Titelseite | 5 |
Impressum | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Zu diesem Buch | 11 |
Kapitel 1: Unternehmen als Arbeitgeber - über sie wird gesprochen | 15 |
1.1 Unsicherheit und Handlungsdruck | 18 |
1.2 Ziele des Forschungsprojekts | 23 |
1.3 Methodisches Vorgehen | 25 |
Kapitel 2: Employer Relations-neues Feld in der Unternehmenskommunikation | 29 |
2.1 Zwischen Employer Branding und Corporate Communications | 30 |
2.2 Empirische Befunde und Perspektiven der Stakeholder | 43 |
2.3 Impulse für das Kommunikationsmanagement | 71 |
2.4 Employer Relations als Beziehungsmanagement | 74 |
Kapitel 3: Erste Erfahrungen - wie Arbeitgeber kommunizieren | 83 |
3.1 Strategische Konzeption und Verankerung | 84 |
3.2 Operative Ansätze der Arbeitgeber-Kommunikation | 91 |
3.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Kommunikationsfelds | 97 |
Kapitel 4: Top 500-Unternehmen - Einschätzungen von Kommunikations- und Personalmanagern | 107 |
4.1 Herausforderungen für Kommunikation und Personal | 108 |
4.2 Stakeholder im Kommunikationsfeld | 112 |
4.3 Themen und Argumente zur Attraktivitätssteigerung | 117 |
4.4 Maßnahmen in der Arbeitgeber-Kommunikation | 120 |
4.5 Interne Verankerung - externe Positionierung | 124 |
Kapitel 5: Themeninteressen und Kommunikationspräferenzen - aus der Perspektive externer Stakeholder | 131 |
5.1 Im Job: Arbeitnehmer in anderen Unternehmen | 132 |
5.2 Berufsorientierung im Studium: Studierende als Stakeholder | 142 |
5.3 Beruf und Schule: Auszubildende als künftige Mitarbeiter | 151 |
5.4 Informieren über Arbeitgeber: Präferenzen der Stakeholder im Vergleich | 159 |
5.5 Erwartungen externer Stakeholder an die Arbeitgeber-Kommunikation | 167 |
Kapitel 6: Job-Typen - Berufspersönlichkeiten im Fokus | 173 |
6.1 Job-Typen und Kommunikationsprofile | 175 |
6.2 Sicherheitsorientierte Materialisten („Die Bequemen“) | 178 |
6.3 Veränderungsorientierte Materialisten („Die Spieler“) | 183 |
6.4 Sicherheitsorientierte Idealisten („Die Treuen“) | 188 |
6.5 Veränderungsorientierte Idealisten („Die Abenteurer“) | 192 |
6.6 Job-Persönlichkeiten und Kommunikationspräferenzen | 196 |
Kapitel 7: Best Practice-Beispiele aus der Unternehmenspraxis | 203 |
7.1 Hauke Hannig (ebm-papst) Auszubildende als Energiescouts | 204 |
7.2 Ulrich Ott (ING-DiBa) Wie Arbeitgeber ihre Mitarbeiter als Botschafter gewinnen können | 210 |
7.3 Harald Sattelberg (METRO) Internes und externes Employer Branding für Auszubildende | 216 |
7.4 Ildiko Peter (OTTO) Marke braucht Begehrlichkeit: Erfolgsfaktoren einer HR-Kampagne | 223 |
7.5 Katja Matznick (eBay) Arbeitgeber-Kommunikation durch Einbindung von Mtarbeitern | 228 |
Kapitel 8: Young Professionals - Perspektiven auf die Arbeitgeber-Kommunikation | 235 |
8.1 Robin Renz Die Richtigen richtig ansprechen. Einflussfaktoren auf die Arbeitgeber-Kommunikation aus Sicht angehender Ingenieure | 236 |
8.2 Mona Fischer Auf der Suche nach dem „Employer of Choice“. Informationsbedürfnisse und -quellen von Hochschulabsolventen im Arbeitgeber-Wahlprozess | 242 |
8.3 Hien Thi Thu Nguyen Employer Relations in sozialen Netzwerken. Erwartungen von Studierenden an die Arbeitgeber-Kommunikation auf Facebook | 247 |
Kapitel 9: Employer Relations - Denkansätze und Ausblick | 253 |
9.1 Perspektivenwechsel: Vielfalt der Stakeholder-Erwartungen | 254 |
9.2 Stakeholder, Themen und Kanäle: Diskrepanzen und Potenziale | 263 |
9.3 Landkarten für Themenpräferenzen und Job-Typen | 268 |
9.4 Plädoyer für ein integriertes Vorgehen | 272 |
Anhang | 277 |
Ausgewählte Stakeholder-Umfragen im Überblick | 279 |
Ausgewählte Studien zur Arbeitgeber-Attraktivität im Überblick | 283 |
Abbildungen | 295 |
Literatur | 301 |
Weitere Informationen | 313 |