Sie sind hier
E-Book

Empowerment in der sozialen Altenarbeit

AutorNatalie Alber
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl15 Seiten
ISBN9783668694101
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Fachhochschule Düsseldorf, Veranstaltung: Soziale Arbeit in der Altenhilfe, Sprache: Deutsch, Abstract: Der demografische Wandel ist allgegenwärtig und andauernd ein aktuelles Thema der Wissenschaftsdisziplinen. Die damit einhergehende Individualisierung und Pluralisierung der Lebenslagen im Alter sowie die stetig älter werdende Gesellschaft, erfordern innovative Zukunftsmodelle und Programme um ein altengerechtes Leben in der Gesellschaft sicherzustellen und zu gewährleisten. Diese sozialpolitischen Bemühungen stellen auch die Soziale Arbeit vor neue Herausfoderungen und Aufgaben, die sich über Lebensbegleitung und Orientierungshilfe sowie Betreuung psychisch kranker Hochaltriger bis hin zur Sterbebegleitung in Einrichtungen erstecken können. In der Sozialer Arbeit hat kaum ein anderer Begriff wie 'Empowerment' das Selbstverständnis und das Handeln so tiefgreifend und nachhaltig geprägt. Empowerment heißt wörtlich übersetzt 'Selbstbemächtigung' und 'Selbstbefähigung' und entstand aus der Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre in den USA (Herriger,2006, S. 9). Vor dem Hintergrund, dass auch SeniorInnen nach einem Maß an höchster Selbstbestimmung und Selbstgestaltung der eigenen Lebensführung streben und ein Bedürfnis nach Selbstverwirklichung und gesellschaflicher Anschlussfähigkeit haben, könnten die sozialpädagogischen Theorien an der Lebensphase Alter anknüpfen und so der Sozialen Arbeit einen professionellen und mothodischen Zugang zur sozialen Altenarbeit ermöglichen. Dabei sollen das Gemeinwesen und die Selbsthilfepotentiale der älte-ren Menschen im Mittelpunkt stehen. Empowerment soll älteren Menschen zu mehr Selbstbestimmung und damit zu mehr Lebensqualität verhelfen, indem die Soziale Arbeit mit alten und älteren Menschen, ihre AdressatInnen als Gestalter seiner Umwelt begreift und ihre Selbstgestaltungskräfte und Ressourcen stärkt um eigenständig belastenden Lebenslagen zu bewältigen. Diese Arbeit soll aufzeigen wie die Konzepte und Ansätze des Empowerments im Rahmen der teilstationären Altenhilfe umgesetzt und von welchen Berufsgruppen sie tatsächlich praktiziert werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...