Sie sind hier
E-Book

Empirische Analyse des Gesundheitssystems Schweiz ((DOI-Nr. 10.3218/3162-1)

AutorBernd Schips, Jochen Hartwig, Yngve Abrahamsen
Verlagvdf Hochschulverlag AG
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl123 Seiten
ISBN9783728131621
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,80 EUR

Diese Studie analysiert die Kostenentwicklung im schweizerischen Gesundheitswesen. Die Anteile der unterschiedlichen Leistungen, Leistungserbringer und Finanzierungsträger an den Gesamtkosten und deren Entwicklung seit Mitte der 80er-Jahre werden dargestellt. Weiter wird ein Modell zur Prognose der gesamten Gesundheitskosten sowie der einzelnen Teilkomponenten entwickelt.

Dieses Modell belegt, dass insbesondere die Lohnentwicklung und die Entwicklung der Bevölkerungszahl im Rentenalter mithelfen, die Kostenentwicklung zu erklären, nicht aber die Zunahme der Ärztedichte. Den Kosten steht ein schwer messbarer Nutzen gegenüber.

Den Kostensteigerungen im Medikamentenbereich werden erhebliche Einsparungen auf anderen Gebieten (insbesondere bei der stationären Behandlung) gegenüber gestellt sowie auch der geldwerte Gewinn an Lebensjahren und Lebensqualität. Der Gesundheitssektor leistet einen steigenden Wertschöpfungsbeitrag und ein wachsender Anteil der Erwerbsbevölkerung findet in diesem Sektor eine Beschäftigung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Geleitwort
  3. 1 Einleitung: Daten zur Kostenentwicklung im schweizerischen Gesundheitssystem
  4. 2 Die Entwicklung des Gesundheitswesens im Zeitablauf
  5. 3 Analyse der Bestimmungsfaktoren für die beobachtete Kostenentwicklung im Gesundheitssystem
  6. 4 Zum Nutzen des Gesundheitswesens
  7. 5 Zusammenfassung der Ergebnisse
  8. 6 Literaturverzeichnis
Leseprobe

1 Einleitung: Daten zur Kostenentwicklung im schweizerischen Gesundheitssystem (S. 7)

Angesichts der Jahr für Jahr steigenden Krankenversicherungsprämien richtet sich das öffentliche Interesse verstärkt auf die möglichen Ursachen dieser Entwicklung. Hinter dem Prämienanstieg stehen steigende Gesundheitskosten. Was sind die Ursachen für den Kostenanstieg im schweizerischen Gesundheitswesen? Dieser Frage geht der vorliegende Beitrag nach. Dabei wird ein empirischer Zugang gewählt, um Hypothesen über mögliche Ursache-Wirkungsbeziehungen anhand des verfügbaren Datenmaterials testen zu können.

Eine sachgerechte Analyse des bestehenden Gesundheitssystems setzt eine möglichst detaillierte Kenntnis der Datenlage und der wichtigsten Entwicklungstendenzen voraus. Nur so lässt sich der Stellenwert der einzelnen Diskussionsbeiträge und Reformvorschläge für das Gesamtsystem adäquat beurteilen. Hinsichtlich der Kostenentwicklung im Gesundheitswesen müssen drei Betrachtungsperspektiven voneinander unterschieden werden.

Es geht einmal um die Zuordnung der Produktion von Gesundheitsleistungen auf die einzelnen Leistungserbringer, dann aber auch um die Unterscheidung des Konsums von Gesundheitsleistungen nach einer funktionellen Klassifikation der Leistungen (Verwendungsseite) sowie um die Aufteilung der Finanzierungsströme.

Aus dem Blickwinkel der Produktion erbrachten z.B. im Jahr 20011 die Krankenhäuser (Allgemeine Krankenhäuser, psychiatrische Kliniken, Rehabilitationskliniken und andere Spezialkliniken) „wertmässig" 35.0% der Leistungen, die sozialmedizinischen Institutionen (Institutionen für Betagte und Chronischkranke, Institutionen für Behinderte und andere Institutionen) 17.6%, die ambulanten Dienste (Ärzte, Zahnärzte, Physio- und Psychotherapeuten, Spitexdienste, medizinische Labors und andere) 30.6%, der Detailhandel mit Arzneimitteln (Apotheken und Drogerien) und therapeutischen Apparaten 9.4%, der Staat (Bund, Kantone und Gemeinden) 2.0%, die Versicherer 4.4% und einige private Organisationen ohne Erwerbscharakter aufgrund ihrer Tätigkeit in den Bereichen „Verwaltung, Prävention und Unfallverhütung" 1.1%.

Verwendungsseitig betrachtet entfielen im Jahr 2001 auf die stationäre Behandlung 47.3% der Gesamtausgaben für Gesundheitsleistungen, 29.7% auf die ambulante Behandlung (inklusive der ambulanten Behandlung in den Krankenhäusern), 12.6% auf Medikamente (einschliesslich der Direktabgabe von Medikamenten in den Arztpraxen) und therapeutische Apparate, 3.2% auf den Patiententransport und die Rettungsdienste sowie auf die Leistungen von medizinischen Labors und Röntgen-Instituten, die nicht zu einer Arztpraxis oder zu einem Spital gehören, 4.9% auf die Verwaltung und 2.3% auf die Präventionsmassnahmen der öffentlichen Hand bzw. der Sozialversicherungen. 40.2% der erbrachten Leistungen des Gesundheitssystems wurden im Jahr 2001 zunächst direkt von den verschiedenen sozialen Sicherungssystemen (Sozialversicherungen) abgegolten, 32.3% dabei allein von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP).

Die privaten Krankenversicherungen (Zusatzversicherungen) bezahlten 10.2% der Leistungen, und die öffentliche Hand (Staat ohne Sozialversicherungen) trug unmittelbar 16.9% der gesamten Kosten des Gesundheitssystems. Der direkt übernommene Anteil der privaten Haushalte betrug 31.7% (Zahlungen für Leistungen, die nicht von den Vorsorgeeinrichtungen [OKP, Zusatzversicherungen] gedeckt werden – wie z.B. Zahnbehandlungen, Spitex, Kostenbeteiligungen wie Franchisen und Selbstbehalte). Private Spenden und Legate übernahmen 1.0% der Ausgaben.

Insgesamt gesehen wurden im Jahr 2001 bereits 10.9% des nominellen Bruttoinlandprodukts (BIP)3 für Leistungen des Gesundheitssystems aufgewendet.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
Geleitwort5
1 Einleitung: Daten zur Kostenentwicklung im schweizerischen Gesundheitssystem7
2 Die Entwicklung des Gesundheitswesens im Zeitablauf11
2.1 Leistungserbringer 1995–200211
2.2 Leistungen 1995–200215
2.3 Finanzierung 1995–200217
2.4 Leistungserbringung 1985–200221
2.5 Leistungen 1985–200223
2.6 Finanzierung 1985–200224
3 Analyse der Bestimmungsfaktoren für die beobachtete Kostenentwicklung im Gesundheitssystem27
3.1 Einzelgleichungsschätzung des Wachstums des totalen Kostenaggregats27
3.1.1 Einschub: Kantonale Ärztedichten und Gesundheitskosten31
3.2 Erklärung des Wachstums der Teilkomponenten der schweizerischen Gesundheitskosten33
3.2.1 Korrelationsanalyse der Niveaus35
3.2.2 Korrelationsanalyse der Wachstumsraten35
3.2.3 Regressionsanalyse der Wachstumsraten39
3.2.3.1 Leistungstransaktionen42
3.2.3.2 Leistungserbringungstransaktionen46
3.2.3.3 Finanzierungstransaktionen51
3.2.3.4 Gesamtschau der Regressionsresultate56
3.3 Prognose der Wachstumsraten der Kostenvariablen des schweizerischen Gesundheitswesens für die Jahre 2002 – 200559
3.3.1 Vergleich der Out-of-sample-Prognosen für 2002 mit den provisorischen Angaben des BFS60
3.4 Nachschätzung des Modells mit dem Stützbereich 1985–200266
3.4.1 Modellrevisionen66
3.4.2 Vergleich der Modellprognosen für 2003–2006 nach neuer und alter Spezifikation69
3.4.2.1 Leistungstransaktionen73
3.4.2.2 Leistungserbringungstransaktionen80
3.4.2.3 Finanzierungstransaktionen89
4 Zum Nutzen des Gesundheitswesens97
4.1 Methoden zur Ermittlung des Nutzens des Gesundheitswesens97
4.2 Indikatoren zur Wirkung des medizinischen Fortschritts102
4.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitssektors112
5 Zusammenfassung der Ergebnisse117
6 Literaturverzeichnis119

Weitere E-Books zum Thema: Gesundheitspolitik - Medizin - Gesundheitsmanagement

Globalisierung

E-Book Globalisierung
Gerechtigkeit - Gesundheit. Einführung in International Public Health Format: PDF

In Zeiten der Globalisierung müssen sowohl Gesundheitsprobleme als auch gesundheitsbezogene Strategien international betrachtet werden. Die Auswirkungen der Globalisierung auf die…

Globalisierung

E-Book Globalisierung
Gerechtigkeit - Gesundheit. Einführung in International Public Health Format: PDF

In Zeiten der Globalisierung müssen sowohl Gesundheitsprobleme als auch gesundheitsbezogene Strategien international betrachtet werden. Die Auswirkungen der Globalisierung auf die…

Globalisierung

E-Book Globalisierung
Gerechtigkeit - Gesundheit. Einführung in International Public Health Format: PDF

In Zeiten der Globalisierung müssen sowohl Gesundheitsprobleme als auch gesundheitsbezogene Strategien international betrachtet werden. Die Auswirkungen der Globalisierung auf die…

Globalisierung

E-Book Globalisierung
Gerechtigkeit - Gesundheit. Einführung in International Public Health Format: PDF

In Zeiten der Globalisierung müssen sowohl Gesundheitsprobleme als auch gesundheitsbezogene Strategien international betrachtet werden. Die Auswirkungen der Globalisierung auf die…

Gesundheitsökonomik

E-Book Gesundheitsökonomik
Format: PDF

Das Buch macht den Leser mit den zentralen Fragestellungen und dem analytischen Werkzeug der Gesundheitsökonomik vertraut. Erörtert werden u.a. die Ausgabendynamik im Gesundheitswesen, der…

Stress?

E-Book Stress?
Ursachen, Erklärungsmodelle und präventive Ansätze Format: PDF

Stress? Ursachen, Erklärungsmodelle und präventive Ansätze: Gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover fasst die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) den Stand der Wissenschaft zum Thema Stress…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...