Inhalt | 7 |
Einleitung | 10 |
1Die Kindschaftsrechtsreform 1998 | 14 |
1.1 Die Neuregelung des gemeinsamen Sorgerechts | 14 |
1.2 Der Auftrag der Beratung | 16 |
2Elternschaft als symbolische Ordnung | 18 |
2.1 Leitbilder von Familie | 22 |
2.1.1 Empirische Erforschung | 22 |
2.1.2 Theoretische Konzeptualisierung | 24 |
2.2 Familienrhetorik | 28 |
2.3 Diskurse um Elternschaft, Familie und Paarbeziehung | 30 |
2.3.1 Familie in der wissenssoziologischen Diskursforschung | 30 |
2.3.2 Beraterisch-therapeutische Diskurse: Stand der Forschung | 33 |
2.3.2.1 Anmerkung zu populärwissenschaftlichen Ratgebern | 34 |
2.3.2.2 Die Studien im Einzelnen | 36 |
2.3.3 Zusammenfassung | 47 |
3Zum Verhältnis von Wissen, Profession und Diskurs | 49 |
3.1 Das Expertenwissen von Professionellen | 49 |
3.2 Professionale Arbeit als Arbeit am Fall | 51 |
3.3 Diskursives Feld Familienberatung | 55 |
4Die Deutungsmusterkategorie in der Wissenssoziologie | 58 |
4.1 Deutungsmuster und Alltagserfahrung | 59 |
4.1.1 Die strukturtheoretische Begründung der Deutungsmusterkategorie | 59 |
4.1.2 Deutungsmuster zwischen Handlung und Struktur | 61 |
4.2 Deutungsmuster als Formkategorie des Wissens | 64 |
4.3 Deutungsmuster im Diskurs | 66 |
4.3.1 Konzeptionelle Positionen | 66 |
4.3.2 Deutungsmuster im Diskurs der Trennungs- und Scheidungsberatung | 68 |
5Fragestellung: Elternschaft im Wechselspiel von Deutungsmustern und Diskurs | 70 |
6Interviewtranskripte als Dokumente eines Spezialdiskurses | 72 |
6.1 Entstehungskontext der Daten | 72 |
6.2 Die Interviewsituation als Ort der Diskurs(re) produktion | 75 |
6.3 Primärforschung und Re-Analyse | 78 |
7Rekonstruktion von Deutungsmustern im Stil der GTM | 81 |
7.1 Die Heuristik der Schlüsselkategorien | 81 |
7.2 Exkurs: GTM und Deutungsmusteranalyse in Diskursforschung | 83 |
7.3 Die Feinanalyse der Interviewdaten | 84 |
8Die diskurseigenen Deutungsmuster Partnerschaftlichkeit und Sorge | 89 |
8.1 Deutungsmuster Partnerschaftlichkeit | 90 |
8.1.1 Kategorie Beziehungsarbeit: Rationalität und Vertrauen | 90 |
8.1.1.1 Subkategorie Rationalität | 92 |
8.1.1.2 Subkategorie Vertrauen | 95 |
8.1.1.3 Diskursive Verflechtung von Rationalität und Vertrauen | 98 |
8.1.2 Kategorie Arbeit am Selbst: emanzipierte Mutterschaft und sensibilisierte Vaterschaft | 100 |
8.1.2.1 Subkategorie emanzipierte Mutterschaft | 100 |
8.1.2.2 Subkategorie sensibilisierte Vaterschaft | 106 |
8.1.3 Kategorie Gleichheit: sozialstrukturell und geschlechterkulturell | 108 |
8.1.3.1 Dimension sozialstrukturelle Gleichheit | 109 |
8.1.3.2 Dimension geschlechterkulturelle Gleichheit | 111 |
8.2 Deutungsmuster Sorge | 116 |
8.2.1 Die Alltagsnähe der Mütter und die Alltagsferne der Väter | 117 |
8.2.2 Die diskursive Herstellung von Alltagsferne als Problem väterlicher Sorge | 121 |
8.2.2.1 Eindeutige Verknüpfung von Alter, Emotionalität und Geschlecht | 121 |
8.2.2.2 Ambivalente Verknüpfung von Alltagszeit und Geschlecht am Beispiel von Berufstätigkeit | 126 |
8.3 Zusammenfassung: Sagbarkeiten im Feld der Trennungs- und Scheidungsberatung | 131 |
9Diskussion | 136 |
9.1 Partnerschaftlichkeit, Elternschaft und die Persistenz des Paares | 136 |
9.2 Elterliche Sorge – und Geschlecht | 141 |
9.2.1 Die Bedeutung von Geschlecht für die Wechselwirkung von Deutungsmustern und Diskurs | 142 |
9.2.2 Geschlechterwissen im Diskurs der Beratung | 143 |
10Schlusswort | 147 |
Literaturverzeichnis | 149 |