Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: sehr gut, , Veranstaltung: Unterrichtsbesuch nach OVP, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Informierender Teil Schule: Erich Kästner-Schule Städt. Schule für Sprachbehinderte (Primarbereich) Datum: 23.03.2004 Uhrzeit: 10:15 - ca. 11:00 Uhr Fach: Deutsch Klasse: 4 a (6 Schüler, 4 Schülerinnen) Mentorin: G. R. Fachleiterin: C. Y. Hauptseminarleiter: U. D. Thema der Unterrichtsreihe: Emil und die Detektive Fachdidaktischer Schwerpunkt: Textrezeption Fachlicher Zielschwerpunkt: Handelnder Umgang mit dem Roman für Kinder 'Emil und die Detektive' Thema der Unterrichtsstunde: 'Die Berliner Kinder - oder: Wie können wir Emil helfen?' Aufbau der Unterrichtsreihe 1. 'Was macht eigentlich ein Detektiv?' Im Anschluss an ein Brainstorming zum Schlüsselwort 'Detektiv' erarbeiten die SchülerInnen unter Zuhilfenahme verschiedener Requisiten in Kleingruppen 'lebende Fotos', die mit Zeitungsschlagzeilen versehen werden. Einstieg in das Thema; erste handelnde Umsetzung durch szenisches Spiel 2. 'Wir lernen die Hauptpersonen und wichtige Orte der Geschichte kennen.' Die SchülerInnen stellen sich gegenseitig in Form eines Kurzvortrags eine Hauptperson / einen wichtigen Ort der Geschichte vor. Diese haben sie lesend erarbeitet und sind für diese Experten. Leseförderung; Einüben der Methodenkompetenz 'Vortragen' 3. 'Wir gestalten unsere Lesetagebücher.' Die SchülerInnen gestalten ihre Lesetagebücher (farblich, mit Zeichnungen, Schriftzügen etc.), die sie in den nächsten Wochen im Deutschunterricht begleiten werden und in die alles hineingehört, was mit dem 'Emil' zu tun hat.
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...