Sie sind hier
E-Book

Emotionale Bedingungen des Fernstudiums

AutorSabrina Matuschke
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl197 Seiten
ISBN9783842811362
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Negative Emotionen, wie zum Beispiel Angst, können den Lernprozess hemmen. Schlechte Ergebnisse sind die Folge. Positive Emotionen, wie Freude am Lernen, bringen dagegen i. d. R. positivere Ergebnisse mit sich.
Diese Tatsache ist in der Praxis des Unterrichts und Lernens seit langem bekannt. Aber spielen im Fernstudium die gleichen Emotionen eine Rolle und wie werden sie kommuniziert, wenn die Lehrenden und Mitstudierenden nicht präsent sind? Ist es möglich, Emotionen trotzdem telefonisch oder virtuell zu übertragen?
Dieses Buch liefert grundlegende Zusammenhänge zwischen Lernprozessen und den damit verbundenen Emotionen. Wie Emotionen den Lernprozess durch entsprechende Lernstrategien und Lernstile begleiten und mitbestimmen, wurde schon mehrfach untersucht und in pädagogischen Lerntheorien berücksichtigt. Aus diesem Grund erschien es notwendig, einmal die besondere Situation von Fernstudierenden zu betrachten, die nicht in einem gewöhnlichen präsenten Lernsetting studieren, sondern sehr viel Lernpensum im Selbststudium, ohne persönlichen Kontakt mit Kommilitoninnen und Kommilitonen oder Lehrenden, bewältigen müssen. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem gefühlsmäßigen Anteil am Lernen im Allgemeinen und im E-Learning bzw. Blended Learning im Besonderen. Ein wichtiger Faktor, der bei Konzeptionen für Fernstudiengänge berücksichtigt werden muss, ist vor allem die Art der Betreuung. Große Aufmerksamkeit wird dabei auf die virtuelle Kommunikation gelegt, die den nonverbalen Anteil augenscheinlich vermissen lässt. Wie dieser jedoch auch in der schriftlichen Kommunikation übermittelt werden kann, wird in der vorliegenden Untersuchung erörtert. Um die Vielfalt der erkennbaren Emotionen zu veranschaulichen, wurden die Ergebnisse einer qualitativen Chatanalyse in einem Katalog vorkommender Emotionen veranschaulicht.
Das Buch liefert Anregungen für Praktiker der Erwachsenen- und Weiterbildung und richtet sich ebenso an Wissenschaftler/innen und Studierende der Pädagogik, Erwachsenenbildung und Kommunikationswissenschaft sowie an alle, die sich für die Besonderheiten der virtuellen Kommunikation interessieren.Sabrina Matuschke wurde 1979 in Brandenburg an der Havel geboren. Ihr Studium in Erziehungswissenschaft an der Universität Rostock schloss sie 2008 erfolgreich als Diplom-Pädagogin ab. Bereits während ihres Studiums entwickelte sie großes Interesse am Thema E-Learning, Blended Learning und Mobile Learning. Um ihre fachpraktischen Qualifikationen auszubauen, arbeitete sie drei Jahre lang als Tele-Tutorin am ZQS der Universität Rostock. Ihre Tätigkeit in der virtuellen Betreuung von Fernstudierenden motivierte sie, sich diesem Thema im vorliegenden Buch zu widmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
1. Einleitung5
2. Emotionen in der Pädagogik9
2.1 Ein Überblick über die Geschichte der Emotionspsychologie9
2.2 Emotion – Aspekte einer Definition12
2.3 Kognition18
2.4 Motivation20
2.4.1 Intrinsische und Extrinsische Motivation24
2.5 Wie werden Emotionen kommuniziert27
2.6 Zur Sozialisation der Emotionen30
2.6.1 Aus der sozialwissenschaftlichen Perspektive31
2.7 Zusammenfassung und Ausblick37
3. Bedeutung von Emotion und Motivation in Lernprozessen39
3.1 Bedeutungswandel und Definition des Begriffs „Lernen“39
3.2 Gefühle beim Lernen42
3.2.1 Freude – Eine vernachlässigte Emotion43
3.4 Gedächtnis44
3.5 Vernetztheit von Informationen45
3.5.1 Mind Mapping48
3.6 Zusammenfassung und Ausblick50
4. Fernstudium – Lerntypen, Lernstile, Lernstrategien52
4.1 Zum Begriff des Fernstudiums52
4.2 Ein kurzer historischer Überblick57
4.3 Lerntypen – Sinnvoll oder Irrtum?58
4.4 Lernstrategien61
4.4.1 Approaches-to-Learning-Ansätze68
4.5 Zusammenfassung und Ausblick73
5. E-Learning und Emotionen75
5.1 Einführung E-Learning76
5.1.1 Die technische Seite des E-Learning79
5.1.2 Lernumgebungen beim E-Learning81
5.1.3 Didaktik beim E-Learning84
5.2 Betreuung im Fernstudium90
5.2.1 Aufgaben und Kompetenzen bei der Betreuung100
5.2.2 Emotionale Belastung105
5.3 Zusammenfassung und Ausblick114
6. Der Chat als belastungshemmender Faktor? – Am Beispiel des Fernstudiums an der Universität Rostock117
6.1 Ein Exkurs in den Fernstudiengang „Umwelt & Bildung“117
6.2 Datenerhebung und Material119
6.3 Fragestellung und Ziel der Untersuchung121
6.4 Methodisches Vorgehen122
6.5 Auswertung124
6.6 Zusammenfassung und Ausblick133
7. Schlussbetrachtungen134
8. Literatur143
Abbildungsverzeichnis151
Anhang152
1. Inhaltliche Kategorien152
1.2 Ankerbeispiele153
2. Chat 1 (29.11.2006)155
3. Chat 2 (06.12.2006)165
4. Chat 3 (13.12.2006)177
5. Chat 4 (17.01.2007)185
6. Chat 5 (31.01.2007)189
7. Chat 6 (07.02.2007)194

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...