Vorwort und Danksagung | 6 |
Inhalt | 7 |
1Einleitung | 11 |
2Theoretische Perspektiven auf Persönlichkeitsbildung | 14 |
2.1 Historische Einbettung von Persönlichkeitsbildung | 18 |
2.1.1 Persönlichkeit | 18 |
2.1.2 Bildung und Persönlichkeit | 23 |
2.2 Das Feld Persönlichkeitsbildung | 27 |
2.2.1 Persönlichkeitsbildung als eigenständiges pädagogisches Handlungsfeld | 27 |
2.2.2 Begriffsfeld | 30 |
2.3 Persönlichkeitsbildung als Dispositiv | 33 |
3Design der Studie Persönlichkeitsbildung in der Schule | 41 |
3.1 Praxistheoretische Verortung | 41 |
3.2 Methodisches Vorgehen | 47 |
3.3 Darstellung des Feldes | 49 |
3.3.1 Nelly-Sachs-Schule | 50 |
3.3.2 Carl-von-Ossietzky-Schule | 51 |
3.3.3 Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium | 52 |
3.3.4 Ideelle Förderung durch das Stipendienprogramm „StartChancen“ | 52 |
Part I Empirische Befunde | 54 |
4Der Klassenrat als demokratiepädagogisches Angebot? | 55 |
4.1 Der Klassenrat in der erziehungswissenschaftlichen Forschung | 56 |
4.1.1 Historische Entwicklung | 57 |
4.1.2 Aktueller Forschungsstand | 60 |
4.1.3 Darstellung des Feldes der drei Klassenräte | 63 |
4.2 Ausdifferenzierung von Positionen im Klassenrat | 64 |
4.2.1 Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium: Positionsdiffusion bei Lehrpersonen und Schüler*innen. Schulische Positionen | 66 |
4.2.2 Nelly-Sachs-Schule: Positionsklarheit mit partieller Verantwortungsübergabe | 77 |
4.2.3 Carl-von-Ossietzky-Schule. Positionsdiffusion bei Lehrpersonen und Schüler*innen. Schulische, öffentliche und private Positionen | 86 |
4.3 ‚Techniken der Pädagogik‘ und ‚Dinge des Verhaltens‘ | 96 |
4.3.1 Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium: bürokratische Ordnung | 101 |
4.3.2 Nelly-Sachs-Schule: Verzahnung | 105 |
4.3.3 Carl-von-Ossietzky-Schule: Abwesenheit der Dinge | 109 |
4.4 Öffentlichkeit als zentraler Rahmen zur Verhandlung von Problemen | 112 |
4.4.1 Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium: Öffentlichkeit als Parlament ohne Entscheidungsbefugnis | 117 |
4.4.2 Nelly-Sachs-Schule: maximale Transparenz | 121 |
4.4.3 Carl-von-Ossietzky-Schule: Öffentlichkeit als Tribunal und Spektakel | 130 |
4.5 Partizipation im Kontext von Selbst- und Fremdbestimmung | 137 |
4.5.1 Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium: bürokratische Simulation von Partizipation | 139 |
4.5.2 Nelly-Sachs-Schule: Pädagogisch arrangierte und limitierte Partizipation | 147 |
4.5.3 Carl-von-Ossietzky-Schule: Partizipation als ‚freies Spiel der Kräfte‘ | 152 |
5Projektwochen als Persönlichkeitsbildung | 156 |
5.1 Stand der Forschung zu Projektwochen | 156 |
5.2 Urban Gardening am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium: Zwischen Theorie und Praxis | 159 |
5.2.1 Verhältnis zum Schulischen | 160 |
5.2.2 Arbeitsweisen | 163 |
5.3 Lions Quest: Freundschaftsinszenierungen am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium | 168 |
5.4 Nelly-Sachs-Schule: Peer-Praktiken und Moralisierungen in einer Projektwoche zum Thema Sucht | 178 |
5.4.1 Emotionalisierung | 178 |
5.4.2 Abwesenheit formalen Fachunterrichts und Dominanz der Peerordnung: Sichtbarkeit und Mobbing | 182 |
5.4.3 Schüler*innenperspektiven | 187 |
5.5 Geschlechteridealisierungen und Körperlernen in einer Projektwoche zu ‚Jungen & Mädchen‘ an der Carl-von-Ossietzky-Schule | 192 |
5.5.1 „Der ideale Junge – das ideale Mädchen“ | 193 |
5.5.2 Intentionalität und Unterlaufen der Vorhabenwoche | 202 |
5.5.3 Norm und Rolle | 208 |
5.5.4 Das Verhältnis von Persönlichem und Allgemeinem | 212 |
5.5.5 Lernen mit und durch den Körper | 219 |
6Berufs- und Lebensplanung | 225 |
6.1 Anpassung im Betriebspraktikum an der Nelly-Sachs-Schule | 229 |
6.2 Erasmus-von-Rotterdam Gymnasium: Normierung im Lebensplanungsprojekt ‚Raus aus Hotel Mama‘ | 241 |
6.3 Carl-von-Ossietzky-Schule: Lebensplanung als Rechenaufgabe | 248 |
7Stipendienprogramm | 258 |
7.1 Programmatischer Diskurs von StartChancen | 259 |
7.2 Zugänge: Die Besonderung, die Normalität und das Selbst | 266 |
7.2.1 ‚Besondere‘ und ‚Normale‘ | 267 |
7.2.2 Differenz als Markierung der Besonderheit | 269 |
7.2.3 Die Stipendiat*innen | 278 |
7.3 Lernen im Stipendienprogramm | 291 |
7.3.1 Lernen an Vorbildern | 291 |
7.3.2 Lernen am ‚Selbst‘ und mit dem ‚Selbst‘ | 309 |
7.3.3 Persönlichkeitsbildung vermittelt über das Lernen an Themen | 319 |
7.3.4 Besondere Orte | 335 |
8Zusammenfassung der Befunde | 340 |
8.1 Die differenten Praktiken des Schulischen und Nicht-Schulischen | 343 |
8.2 ‚Entgrenztes‘ Lernen | 347 |
8.3 Partizipation | 354 |
8.4 Materialität der Praxis | 359 |
8.5 Der Eigensinn der Schüler*innen | 361 |
8.6 Subjektivierung | 364 |
8.7 Macht und Ungleichheit | 367 |
9Persönlichkeitsbildung – pädagogisches Dispositiv in gesellschaftlichem Kontext | 371 |
Literatur | 380 |