Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil I Grundlagen | 9 |
Managing Employability | 10 |
1. Ausgangslage | 11 |
2. Employability als Erfolgsfaktor | 16 |
3. Chancen und Nutzen von Employability | 20 |
4. Ängste und Befürchtungen im Zusammen-hang mit Employability | 26 |
5. Das Konzept des Employability Management | 30 |
6. Fazit | 66 |
Teil II Ausgewählte Themen im Rahmen von Employability | 71 |
Die Irrungen und Wirrungen der Ich- AG | 72 |
1. Einleitung | 73 |
2. Employability: Erste, robuste Antwort auf Restrukturierungswellen | 73 |
3. Ich-AG und Selbst-GmbH: „Unternehmer eigener Talente“ | 74 |
4. Neuer moralischer Kontrakt und amoralische Exzesse | 74 |
5. Quo vadis: Integration versus Transaktion | 76 |
6. Die „Freiwilligen-Organisation“: Eine erste Antwort auf die Zwiespältigkeit? | 76 |
7. Von „gemieteten“ Mitarbeitern zu „ verpflichteten“ Mitgliedern | 78 |
Wenn nicht ich, wer dann? Employability ist unerlässlich in veränderten Arbeitswelten | 80 |
1.Der Wandel revolutioniert die Arbeitswelt | 81 |
2. Freiberufler und „Projektnomaden“ beherrschen die Szene | 81 |
3. Employability ersetzt Arbeitsplatzsicherheit | 82 |
4. Employability hält im Bologna-Prozess Einzug | 83 |
5. Alle müssen heute dafür arbeiten, morgen gebraucht zu werden | 84 |
6. Impulse durch die „Selbst-GmbH" | 85 |
Employability und Schulen: Mit kleinen Schritten zum großen Ziel | 88 |
1. Hinführung zum Thema | 90 |
2. Employability aus Schülersicht | 92 |
3. Employability aus Lehrersicht | 101 |
4. Best Practice | 113 |
5. Fazit | 119 |
Employability im Zuge des demografischen Wandels | 124 |
1. Daten, Zahlen, Fakten | 125 |
2. Der Begriff „Älterer Arbeitnehmer“ | 127 |
3. Die Realität in Unternehmen | 128 |
4. Die Kompetenzen der älteren Arbeitnehmer | 132 |
5. Handlungsansätze | 135 |
6. Fazit | 141 |
Employability: Selbstverantwortung fordern – Schlüsselkompetenzen fördern Eine ganzheitliche Sicht | 144 |
1. Kompetenzen im Blick – Zukunft sichern | 145 |
2. Employability – wem nutzt sie? | 147 |
3. Von der Idee zum Programm | 148 |
4. Förderung von Employability: Praxisbeispiele | 152 |
5. Fazit | 159 |
Qualitätsstandards für professionelles Personalmanagement | 160 |
1. Leitgedanken und Motivation | 161 |
2. Einführung und Etablierung von Qualitätsstandards | 161 |
3. „Heilsame Ohrfeigen“ für die Personaler | 166 |
4. Der HR-Check | 171 |
5. Fazit | 172 |
Karriere zur Employability – wie man im 21. Jahrhundert Karriere macht | 174 |
1. Einleitung | 175 |
2. Die Macht der Statussymbole | 175 |
3. Hierarchie und Karriere werden entkoppelt | 176 |
4. Die neue Karriere: Kompetenzentwicklung | 177 |
5. Statt Lauf-Bahn der Werde-Gang: Gehen und dadurch werden | 178 |
6. Karriere als Fitnessprogramm für den Welt-markt der Arbeit | 180 |
7. Fazit | 181 |
Das Menschenbild in der Ökonomie-ein dogmengeschichtlicher Abriss | 182 |
1. Einleitung | 183 |
2. Der Homo Oeconomicus | 184 |
3. Das Menschenbild in vorklassischer Zeit | 186 |
4. Das Menschenbild der Aufklärung und der Klassik | 193 |
5. Das Menschenbild des Marxismus | 200 |
6. Das Menschenbild in der Neoklassik | 202 |
7. Das Menschenbild im Ordoliberalismus und in der sozialen Marktwirtschaft | 204 |
8. Fazit | 209 |
Die Autoren: | 214 |