Sie sind hier
E-Book

Elterngeld als Maßnahme nachhaltiger Familienpolitik

AutorDoreen Förste
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl31 Seiten
ISBN9783640745753
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Familie ist gerade in Zeiten demographischen Wandels vom Rand ins Zentrum öffentlichen Interesses gerückt und Familienpolitik hat einen neuen Stellenwert erhalten. Der Neuausrichtung zu einer nachhaltigen Familienpolitik liegen demographische und ökonomische Argumente zugrunde, wie diese Arbeit zeigen wird. Nachhaltige Familienpolitik möchte Familien unterstützen, Beruf und Familie zu vereinbaren, damit Lebensentwürfe mit Kindern realisiert werden können. Der 7. Familienbericht belegt, dass die Lebenswünsche der übergroßen Mehrheit vorsehen, Elternschaft und Erwerbstätigkeit zu verknüpfen. Das Wesen nachhaltiger Familienpolitik besteht nicht zuletzt daher aus einem Dreiklang von Zeitpolitiken, Infrastrukturförderung und monetärer Unterstützung neuen Zuschnitts. (vgl. BMFSFJ 2006 a, S. XXIV). Neu zugeschnitten ist seit 1.1.2007 das neue Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz. Das Elterngeld, als neue familienpolitische Leistung, wird als eine wichtige Säule nachhaltiger Familienpolitik proklamiert. Es wird daher im Mittelpunkt der Betrachtung dieser Arbeit stehen und auf Grundlage der Absichten nachhaltiger Familienpolitik betrachtet werden. Dabei strebt die Form der Hausarbeit nicht die Vollständigkeit einer Expertise an. Ziel der Arbeit ist, den Hintergrund des Perspektivwechsels zur nachhaltigen Familienpolitik und zur Einführung des Elterngeldes als familienpolitische Maßnahme zu beleuchten und dabei der Frage nachzugehen, ob mit dem neuen Gesetz Maßstäbe einer nachhaltigen Familienpolitik erfüllt werden. 'Demographischer Wandel', 'Geburtenrückgang' und 'Nachhaltige Familienpolitik' gehören zu den Schlagworten politischen Zeitgeschehens. Da sich das Thema 'Elterngeld' in diesem Kontext einordnet, sind diese Aspekte Bestandteil meiner Ausführungen und werden im Anschluss an die Darstellung des Elterngeldes erläutert. Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen des Studienganges Soziale Arbeit, dem Grundbereich Sozialpolitik verfasst. Zur Einordnung der Familienpolitik in die Sozialpolitik werden grundlegende Ziele und Aufgaben von Familienpolitik erläutert. Zur Beurteilung des neuen Elterngeldes werden die erarbeiteten Erkenntnisse der Arbeit herangezogen. Abschließend werden sie im Resümee zusammengefasst dargestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...