Inhalt | 5 |
Autorenverzeichnis | 7 |
1 Das Praxissemester in der Lehrerbildung:Stand der Forschung und zentrale Ergebnissedes Projekts Learning to Practice | 11 |
1 Warum diese Studie? Eine Einleitung | 12 |
2 Einordnung des Praxissemesters in die Reformen zur Lehrerbildung | 14 |
2.1 Die Diskussion des Theorie-Praxis-Verhältnisses | 14 |
2.2 Erweiterte Praxis: das Praxissemester | 17 |
2.3 Das Praxissemester in Nordrhein-Westfalen | 19 |
2.3.1 Ziele | 19 |
2.3.2 Lernort Universität | 20 |
2.3.3 Lernort Schule und ZfsL | 21 |
2.3.4 Kooperation zwischen Universität, Schule und ZfsL | 21 |
3 Verlängerte Praxisphasen auf dem Prüfstand: Stand der Forschung | 22 |
3.1 Formative Evaluationen | 23 |
3.2 Befunde empirischer Forschung zum Praxissemester in der Lehrerbildung | 24 |
3.2.1 Das Praxisjahr Biberach | 25 |
3.2.2 Das Praxissemester an der Universität Potsdam | 26 |
3.2.3 Das Praxissemester an der Universität Jena | 28 |
3.2.4 Zwischenbilanz | 30 |
3.2.5 Weitere Forschungsbefunde | 30 |
3.2.6 Bilanz der Forschung | 31 |
4 Das Projekt LtP: Theoretischer Rahmen und Anlage der Untersuchung | 32 |
4.1 Theoretischer Rahmen | 32 |
4.1.1 Ausgangspunkt: Das Praxissemester in Nordrhein-Westfalen | 32 |
4.1.2 Intendiertes, implementiertes und erreichtes Curriculum | 33 |
4.1.3 Ein Rahmenmodell mit heuristischer Funktion | 34 |
4.1.4 Allgemeine Fragestellungen des LtP-Projekts | 36 |
4.2 Anlage der Untersuchung | 36 |
5 Zusammenfassung und Diskussion zentraler Ergebnisse | 38 |
5.1 Das Praxissemester als Lerngelegenheit | 38 |
5.1.1 Lernprozessbezogene Tätigkeiten der Studierenden im Praxissemester | 38 |
5.1.2 Das Studienprojekt als Lernprodukt | 40 |
5.2 Veränderungen in Merkmalen professioneller Kompetenz | 41 |
5.2.1 Zusammenschau: Veränderungen im Überblick | 41 |
5.2.2 Veränderungen im pädagogischen bzw. bildungswissenschaftlichen Wissen (kognitive Merkmale) | 43 |
5.2.3 Veränderungen der Kompetenzeinschätzungen, Lehrerselbstwirksamkeit und der beruflichen Selbstkonzepte | 45 |
5.2.4 Veränderungen im motivationalen und emotionalen Bereich | 46 |
5.2.5 Veränderung im Beanspruchungserleben | 48 |
5.2.6 Veränderung der Berufswahlsicherheit | 48 |
5.3 Einflüsse des Praxissemesters auf Merkmale professioneller Kompetenz | 49 |
5.3.1 Einflüsse der Vorbereitung und Begleitung durch Universität und ZfsL | 49 |
5.3.2 Einflüsse des Angebots vor Ort | 50 |
5.3.3 Einflüsse der Nutzung | 51 |
5.3.4 Einflüsse der Lernprodukte | 52 |
6 Bilanz und Ausblick | 53 |
6.1 Bilanz: Sieben Thesen zum Praxissemester | 53 |
6.2 Forschungsperspektiven | 60 |
6.2.1 Präzisierung der Zielstellungen des Praxissemesters mit Blick auf forschendes Lernen | 60 |
6.2.2 Präzisierung weiterer Zielkriterien | 61 |
6.2.3 Erweiterung der Bedingungsfaktoren | 61 |
6.2.4 Analyse der Langzeitwirkungen | 62 |
Literatur | 63 |
2Anlage und Durchführung des Verbundprojekts Learning to Practice | 73 |
1 Durchführung des LtP-Verbundprojekts | 75 |
1.1 Erhebung zu Beginn des Praxissemesters (Messzeitpunkt 1) | 75 |
1.2 Erhebung gegen Ende der Praxis im Praxissemester (Messzeitpunkt 2) | 77 |
1.3 Längsschnittstichprobe | 79 |
1.4 Verwendung der Stichproben | 79 |
2 Eingesetzte Instrumente | 80 |
2.1 Individuelle Voraussetzungen | 81 |
2.1.1 Pädagogische Vorerfahrung | 81 |
2.1.2 Berufswahlmotivation | 82 |
2.1.3 Erwartungen an das Praxissemester | 82 |
2.2 Angebot | 84 |
2.2.1 Kohärenz | 84 |
2.2.2 Inhaltliche Betreuung sowie soziale bzw. mentorielle Unterstützung | 84 |
2.3 Nutzung des Praxissemesters als Lerngelegenheit | 86 |
2.3.1 Investierte Zeit | 86 |
2.3.2 Lernprozessbezogene Tätigkeiten | 86 |
2.4 Lernprodukte | 87 |
2.4.1 Einschätzung eigener Unterrichtsqualität | 87 |
2.4.2 Studienprojekt bzw. forschendes Lernen | 88 |
2.5 Output: Lernergebnisse | 88 |
2.5.1 Professionswissen | 88 |
2.5.2 Kompetenzeinschätzung | 89 |
2.5.3 Berufsbezogenes Selbstkonzept | 89 |
2.5.4 Lehrerselbstwirksamkeitserwartung | 89 |
2.5.5 Flow-Erleben beim Unterrichten | 89 |
2.5.6 Freude an der Schulpraxis | 90 |
2.5.7 Lehrüberzeugung | 90 |
2.5.8 Burnout bzw. Beanspruchungsempfinden Studierende | 90 |
2.5.9 Burnout bzw. Beanspruchungsempfinden Lehrkräfte | 90 |
2.5.10 Sicherheit der Berufswahl | 90 |
Literatur | 92 |
3 Das Praxissemester als Lerngelegenheit:Modellierung lernprozessbezogener Tätigkeitenund ihrer Bedingungsfaktoren im Spannungsfeldzwischen Universität und Schulpraxis | 96 |
1 Einleitung | 97 |
2 Theoretischer Rahmen | 98 |
2.1 Zielsetzungen des Praxissemesters in Nordrhein-Westfalen | 98 |
2.2 Rahmenmodell | 99 |
2.3 Fokus der Untersuchung | 100 |
2.3.1 Kohärenz und Unterstützung als Merkmale der Angebotsstruktur | 100 |
2.3.2 Investierte Zeit und lernprozessbezogene Tätigkeiten als Merkmale der Nutzung | 101 |
3 Fragestellung und Hypothesen | 105 |
4 Methodisches Vorgehen | 107 |
4.1 Stichprobe | 107 |
4.2 Erhebungsinstrumente | 107 |
4.3 Datenanalyse | 108 |
5 Ergebnisse | 110 |
5.1 Deskriptive Befunde der Untersuchungsvariablen | 110 |
5.2 Analyse der Bedingungen lernprozessbezogener Tätigkeiten | 111 |
5.2.1 Investierte Zeit | 113 |
5.2.2 Kohärenz | 113 |
5.2.3 Die Bedeutung mentorieller Unterstützung für lernprozessbezogene Tätigkeiten | 114 |
5.2.4 Die Bedeutung der Beziehungsqualität zu Schülerinnen und Schülern | 115 |
6 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick | 116 |
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 116 |
6.2 Diskussion | 118 |
6.3 Fazit | 119 |
Literatur | 119 |
4 Forschendes Lernen im Praxissemester:Das Studienprojekt als Lernprodukt | 124 |
1 Forschendes Lernen | 124 |
2 Das Studienprojekt: Forschendes Lernen im Praxissemester in Nordrhein-Westfalen | 128 |
3 Fragestellung | 130 |
4 Methode | 130 |
4.1 Stichprobe | 130 |
4.2 Statistische Verfahren | 131 |
5 Ergebnisse | 132 |
5.1 Themen der Studienprojekte | 132 |
5.2 Fachliche Zuordnung des Studienprojekts | 135 |
5.3 Verwendete Methode der Datenerhebung im Studienprojekt | 136 |
5.4 Gründe für das Studienprojekt | 137 |
6 Diskussion | 137 |
Literatur | 141 |
5 Die Veränderung berufsbezogener Selbstkonzepte im Praxissemester. Empirische Befunde zur Bedeutung sozialer Unterstützung durch betreuende Lehrkräfte sowie Kommilitoninnen und Kommilitonen | 144 |
1 Berufsbezogene Selbstkonzepte von Lehramtsstudierenden | 145 |
2 Berufsbezogene Selbstkonzepte und soziale Unterstützung im Praxissemester | 148 |
2.1 Betreuende Lehrkräfte im Praxissemester | 149 |
2.2 Kommilitoninnen und Kommilitonen im Praxissemester | 151 |
3 Fragestellung | 152 |
4 Methode | 153 |
5 Ergebnisse | 155 |
5.1 Veränderung der berufsbezogenen Selbstkonzepte | 155 |
5.2 Soziale Unterstützung im Praxissemester | 158 |
5.3 Berufsbezogene Selbstkonzepte und soziale Unterstützung | 159 |
6 Diskussion | 164 |
Literatur | 168 |
6Einschätzung der Unterrichtskompetenz und -qualität im Praxissemester | 172 |
1 Einleitung | 173 |
2 Theoretischer Hintergrund | 174 |
2.1 Rahmenmodell | 174 |
2.2 Lernergebnis und Lernprodukt: Zielsetzungen im Bereich Unterrichten | 175 |
2.2.1 Kompetenzeinschätzung im Bereich Unterrichten | 175 |
2.2.2 Einschätzung der eigenen Unterrichtsqualität | 177 |
2.3 Angebot: Kohärenz und Soziale Unterstützung durch Mentorinnen und Mentoren | 178 |
2.3.1 Kohärenz | 178 |
2.3.2 Soziale Unterstützung durch Mentorinnen und Mentoren | 179 |
2.4 Individuelle Lernvoraussetzungen | 180 |
2.4.1 Konstruktivistische Lehrüberzeugung | 180 |
2.4.2 Burnout/Beanspruchungsempfinden | 181 |
2.4.3 Kompetenzeinschätzung zu Beginn des Praxissemesters | 181 |
2.5 Nutzung: Investierte Zeit in unterrichtsnahe Tätigkeiten | 182 |
3 Fragestellung und Hypothesen | 183 |
4 Methode | 185 |
4.1 Stichprobe | 185 |
4.2 Erhebungsinstrumente | 185 |
4.3 Datenanalyse | 187 |
5 Ergebnisse | 188 |
5.1 Deskriptive Ergebnisse | 188 |
5.2 Strukturgleichungsmodellierung | 190 |
6 Diskussion | 194 |
Literatur | 197 |
7 Die Veränderung von Selbstwirksamkeitserwartungen und der Berufswahlsicherheit im Praxissemester. Empirische Befunde zur Bedeutung von Lerngelegenheiten und berufsspezifischer Motivation der Lehramtsstudierenden | 203 |
1 Einleitung | 204 |
2 Forschungsstand | 205 |
2.1 Entwicklung bzw. Veränderungen der Lehrer- Selbstwirksamkeitserwartungen im Ausbildungsverlauf | 205 |
2.2 Einflussfaktoren der Veränderung der Lehrerselbstwirksamkeit | 207 |
2.3 Veränderung und Einflussfaktoren der Berufswahlsicherheit | 210 |
2.4 Einfluss der Selbstwirksamkeitserwartungen auf die Berufswahlsicherheit und vice versa | 212 |
3 Methodisches Vorgehen | 213 |
3.1 Stichprobe und Erhebungsinstrumente | 213 |
3.2 Datenanalyse | 217 |
4 Ergebnisse | 217 |
4.1 Veränderungen der Selbstwirksamkeitserwartungen und der Sicherheit der Berufswahl | 217 |
4.2 Einflüsse auf die Veränderungen der Selbstwirksamkeitserwartungen | 218 |
4.3 Einflüsse auf die Veränderungen der Berufswahlsicherheit | 221 |
4.4 Einflüsse der Selbstwirksamkeitserwartungen auf die Berufswahlsicherheit und vice versa | 222 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 223 |
Literatur | 227 |
8 Pädagogische Vorerfahrungen und ihreBedeutung für die Kompetenzeinschätzungund das Flow-Erleben beim Unterrichtenim Praxissemester | 231 |
1 Pädagogische Vorerfahrungen von Lehramtsstudierenden und ihre Bedeutung | 232 |
2 Pädagogischen Vorerfahrungen, Wohlbefinden und Erfolg im Praxissemester | 234 |
3 Emotionen beim Unterrichten im Praxissemester | 235 |
4 Hypothesen | 235 |
5 Methode | 238 |
5.1 Instrumente | 238 |
6 Ergebnisse | 240 |
7 Diskussion | 244 |
Literatur | 246 |
9 Die Freude an der Schulpraxis:Zur differenziellen Veränderung einesemotionalen Merkmals von Lehramtsstudierendenwährend des Praxissemesters | 249 |
1 Einleitung | 250 |
2 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand | 251 |
2.1 Einleitung | 251 |
2.2 Das Konstrukt „Freude an der Schulpraxis“ | 252 |
2.3 Lern- und Schulfreude in der Forschung | 254 |
3 Fragestellungen | 255 |
4 Methode | 256 |
4.1 Stichprobe | 256 |
4.2 Erhebungsinstrumente | 256 |
4.2.1 Skalen zu Angeboten | 256 |
4.2.2 Skalen zur Nutzung des Praxissemesters als Lerngelegenheit | 257 |
4.2.3 Skalen zum Output: Lernergebnis | 258 |
5 Ergebnisse | 259 |
5.1 Gruppenbildung anhand der Ergebnisvariable „Freude an der Schulpraxis“ | 259 |
5.2 Gruppenunterschiede in den Angebots- und Nutzungsfaktoren | 262 |
5.2.1 Gruppenunterschiede in Bezug auf die Angebotsfaktoren | 262 |
5.2.1.1 Soziale Unterstützung durch Mentorinnen und Mentoren | 262 |
5.2.1.2 Inhaltliche Betreuung in der Schulpraxis durch Lehrkräfte an der Schule und durch Lehrkräfte am ZfsL | 263 |
5.2.1.3 Kohärenz | 264 |
5.2.2 Gruppenunterschiede in dem Nutzungsfaktor „Lernprozessbezogene Tätigkeiten“ | 264 |
6 Diskussion und Ausblick | 265 |
Literatur | 269 |
10 Bedingungsfaktoren desBeanspruchungserlebens vonLehramtsstudierenden im Praxissemester | 273 |
1 Belastung und Beanspruchung von Lehramtsstudierenden | 273 |
2 Belastung und Beanspruchung in Praxisphasen der Lehrerbildung | 275 |
3 Erfassung der Beanspruchung im Praxissemester im Forschungsprojekt LtP | 279 |
4 Hypothesen | 281 |
5 Methode | 282 |
6 Ergebnisse | 283 |
7 Diskussion | 287 |
Literatur | 290 |
11Pädagogisches Wissen vonLehramtsstudierenden im Praxissemester:Ziel schulpraktischen Lernens? | 295 |
1 Einleitung | 296 |
2 Theoretischer Rahmen | 297 |
2.1 Curriculare Zielsetzungen des Praxissemesters | 297 |
2.2 Wissen als Facette professioneller Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften | 297 |
2.3 Fokus der Untersuchung: Pädagogisches Wissen | 298 |
2.4 Annahmen zum Erwerb von professionellem Wissen während der Lehramtsausbildung | 300 |
2.5 Empirische Befunde zum Erwerb von pädagogischem Wissen im Kontext schulpraktischer Lerngelegenheiten | 301 |
2.6 Pädagogisches Wissen und Merkmale der Unterrichtsqualität | 303 |
3 Fragestellungen und Hypothesen | 305 |
4 Methodisches Vorgehen | 307 |
4.1 Stichprobe | 307 |
4.2 Erhebungsinstrumente | 307 |
4.2.1 Test zur Erfassung von pädagogischem Wissen | 307 |
4.2.2 Skalierung des Wissenstests: Gesamtscore und Teilskalen | 309 |
4.2.3 Konzeptualisierung von Kompetenzniveaus im pädagogischen Wissen | 311 |
4.2.4 Bildung und Definition von Kompetenzniveaus im pädagogischen Wissen | 313 |
4.2.5 Skalen zur Einschätzung der eigenen Unterrichtsqualität | 314 |
4.2.6 Weitere Untersuchungsvariablen | 315 |
4.3 Datenanalyse | 316 |
5 Ergebnisse | 316 |
5.1 Befunde zum Zuwachs im pädagogischen Wissen (Frage 1) | 316 |
5.1.1 Gesamtscore und Teilskalen des pädagogischen Wissens | 316 |
5.1.2 Kompetenzniveaus im pädagogischen Wissen | 320 |
5.2 Analysen zum Zusammenhang des pädagogischen Wissens mit Merkmalen der Unterrichtsqualität (Frage 2) | 322 |
6 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick | 324 |
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 324 |
6.2 Diskussion | 324 |
6.3 Fazit | 327 |
Literatur | 327 |
12 Bildungswissenschaftliches Wissen und Kompetenzeinschätzungen von Studierenden im Praxissemester: Veränderungen und Zusammenhänge | 332 |
1 Einleitung und theoretischer Rahmen | 333 |
1.1 Zielsetzungen des Praxissemesters | 333 |
1.2 Zum Einfluss von pädagogischer Praxis auf die Veränderung professionellen Wissens | 334 |
1.3 Zum Einfluss von pädagogischer Praxis auf die Veränderung von Kompetenzeinschätzungen | 336 |
1.4 Zum Zusammenhang von professionellem Wissen und Kompetenzeinschätzungen | 337 |
2 Fragestellungen | 338 |
3 Methode | 339 |
3.1 Stichprobe | 339 |
3.2 Erhebungsinstrumente | 339 |
3.3 Skalierung der Wissenstests | 340 |
3.4 Skalen der Kompetenzeinschätzungen | 342 |
3.5 Datenanalyse | 342 |
4 Ergebnisse | 343 |
4.1 Veränderungen des Wissens | 343 |
4.2 Veränderungen der Kompetenzeinschätzungen | 344 |
4.3 Zusammenhänge zwischen professionellem Wissen und Kompetenzeinschätzungen | 345 |
4.4 Zusammenhänge der Veränderungen von Wissen und Kompetenzeinschätzungen | 346 |
4.5 Einflüsse des pädagogischen Wissens auf die Kompetenzeinschätzungen und vice versa | 347 |
6 Zusammenfassung und Diskussion | 350 |
Literatur | 351 |