Geleitwort | 5 |
Danksagung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Kapitel-1 | 14 |
„Die Leidenschaften haben die Menschen die Vernunft gelehrt“ | 14 |
1.1 Erste Momentaufnahme: Die Wiederentdeckung von Emotionen und Intuitionen | 15 |
1.2 Zweite Momentaufnahme: Die Wirtschaft nähert sich an | 19 |
1.3 Dritte Momentaufnahme: Die erschöpfte Arbeitswelt | 21 |
1.4 Das Buchkonzept: Den Diskurs weiter fortsetzen | 23 |
Literatur | 26 |
Teil I | 29 |
Basics der Intuitionen und Emotionen | 29 |
Kapitel-2 | 30 |
Intuition und Führung | 30 |
2.1 Was ist Intuition? | 31 |
2.2 Was ist nicht Intuition? | 33 |
2.3 Intuition ist illegal | 34 |
2.4 Angst vor Intuition kostet Zeit, Intelligenz und Geld | 35 |
2.5 Intuitive Entscheidungsregeln | 38 |
2.6 Zwischenfazit: Schnelle Entscheidungen können besser sein | 42 |
2.7 Intuition und Führung | 43 |
2.8 Treffen Führungskräfte Bauchentscheidungen? | 43 |
2.9 Die intuitive Toolbox von Führungskräften | 45 |
2.10 Ein Plädoyer | 50 |
Literatur | 51 |
Kapitel-3 | 54 |
Do only dead fish swim with the stream? | 54 |
3.1 Intuition and Deliberation | 55 |
3.1.1 Basic Distinctions | 55 |
3.1.2 Intuitive Expert Knowledge | 57 |
3.1.3 Knowing Without Thinking | 58 |
3.1.4 Moral Intuition | 60 |
3.2 The Romantic Realm | 62 |
3.2.1 Addiction to Reason and Addiction to Romance | 62 |
3.3 Emotions at Work and Management | 69 |
3.3.1 Drifting in Leadership and Management | 72 |
3.3.2 Concluding Remarks | 73 |
References | 73 |
Kapitel-4 | 76 |
Zur Kunst praktischer Weisheit in Organisation und Führung | 76 |
4.1 Einleitung | 76 |
4.2 Formen und Theorien praktischer Weisheit | 77 |
4.2.1 Formen praktischer Weisheit | 77 |
4.2.2 Weisheit als meta-kognitives Expertenwissen und Interessensbilanzierung | 78 |
4.3 Phänomenologie leiblicher Weisheitspraxis | 80 |
4.4 Bedeutung des Emotionalen für Organisationen und praktische Weisheit | 82 |
4.5 Das Phänomen der Intuition | 85 |
4.5.1 Bedeutung und Erscheinungsweisen von Intuition | 85 |
4.5.2 Begriff und Besonderheiten der Intuition | 86 |
4.5.3 Komponenten, Funktionen, Formen und Nutzen der Intuition | 88 |
4.5.4 Intuition in der Führungspraxis | 89 |
4.5.5 Voraussetzungen, Lernbarkeit und Förderung der Intuition | 91 |
4.5.6 Grenzen und Integration des Intuitiven | 93 |
4.6 Integrale Dimensionen praktischer Weisheit | 95 |
4.6.1 Integrales Weisheitsverständnis in Organisationen | 95 |
4.6.2 Protointegrales und transformatives Verständnis praktischer Weisheit | 97 |
4.7 Engagiert gelassen | 99 |
4.7.1 Charakteristika und Bedingungen einer engagierten Gelassenheit | 99 |
4.7.2 Gelassenheit durch Achtsamkeit und Aufmerksamkeit – sinnliches und sinnvolles Gegenwärtigen | 100 |
4.8 Schluss als Anfang | 102 |
Literatur | 105 |
Kapitel-5 | 112 |
Präsenz und Intuition – Grundlagen für ein sicheres Entscheiden im Führungsalltag | 112 |
5.1 Was heißt es, präsent zu sein? | 115 |
5.2 Wie Intuition den Führungsalltag prägt | 117 |
5.3 Warum Meditieren beim Entscheiden hilft | 120 |
5.4 Sind intuitive Entscheidungen moralisch gut? | 122 |
Literatur | 123 |
Teil II | 125 |
Weiterentwicklungen und Innovationen | 125 |
Kapitel-6 | 126 |
Freiräume und Intuition - Gestaltungsaufgabe für die Führung von Innovation | 126 |
6.1 Innovation: die pure Unvernunft | 126 |
6.2 Freiräume: Provokation und Intuition | 128 |
6.3 Regeln für Freiräume - Freiräume regeln! | 131 |
6.4 Freiheit - irgendwo zwischen Zwang und Kontrolle? | 132 |
6.5 Der Prozess der Innovation | 133 |
6.6 Freiräume in Gefahr | 135 |
6.7 Intuition und Innovation | 139 |
6.8 Und wenn das Unternehmen nicht mitmacht? U-Boot-Projekte aller Art | 142 |
6.9 Gestaltungsaufgaben für Führungspersonen | 144 |
Literatur | 146 |
Kapitel-7 | 149 |
Organisationen als energetische Gebilde verstehen | 149 |
7.1 Zwei energiegeladene Ideen | 151 |
7.2 Energetische Theorieperspektiven | 152 |
7.3 Die Organisation als Energiefeld | 157 |
7.4 Erfolg als das Ergebnis organisationaler Energiezustände | 158 |
7.5 Der Mensch im Energiekontext | 160 |
7.6 Energetische Personal- und Organisationsentwicklung | 161 |
7.7 Energetische Führung | 164 |
Literatur | 166 |
Kapitel-8 | 168 |
Lösungsfokussierte Führung | 168 |
8.1 Dank Emotionen zu zielorientierten, handlungswirksamen Entscheidungen | 175 |
8.2 Die Wirkung lösungsfokussierter Führung – eine Kette positiver Veränderungen | 180 |
Literatur | 182 |
Kapitel-9 | 185 |
Intuition als Führungskompetenz anerkennen und reflektieren | 185 |
9.1 Einleitung | 185 |
9.2 Intuition in der Führung – ein Fallbeispiel | 186 |
9.3 Umgang mit Komplexität, Entscheidungsfindung und die Bedeutung von Intuition | 188 |
9.4 Emotionen und Gefühle als Wegweiser zur Intuition | 190 |
9.5 Entscheiden mit Intuition: eine systematische Betrachtung anhand des Intuitions-Kompetenz-Modells | 191 |
9.6 Das Fallbeispiel – eine Reflexion aus Führungssicht anhand des Intuitions-Kompetenz-Modells | 194 |
9.7 Wo liegen die Grenzen beim Einsatz der Intuition? | 195 |
9.8 Zusammenfassung und Ausblick | 196 |
Literatur | 197 |
Teil III | 199 |
Einblicke | 199 |
Kapitel-10 | 200 |
Wenn Firmen plötzlich „social“ werden | 200 |
10.1 Die nächste Generation „Leadership“ erfordert neue Kommunikation von Führungskräften | 200 |
10.2 Die Digitalisierung der Kommunikation | 204 |
10.3 Das Zusammenspiel von Technologie, Emotion und Intuition | 206 |
10.4 Die Unternehmenskultur im Wandel | 208 |
10.5 Vom CEO „geliked“ werden – Anerkennung kennt keine organisatorischen Grenzen | 211 |
10.6 Schlussfolgerungen | 212 |
Literatur | 213 |
Kapitel-11 | 215 |
Mit Intuition Komplexität bewältigen – mit Musik intuitive (Management-)Fähigkeiten entwickeln | 215 |
11.1 Entscheidungen treffen – aber wie? | 215 |
11.2 Analyse und Intuition als komplementäre Elemente im Entscheidungsprozess | 216 |
11.3 Lernorte für intuitive Fähigkeiten: die Musik und das Orchester | 217 |
11.3.1 Ökonomische Begründung | 217 |
11.3.2 Neurowissenschaftliche Begründung | 219 |
11.4 Fazit | 220 |
Literatur | 221 |
Kapitel-12 | 223 |
Stellenwert und Grenzen der Emotionalität im unternehmerischen Spitzenorgan | 223 |
12.1 Ausgangslage, Kontext und Grundbegriffe | 223 |
12.2 Unternehmerische Entscheidungen und die Bedeutung von Emotionen – Beispiele und Herausforderungen | 225 |
12.2.1 Finanzen und Investitionsentscheidungen | 225 |
12.2.2 Personalentscheidungen | 227 |
12.2.3 Innovationsentscheidungen | 229 |
12.3 Fazit und Ausblick | 233 |
Literatur | 234 |
Teil IV | 236 |
Komplexität von Intuition und Emotion verstehen | 236 |
Kapitel-13 | 237 |
Diskursive Verknüpfungen von Emotionen, Geschlecht, Management | 237 |
13.1 Einleitung | 237 |
13.2 Grundlegende und folgenreiche diskursive Anordnungen | 238 |
13.3 Geschlechter- und Führungsforschung: Unterschiede oder Unterscheidungen im Zentrum? | 239 |
13.4 Vereigenschaftlichungen und Versämtlichungen: Darstellung und Kritik | 243 |
13.5 Andere Perspektiven auf Männer, Management und Emotionen | 245 |
13.6 Schlussbemerkungen | 249 |
Literatur | 250 |
Kapitel-14 | 254 |
Verborgene Regeln und Barrieren in Organisationen | 254 |
14.1 Bourdieus Habituskonzept | 256 |
14.2 Hochqualifizierte Frauen: Geschlechterforschungsdiskurs und therapeutischer Diskurs | 262 |
14.3 Was kann das Habitus-Konzept für die Beratung von Frauen in Leitung und von hochqualifizierten Frauen ermöglichen? | 268 |
Literatur | 273 |
Kapitel-15 | 277 |
Selbstgenderung und Genderarbeit | 277 |
15.1 Entgrenzung und Subjektivierung | 279 |
15.2 Die Subjektivierung von Geschlecht in entgrenzten Arbeitskontexten | 281 |
15.2.1 Johannes und Johanna – zwei Fallgeschichten | 281 |
15.2.2 Selbstgenderung und Genderarbeit | 287 |
15.2.3 Zentrale Aspekte der Selbstgenderung | 290 |
15.2.4 Genderarbeit – Selbstgenderung als Arbeit | 292 |
15.3 Selbstgenderung und Natur – Kommentare | 294 |
15.3.1 Subjektivierung von Geschlecht und die Naturfrage | 294 |
15.3.2 Subjektivierung von Geschlecht und die Ausbeutungsfrage | 297 |
Literatur | 299 |
Kapitel-16 | 304 |
Dem Leben Sinn geben | 304 |
Literatur | 311 |
Kapitel-17 | 313 |
Ökonomie des Glücks | 313 |
17.1 Happiness und Well-Being – auf dem Weg zu einem neuen Paradigma? | 313 |
17.2 Auf dem Weg zu einer Vision einer „Ökonomie des Glücks“: Kritik als Ausgangspunkt reflektierter Utopien | 315 |
17.3 Bhutan: Glück als Governance-Ansatz und Paradigma nachhaltiger Entwicklung | 321 |
17.4 Der Ansatz der „Eco-System-Innovation“ und die Transzendenz des Bewusstseins | 326 |
17.5 „Soziale (Prozess-)Skulptur“ und die ästhetische Kreation transzendierender Pfade | 328 |
Literatur | 331 |
Kapitel-18 | 335 |
Wie weiter mit Intuitionen und Emotionen? | 335 |
Literatur | 351 |