |
5.1.1 Quantitative Indikatoren | 139 |
5.1.2 Qualitative Indikatoren | 143 |
5.1.3 Zusammenhänge zwischen den Variablen der Elternsprache | 149 |
5.2 Längsschnittliche Veränderungen in der Elternsprache und Stabilitäten der interindividuellen Unterschiede zwischen den Eltern | 152 |
5.2.1 Längsschnittliche Veränderungen der Elternsprache über die drei Messzeitpunkte | 152 |
5.2.1.1 Quantitative Indikatoren: Dauer der Interaktionssituation, Menge des elterlichen Sprachangebots und durchschnittliche Satzlänge | 153 |
5.2.1.2 Qualitative Indikatoren: Komplexe Sätze und Nominalphrasen im elterlichen Sprachangebot | 157 |
5.2.1.3 Qualitative Indikatoren: Lexikalische Vielfalt im elterlichen Sprachangebot | 161 |
5.2.2 Stabilitäten der interindividuellen Unterschiede der Elternsprache über die Zeit hinweg in der Bilderbuchinteraktion | 164 |
5.2.2.1 Quantitative Indikatoren: Dauer der Interaktionssituation, Menge des elterlichen Sprachangebots und durchschnittliche Satzlänge | 164 |
5.2.2.2 Qualitative Indikatoren: Komplexe Sätze und Nominalphrasen im elterlichen Sprachangebot | 165 |
5.2.2.3 Qualitative Indikatoren: Lexikalische Vielfalt | 166 |
5.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Veränderungen der Elternsprache zu den drei Messzeitpunkten und zu Stabilitäten der interindividuellen Unterschiede der Eltern über die drei Messzeitpunkte hinweg | 167 |
5.3 Unterschiede im elterlichen Sprachangebot zwischen den Interaktionssituationen „Bilderbuch“ und„Konstruktionsspiel“ | 169 |
5.3.1 Unterschiede im durchschnittlichen Mittelwert einzelner Variablen der Elternsprache zwischen den beiden Interaktionssituationen zu den drei Messzeitpunkten | 170 |
5.3.1.1 Quantitative Indikatoren: Dauer der Interaktionssituation und Menge des elterlichen Sprachangebots | 170 |
5.3.1.2 Qualitative Indikatoren: Komplexe Sätze und Nominalphrasen im elterlichen Sprachangebot | 173 |
5.3.1.3 Qualitative Indikatoren: Lexikalische Vielfalt | 177 |
5.3.2 Stabilität der interindividuellen Unterschiede der Eltern über die beiden Interaktionssituationen hinweg | 178 |
5.3.3 Vergleich der Stabilitäten der interindividuellen Unterschiede der Elternsprache über die Zeit zwischen den beiden Interaktionssituationen | 179 |
5.3.4 Vergleich der Stabilitäten der interindividuellen Unterschiede der Elternsprache zwischen dem dritten und vierten Messzeitpunkt mit den Stabilitäten der interindividuellen Unterschiede der Elternsprache zwischen den beiden Interaktionssituationen zuMesszeitpunkt drei | 181 |
5.3.5 Unterschiede im Zusammenhang mit dem sozialen Hintergrund zwischen den beiden Interaktionssituationen | 183 |
5.3.6 Zusammenfassung zu Unterschieden im elterlichen Sprachangebot zwischen den Interaktionssituationen „Bilderbuch“ und„Konstruktionsspiel“ | 184 |
5.4 Effekte des sozialen Hintergrundes auf die Elternsprache und auf ihre Veränderungen über die Zeit | 185 |
5.4.1 Zusammenhänge der Elternsprache mit dem sozialen Hintergrund | 186 |
5.4.2 Veränderung der Elternsprache im Zusammenhang mit dem sozialen Hintergrund | 187 |
5.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Effekten des sozialen Hintergrundes auf die Elternsprache | 192 |
5.5 Das elterliche Sprachangebot als Prädiktor grammatischer und lexikalischer Kompetenzen der Kinder im Alter von viereinhalb bis fünfeinhalb Jahren | 193 |
5.5.1 Überprüfung der Wirkrichtung der Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Elternsprache und den grammatischen und lexikalischen Kompetenzen der Kinder | 194 |
5.5.1.1 Cross-lagged-Partialkorrelationen zwischen Variablen der Elternsprache und grammatischen Kompetenzen der Kinder | 194 |
5.5.1.2 Cross-lagged-Partialkorrelationen zwischen Variablen der Elternsprache und lexikalischen Kompetenzen der Kinder | 214 |
5.5.1.3 Zusammenfassung zur Überprüfung der Wirkrichtung für den Zusammenhang der Elternsprache mit den grammatischen und lexikalischen Kompetenzen der Kinder | 221 |
5.5.2 Prädiktion (der Veränderung) grammatischer Kompetenzen der Kinder zu den drei Messzeitpunkten vier, fünf und sechs | 222 |
5.5.3 Prädiktion (der Veränderung) lexikalischer Kompetenzen der Kinder zu den drei Messzeitpunkten vier, fünf und sechs | 240 |
5.5.4 Zusammenfassung der Prädiktion grammatischer und lexikalischer Kompetenzen durch die Elternsprache | 242 |
5.6 Das elterliche Sprachangebot als Mediator sozialer Disparitäten im Spracherwerb | 243 |
5.6.1 Das elterliche Sprachangebot als Mediator sozialer Disparitäten im Erwerb grammatischer Kompetenzen | 244 |
5.6.2 Das elterliche Sprachangebot als Mediator sozialer Disparitäten im Erwerb lexikalischer Kompetenzen | 255 |
5.6.3 Zusammenfassung zur Bedeutung der Elternsprache als Mediator sozialer Disparitäten im Spracherwerb | 258 |
5.7 Bedeutung der Elternsprache als Mediator sozialer Disparitäten im Grammatikerwerb im Zusammenhang mit einer Dimension der allgemeinen Literacy-Anregung (Erfahrung mit Büchern) | 258 |
5.7.1 Vergleich der Mediatorfunktion einer Dimension der Literacy-Anregung (Erfahrung mit Büchern) und der Elternsprache (Indikator Dauer und Syntax) | 261 |
5.7.2 Überprüfung der Vermittlung der Mediatorfunktion einer Dimension der Literacy-Anregung (Erfahrung mit Büchern) durch den Mediator Indikator Dauer und Syntax | 263 |
5.7.3 Zusammenfassung zur Elternsprache als Mediator sozialer Disparitäten im Zusammenhang mit einer Dimension der Literacy-Anregung (Erfahrung mit Büchern) | 267 |
6 Diskussion | 268 |
6.1 Rückblick: Ausgangspunkt der Arbeit | 268 |
6.2 Forschungsbeitrag der Arbeit | 269 |
6.3 Zusammenfassung der Befunde und Einordnung in bisherige Forschung und Theorien | 269 |
6.3.1 Überblick deskriptiver Befunde | 270 |
6.3.2 Anpassung an das Kompetenzniveau der Kinder und Stabilität interindividueller Unterschiede zwischen den Eltern | 273 |
6.3.3 Vergleich der beiden Interaktionssituationen | 275 |
6.3.4 Effekte des sozialen Hintergrundes auf das elterliche Sprachangebot und seine Veränderungen über die Zeit | 277 |
6.3.5 Das elterliche Sprachangebot als Prädiktor sprachlicher Kompetenzen der Kinder | 279 |
6.3.6 Das elterliche Sprachangebot als Mediator sozialer Disparitäten im Spracherwerb | 285 |
6.4 Fazit | 289 |
7 Zusammenfassung | 293 |
8 Literatur | 295 |
Tabellenverzeichnis | 307 |
Abbildungsverzeichnis | 313 |
Anhang | 322 |
Anhang A: Stichprobe | 323 |
Anhang B. Ergänzende Statistik | 327 |
Anhang C: Tanskripte | 339 |
Anhang D: Kodierungen | 350 |