Sie sind hier
E-Book

Learning to Practice, Learning to Reflect?

Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl354 Seiten
ISBN9783658195366
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Die Einführung des Praxissemesters ist eine der bislang größten curricularen und studienstrukturellen Eingriffe in die universitäre Lehrerbildung. Was spricht für mehr Praxis im Studium? Das Buch liefert aus der Sicht der Erziehungswissenschaft, der Empirischen Bildungs- und Schulforschung sowie der Psychologie facettenreiche Ergebnisse zur Nutzung und Wirksamkeit des Praxissemesters sowie zur Entwicklung der professionellen Kompetenz von angehenden Lehrerinnen und Lehrern.

Der Inhalt
• Das Praxissemester als Lerngelegenheit
• Forschendes Lernen im Praxissemester
• Veränderung berufsbezogener Selbstkonzepte
• Kompetenzeinschätzungen von Studierenden
• Veränderung von Selbstwirksamkeitserwartungen und der Berufswahlsicherheit 
• Die Bedeutung pädagogischer Vorerfahrungen
• Freude an der Schulpraxis
• Beanspruchungserleben im Praxissemester
• Pädagogisches Wissen von Lehramtsstudierenden im Praxissemester
• Unterrichtsqualität im Praxissemester

Die Zielgruppen
Lehramtsstudierende, Lehrende in der Lehrerbildung, Bildungsforscher, Erziehungswissenschaftler, Psychologen 

Die Herausgeber
Dr. Johannes König ist Professor für Empirische Schulforschung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Dr. Martin Rothland ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Universität Siegen.
Dr. Niclas Schaper ist Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Paderborn.


Dr. Johannes König ist Professor für Empirische Schulforschung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Dr. Martin Rothland ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Universität Siegen.
Dr. Niclas Schaper ist Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Paderborn.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Autorenverzeichnis7
1 Das Praxissemester in der Lehrerbildung:Stand der Forschung und zentrale Ergebnissedes Projekts Learning to Practice11
1 Warum diese Studie? Eine Einleitung12
2 Einordnung des Praxissemesters in die Reformen zur Lehrerbildung14
2.1 Die Diskussion des Theorie-Praxis-Verhältnisses14
2.2 Erweiterte Praxis: das Praxissemester17
2.3 Das Praxissemester in Nordrhein-Westfalen19
2.3.1 Ziele19
2.3.2 Lernort Universität20
2.3.3 Lernort Schule und ZfsL21
2.3.4 Kooperation zwischen Universität, Schule und ZfsL21
3 Verlängerte Praxisphasen auf dem Prüfstand: Stand der Forschung22
3.1 Formative Evaluationen23
3.2 Befunde empirischer Forschung zum Praxissemester in der Lehrerbildung24
3.2.1 Das Praxisjahr Biberach25
3.2.2 Das Praxissemester an der Universität Potsdam26
3.2.3 Das Praxissemester an der Universität Jena28
3.2.4 Zwischenbilanz30
3.2.5 Weitere Forschungsbefunde30
3.2.6 Bilanz der Forschung31
4 Das Projekt LtP: Theoretischer Rahmen und Anlage der Untersuchung32
4.1 Theoretischer Rahmen32
4.1.1 Ausgangspunkt: Das Praxissemester in Nordrhein-Westfalen32
4.1.2 Intendiertes, implementiertes und erreichtes Curriculum33
4.1.3 Ein Rahmenmodell mit heuristischer Funktion34
4.1.4 Allgemeine Fragestellungen des LtP-Projekts36
4.2 Anlage der Untersuchung36
5 Zusammenfassung und Diskussion zentraler Ergebnisse38
5.1 Das Praxissemester als Lerngelegenheit38
5.1.1 Lernprozessbezogene Tätigkeiten der Studierenden im Praxissemester38
5.1.2 Das Studienprojekt als Lernprodukt40
5.2 Veränderungen in Merkmalen professioneller Kompetenz41
5.2.1 Zusammenschau: Veränderungen im Überblick41
5.2.2 Veränderungen im pädagogischen bzw. bildungswissenschaftlichen Wissen (kognitive Merkmale)43
5.2.3 Veränderungen der Kompetenzeinschätzungen, Lehrerselbstwirksamkeit und der beruflichen Selbstkonzepte45
5.2.4 Veränderungen im motivationalen und emotionalen Bereich46
5.2.5 Veränderung im Beanspruchungserleben48
5.2.6 Veränderung der Berufswahlsicherheit48
5.3 Einflüsse des Praxissemesters auf Merkmale professioneller Kompetenz49
5.3.1 Einflüsse der Vorbereitung und Begleitung durch Universität und ZfsL49
5.3.2 Einflüsse des Angebots vor Ort50
5.3.3 Einflüsse der Nutzung51
5.3.4 Einflüsse der Lernprodukte52
6 Bilanz und Ausblick53
6.1 Bilanz: Sieben Thesen zum Praxissemester53
6.2 Forschungsperspektiven60
6.2.1 Präzisierung der Zielstellungen des Praxissemesters mit Blick auf forschendes Lernen60
6.2.2 Präzisierung weiterer Zielkriterien61
6.2.3 Erweiterung der Bedingungsfaktoren61
6.2.4 Analyse der Langzeitwirkungen62
Literatur63
2Anlage und Durchführung des Verbundprojekts Learning to Practice73
1 Durchführung des LtP-Verbundprojekts75
1.1 Erhebung zu Beginn des Praxissemesters (Messzeitpunkt 1)75
1.2 Erhebung gegen Ende der Praxis im Praxissemester (Messzeitpunkt 2)77
1.3 Längsschnittstichprobe79
1.4 Verwendung der Stichproben79
2 Eingesetzte Instrumente80
2.1 Individuelle Voraussetzungen81
2.1.1 Pädagogische Vorerfahrung81
2.1.2 Berufswahlmotivation82
2.1.3 Erwartungen an das Praxissemester82
2.2 Angebot84
2.2.1 Kohärenz84
2.2.2 Inhaltliche Betreuung sowie soziale bzw. mentorielle Unterstützung84
2.3 Nutzung des Praxissemesters als Lerngelegenheit86
2.3.1 Investierte Zeit86
2.3.2 Lernprozessbezogene Tätigkeiten86
2.4 Lernprodukte87
2.4.1 Einschätzung eigener Unterrichtsqualität87
2.4.2 Studienprojekt bzw. forschendes Lernen88
2.5 Output: Lernergebnisse88
2.5.1 Professionswissen88
2.5.2 Kompetenzeinschätzung89
2.5.3 Berufsbezogenes Selbstkonzept89
2.5.4 Lehrerselbstwirksamkeitserwartung89
2.5.5 Flow-Erleben beim Unterrichten89
2.5.6 Freude an der Schulpraxis90
2.5.7 Lehrüberzeugung90
2.5.8 Burnout bzw. Beanspruchungsempfinden Studierende90
2.5.9 Burnout bzw. Beanspruchungsempfinden Lehrkräfte90
2.5.10 Sicherheit der Berufswahl90
Literatur92
3 Das Praxissemester als Lerngelegenheit:Modellierung lernprozessbezogener Tätigkeitenund ihrer Bedingungsfaktoren im Spannungsfeldzwischen Universität und Schulpraxis96
1 Einleitung97
2 Theoretischer Rahmen98
2.1 Zielsetzungen des Praxissemesters in Nordrhein-Westfalen98
2.2 Rahmenmodell99
2.3 Fokus der Untersuchung100
2.3.1 Kohärenz und Unterstützung als Merkmale der Angebotsstruktur100
2.3.2 Investierte Zeit und lernprozessbezogene Tätigkeiten als Merkmale der Nutzung101
3 Fragestellung und Hypothesen105
4 Methodisches Vorgehen107
4.1 Stichprobe107
4.2 Erhebungsinstrumente107
4.3 Datenanalyse108
5 Ergebnisse110
5.1 Deskriptive Befunde der Untersuchungsvariablen110
5.2 Analyse der Bedingungen lernprozessbezogener Tätigkeiten111
5.2.1 Investierte Zeit113
5.2.2 Kohärenz113
5.2.3 Die Bedeutung mentorieller Unterstützung für lernprozessbezogene Tätigkeiten114
5.2.4 Die Bedeutung der Beziehungsqualität zu Schülerinnen und Schülern115
6 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick116
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse116
6.2 Diskussion118
6.3 Fazit119
Literatur119
4 Forschendes Lernen im Praxissemester:Das Studienprojekt als Lernprodukt124
1 Forschendes Lernen124
2 Das Studienprojekt: Forschendes Lernen im Praxissemester in Nordrhein-Westfalen128
3 Fragestellung130
4 Methode130
4.1 Stichprobe130
4.2 Statistische Verfahren131
5 Ergebnisse132
5.1 Themen der Studienprojekte132
5.2 Fachliche Zuordnung des Studienprojekts135
5.3 Verwendete Methode der Datenerhebung im Studienprojekt136
5.4 Gründe für das Studienprojekt137
6 Diskussion137
Literatur141
5 Die Veränderung berufsbezogener Selbstkonzepte im Praxissemester. Empirische Befunde zur Bedeutung sozialer Unterstützung durch betreuende Lehrkräfte sowie Kommilitoninnen und Kommilitonen144
1 Berufsbezogene Selbstkonzepte von Lehramtsstudierenden145
2 Berufsbezogene Selbstkonzepte und soziale Unterstützung im Praxissemester148
2.1 Betreuende Lehrkräfte im Praxissemester149
2.2 Kommilitoninnen und Kommilitonen im Praxissemester151
3 Fragestellung152
4 Methode153
5 Ergebnisse155
5.1 Veränderung der berufsbezogenen Selbstkonzepte155
5.2 Soziale Unterstützung im Praxissemester158
5.3 Berufsbezogene Selbstkonzepte und soziale Unterstützung159
6 Diskussion164
Literatur168
6Einschätzung der Unterrichtskompetenz und -qualität im Praxissemester172
1 Einleitung173
2 Theoretischer Hintergrund174
2.1 Rahmenmodell174
2.2 Lernergebnis und Lernprodukt: Zielsetzungen im Bereich Unterrichten175
2.2.1 Kompetenzeinschätzung im Bereich Unterrichten175
2.2.2 Einschätzung der eigenen Unterrichtsqualität177
2.3 Angebot: Kohärenz und Soziale Unterstützung durch Mentorinnen und Mentoren178
2.3.1 Kohärenz178
2.3.2 Soziale Unterstützung durch Mentorinnen und Mentoren179
2.4 Individuelle Lernvoraussetzungen180
2.4.1 Konstruktivistische Lehrüberzeugung180
2.4.2 Burnout/Beanspruchungsempfinden181
2.4.3 Kompetenzeinschätzung zu Beginn des Praxissemesters181
2.5 Nutzung: Investierte Zeit in unterrichtsnahe Tätigkeiten182
3 Fragestellung und Hypothesen183
4 Methode185
4.1 Stichprobe185
4.2 Erhebungsinstrumente185
4.3 Datenanalyse187
5 Ergebnisse188
5.1 Deskriptive Ergebnisse188
5.2 Strukturgleichungsmodellierung190
6 Diskussion194
Literatur197
7 Die Veränderung von Selbstwirksamkeitserwartungen und der Berufswahlsicherheit im Praxissemester. Empirische Befunde zur Bedeutung von Lerngelegenheiten und berufsspezifischer Motivation der Lehramtsstudierenden203
1 Einleitung204
2 Forschungsstand205
2.1 Entwicklung bzw. Veränderungen der Lehrer- Selbstwirksamkeitserwartungen im Ausbildungsverlauf205
2.2 Einflussfaktoren der Veränderung der Lehrerselbstwirksamkeit207
2.3 Veränderung und Einflussfaktoren der Berufswahlsicherheit210
2.4 Einfluss der Selbstwirksamkeitserwartungen auf die Berufswahlsicherheit und vice versa212
3 Methodisches Vorgehen213
3.1 Stichprobe und Erhebungsinstrumente213
3.2 Datenanalyse217
4 Ergebnisse217
4.1 Veränderungen der Selbstwirksamkeitserwartungen und der Sicherheit der Berufswahl217
4.2 Einflüsse auf die Veränderungen der Selbstwirksamkeitserwartungen218
4.3 Einflüsse auf die Veränderungen der Berufswahlsicherheit221
4.4 Einflüsse der Selbstwirksamkeitserwartungen auf die Berufswahlsicherheit und vice versa222
5 Zusammenfassung und Diskussion223
Literatur227
8 Pädagogische Vorerfahrungen und ihreBedeutung für die Kompetenzeinschätzungund das Flow-Erleben beim Unterrichtenim Praxissemester231
1 Pädagogische Vorerfahrungen von Lehramtsstudierenden und ihre Bedeutung232
2 Pädagogischen Vorerfahrungen, Wohlbefinden und Erfolg im Praxissemester234
3 Emotionen beim Unterrichten im Praxissemester235
4 Hypothesen235
5 Methode238
5.1 Instrumente238
6 Ergebnisse240
7 Diskussion244
Literatur246
9 Die Freude an der Schulpraxis:Zur differenziellen Veränderung einesemotionalen Merkmals von Lehramtsstudierendenwährend des Praxissemesters249
1 Einleitung250
2 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand251
2.1 Einleitung251
2.2 Das Konstrukt „Freude an der Schulpraxis“252
2.3 Lern- und Schulfreude in der Forschung254
3 Fragestellungen255
4 Methode256
4.1 Stichprobe256
4.2 Erhebungsinstrumente256
4.2.1 Skalen zu Angeboten256
4.2.2 Skalen zur Nutzung des Praxissemesters als Lerngelegenheit257
4.2.3 Skalen zum Output: Lernergebnis258
5 Ergebnisse259
5.1 Gruppenbildung anhand der Ergebnisvariable „Freude an der Schulpraxis“259
5.2 Gruppenunterschiede in den Angebots- und Nutzungsfaktoren262
5.2.1 Gruppenunterschiede in Bezug auf die Angebotsfaktoren262
5.2.1.1 Soziale Unterstützung durch Mentorinnen und Mentoren262
5.2.1.2 Inhaltliche Betreuung in der Schulpraxis durch Lehrkräfte an der Schule und durch Lehrkräfte am ZfsL263
5.2.1.3 Kohärenz264
5.2.2 Gruppenunterschiede in dem Nutzungsfaktor „Lernprozessbezogene Tätigkeiten“264
6 Diskussion und Ausblick265
Literatur269
10 Bedingungsfaktoren desBeanspruchungserlebens vonLehramtsstudierenden im Praxissemester273
1 Belastung und Beanspruchung von Lehramtsstudierenden273
2 Belastung und Beanspruchung in Praxisphasen der Lehrerbildung275
3 Erfassung der Beanspruchung im Praxissemester im Forschungsprojekt LtP279
4 Hypothesen281
5 Methode282
6 Ergebnisse283
7 Diskussion287
Literatur290
11Pädagogisches Wissen vonLehramtsstudierenden im Praxissemester:Ziel schulpraktischen Lernens?295
1 Einleitung296
2 Theoretischer Rahmen297
2.1 Curriculare Zielsetzungen des Praxissemesters297
2.2 Wissen als Facette professioneller Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften297
2.3 Fokus der Untersuchung: Pädagogisches Wissen298
2.4 Annahmen zum Erwerb von professionellem Wissen während der Lehramtsausbildung300
2.5 Empirische Befunde zum Erwerb von pädagogischem Wissen im Kontext schulpraktischer Lerngelegenheiten301
2.6 Pädagogisches Wissen und Merkmale der Unterrichtsqualität303
3 Fragestellungen und Hypothesen305
4 Methodisches Vorgehen307
4.1 Stichprobe307
4.2 Erhebungsinstrumente307
4.2.1 Test zur Erfassung von pädagogischem Wissen307
4.2.2 Skalierung des Wissenstests: Gesamtscore und Teilskalen309
4.2.3 Konzeptualisierung von Kompetenzniveaus im pädagogischen Wissen311
4.2.4 Bildung und Definition von Kompetenzniveaus im pädagogischen Wissen313
4.2.5 Skalen zur Einschätzung der eigenen Unterrichtsqualität314
4.2.6 Weitere Untersuchungsvariablen315
4.3 Datenanalyse316
5 Ergebnisse316
5.1 Befunde zum Zuwachs im pädagogischen Wissen (Frage 1)316
5.1.1 Gesamtscore und Teilskalen des pädagogischen Wissens316
5.1.2 Kompetenzniveaus im pädagogischen Wissen320
5.2 Analysen zum Zusammenhang des pädagogischen Wissens mit Merkmalen der Unterrichtsqualität (Frage 2)322
6 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick324
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse324
6.2 Diskussion324
6.3 Fazit327
Literatur327
12 Bildungswissenschaftliches Wissen und Kompetenzeinschätzungen von Studierenden im Praxissemester: Veränderungen und Zusammenhänge332
1 Einleitung und theoretischer Rahmen333
1.1 Zielsetzungen des Praxissemesters333
1.2 Zum Einfluss von pädagogischer Praxis auf die Veränderung professionellen Wissens334
1.3 Zum Einfluss von pädagogischer Praxis auf die Veränderung von Kompetenzeinschätzungen336
1.4 Zum Zusammenhang von professionellem Wissen und Kompetenzeinschätzungen337
2 Fragestellungen338
3 Methode339
3.1 Stichprobe339
3.2 Erhebungsinstrumente339
3.3 Skalierung der Wissenstests340
3.4 Skalen der Kompetenzeinschätzungen342
3.5 Datenanalyse342
4 Ergebnisse343
4.1 Veränderungen des Wissens343
4.2 Veränderungen der Kompetenzeinschätzungen344
4.3 Zusammenhänge zwischen professionellem Wissen und Kompetenzeinschätzungen345
4.4 Zusammenhänge der Veränderungen von Wissen und Kompetenzeinschätzungen346
4.5 Einflüsse des pädagogischen Wissens auf die Kompetenzeinschätzungen und vice versa347
6 Zusammenfassung und Diskussion350
Literatur351

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...