Vorwort | 5 |
Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 8 |
1.1 Anlass der Studie | 9 |
1.2 Scheidung im Spannungsverhältnis zwischen Zweierbeziehung, Familie und staatlicher Institution | 11 |
1.3 Scheidung als Praxis der Rechtfertigung | 13 |
1.4 Provisorische Fragestellung und Vorgehensweise | 15 |
2 Zur Soziologie der Scheidung | 17 |
2.1 Familiensoziologische Theorien der Ehescheidung | 17 |
2.1.1 Makroebene: Die Struktur der Familie und ihre Funktionen für die Gesellschaft | 18 |
2.1.2 Individualebene: Ehe und Scheidung als (subjektiv-)rationale Entscheidung | 22 |
2.1.3 Beziehungsebene: Familiale Interaktionen und die eheliche Konstruktion der Wirklichkeit | 26 |
2.2 Empirische Befunde zur Ehescheidung | 30 |
2.2.1 Strukturelle Indikatoren und Barrieren der Scheidung | 30 |
2.2.2 Scheidungsursachen aus der subjektiven Sicht der Betroffenen | 36 |
2.3 Fazit: Kritik und Forschungslücken | 38 |
3 Die Institution der Scheidung und ihre Diskurse im historischen Wandel | 42 |
3.1 Ehe und Scheidung in der antiken Welt der Familie | 43 |
3.2 Die Ehe als spirituelle Übereinkunft zwischen Mann und Frau | 45 |
3.3 Die „Verweltlichung“ der Ehe im Zeitalter der Aufklärung | 51 |
3.4 Ehe und Scheidung im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert | 53 |
3.5 Fazit | 60 |
4 Die „Umbruchzeit“ von Familie und ihrer Regulierung | 62 |
4.1 Zur soziologischen Diagnose der „Umbruchzeit“ | 63 |
4.1.1 Individualisierung | 64 |
4.1.2 Deinstitutionalisierung | 67 |
4.1.3 Kontraktualisierung | 69 |
4.1.4 Das Projekt Familie | 70 |
4.2 Zur Demografie der Familie und ihrer institutionellen Regulierung | 72 |
4.3 Legitimitätskrisen und der Imperativ zur Rechtfertigung | 74 |
5 Die Theorie der Rechtfertigung | 76 |
6 Fragestellung und Methodik | 83 |
6.1 Forschungsinteresse | 83 |
6.2 Die Theorie der Rechtfertigung als wissenssoziologisches Forschungsprogramm | 86 |
6.3 Empirische Forschungsstrategie: Wissenssoziologische Diskursanalyse | 87 |
6.4 Methodisches Vorgehen | 89 |
6.4.1 Die inhaltliche Erschliessung von Diskursen | 89 |
6.4.2 Datenquellen | 92 |
7 Diskursive Rechtfertigungen der Scheidung im Schweizerischen Parlament | 98 |
7.1 Politik als diskursive Praxis der Rechtfertigung | 99 |
7.2 Die Rekonstruktion der politischen Diskurse im Schweizerischen Parlament | 101 |
7.2.1 Die Botschaft über die Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches | 101 |
7.2.2 Die Parlamentsdebatten zur Revision des Scheidungsrechts | 108 |
8 Diskursive Rechtfertigungen der Scheidung vor Gericht | 123 |
8.1 Ehescheidung als diskursive Praxis der Rechtfertigung | 123 |
8.2 Drei exemplarische Fälle | 124 |
8.3 Thematische Achsen der Rechtfertigungsdiskurse | 130 |
9 Fazit: Wandel und Kontinuität von Scheidungsdiskursen und ihren normativen Bezügen | 160 |
9.1 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse | 160 |
9.2 Normative Ordnungen im politischen Diskurs im Schweizerischen Parlament | 164 |
9.3 Normative Ordnungen in der diskursiven Rechtfertigungspraxis vor Gericht | 169 |
9.4 Wandel und Kontinuität von Rechtfertigungen der Scheidung | 171 |
9.5 Ausblick | 175 |
Literaturverzeichnis | 176 |