Sie sind hier
E-Book

Eltern ziehen Bilanz

Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland. Die 2. JAKO-O Bildungsstudie

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl233 Seiten
ISBN9783830977551
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Was erwarten Eltern von der Schule? Wie beurteilen sie die Arbeit der Lehrkräfte? Welche bildungspolitischen Ziele sind ihnen am wichtigsten? Und welche Veränderungen wünschen sie sich? Antworten auf diese und weitere Fragen gab die 1. JAKO-O Bildungsstudie im Jahr 2010. Um den Wandel der Einstellungen nachzeichnen und Trendaussagen machen zu können, stehen diese Fragen auch im Fokus der 2. JAKO-O Bildungsstudie. Neben bestimmten Kernthemen werden aktuelle bildungspolitische und schulpädagogische Fragen behandelt. Das mit der Studie beauftragte Sozialforschungsinstitut TNS Emnid befragte insgesamt 3.000 Mütter und Väter schulpflichtiger Kinder - zum Beispiel nach ihrem Urteil über die Dauer der Gymnasialzeit (G8/G9), den gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen (Inklusion) oder der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule. Angesehene Bildungsforscher analysieren die empirischen Daten und ziehen bildungspolitische Schlüsse aus den Ergebnissen der Untersuchung. Die JAKO-O Bildungsstudie sorgt so dafür, dass die Sichtweisen der Eltern in der öffentlichen Debatte, aber auch in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion, verstärkt beachtet werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. 1: Mit Nachdruck: Schule und Bildungspolitik aus Sicht der Eltern. Geleitwort von JAKO-O
  3. 2: Elternbefragung als kontinuierliche Forschung. Zur Einführung in die 2. JAKO-O Bildungsstudie
  4. 3: Die 2. JAKO-O Bildungsstudie: methodische Anlage und Stichprobe
  5. 4: Stabilität und Veränderung – die Meinungen der Eltern zur Bildungspolitik
  6. 5: Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule: Erfahrungen, Erwartungen und Enttäuschungen
  7. 6: Arbeit, Familie und Kinder
  8. 7: Die Arbeit der Lehrpersonen und die Rahmenbedingungen von Unterricht aus Sicht der Eltern
  9. 8: Zugewanderte und einheimische Eltern: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Beurteilung von Schulpolitik und -praxis
  10. 9: Haben Eltern einen schulformspezifischen Blick?
  11. 10: Auf dem Weg zu einer besseren Schule – bildungspolitische Folgerungen aus der 2. JAKO-O Bildungsstudie
  12. 11: Eltern machen Schule – der Bundeselternrat
  13. 12: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus
  14. 13: Gutbürgerliche Eltern und Kinderkarrieren – bildungsorientierte Mittel- und Oberschichteltern und ihre Erwartungen
  15. 14: Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule in benachteiligten Stadtteilen – das Beispiel Grundschule Kleine Kielstraße in Dortmund
  16. Anhang
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel
1
Inhalt4
1: Mit Nachdruck: Schule und Bildungspolitik aus Sicht der Eltern. Geleitwort von JAKO-O6
2: Elternbefragung als kontinuierliche Forschung.
8
3: Die 2. JAKO-O Bildungsstudie:
17
4: Stabilität und Veränderung – die Meinungen der Eltern zur Bildungspolitik22
5: Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule: Erfahrungen, Erwartungen und Enttäuschungen46
6: Arbeit, Familie und Kinder66
7: Die Arbeit der Lehrpersonen und die Rahmenbedingungen von Unterricht aus Sicht der Eltern85
8: Zugewanderte und einheimische Eltern: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Beurteilung von Schulpolitik und -praxis108
9: Haben Eltern einen schulformspezifischen
138
10: Auf dem Weg zu einer besseren Schule – bildungspolitische Folgerungen aus
164
11: Eltern machen Schule – der Bundeselternrat180
12: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen
187
13: Gutbürgerliche Eltern und Kinderkarrieren – bildungsorientierte Mittel- und Oberschichteltern und ihre Erwartungen211
14: Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule in benachteiligten Stadtteilen – das Beispiel Grundschule Kleine Kielstraße in Dortmund218
Anhang228
Tabellenverzeichnis228
Abbildungsverzeichnis230
Autorinnen und Autoren231
Wissenschaftlicher Beirat JAKO-O Bildungsstudie232
Über JAKO-O233

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...