Sie sind hier
E-Book

Energieausweise für die Praxis.

Leitfaden für Energieberater, Planer und Immobilienwirtschaft.

AutorHans-Dieter Hegner
VerlagFraunhofer IRB Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl376 Seiten
ISBN9783816791812
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,80 EUR
Mit der Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV) zum 1. Mai 2014 haben sich auch technische und rechtliche Anforderungen an Energieausweise geändert: Unter anderem gehören Verschärfungen im Neubaubereich, die Ausweitung der Aushangpflicht und die Einführung einer Registriernummer zu den wesentlichen Punkten, die besonderer Beachtung bedürfen. Diese und alle weiteren Neuerungen werden in der vollständig überarbeiteten dritten Auflage anschaulich und praxisnah erläutert. Gesetzliche Regelungen von der EU-Richtlinie über das EnEG bis hin zur EnEV sind ebenso Themen des Leitfadens wie die Erklärung von Übergangsregelungen anhand von Beispielen.
Aus dem Inhalt:
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Energieausweise für Wohngebäude und Nichtwohngebäude (Energieausweise für bestehende Nichtwohngebäude sind seit dem 1. Juli 2009 Pflicht) mit: Ausstellungserfordernis Fristen; Methoden des Bedarfs- und Verbrauchsausweises; Datenbereitstellung; Modernisierungsempfehlungen; Formulare und ihre Handhabung; Auswirkungen auf Miet- und Kaufverträge; Beispiele; Vollzug der EnEV in der Praxis; Gebäudecheckliste
  • Anhang mit den relevanten Gesetzes- und Verordnungstexten und Richtlinien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1. Energiepolitische Randbedingungen10
2. Gesetzliche Grundlagen18
2.1 Richtlinie 2002/91/EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden18
2.1.1 Ganzheitliche Beurteilung der Energieeffizienz18
2.1.2 Mindeststandards für neue und bestehende Gebäude20
2.1.3 Inspektion und Effizienzkontrollen bei Heizkesseln und Klimaanlagen20
2.1.4 Prüfung des Einsatzes erneuerbarer Energien21
2.1.5 Energieausweise21
2.2 Neufassung der Richtlinie 201021
2.3 2. Änderung des Energieeinspargesetzes (EnEG 2005)24
2.4 3. Änderung des Energieeinspargesetzes (EnEG 2009)28
2.5 4. Änderung des Energieeinspargesetzes (EnEG 2013)29
2.6 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG 2009)31
2.7 Novelle des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG 2011)33
2.8 Entwicklung der Energieeinsparverordnung (EnEV), die EnEV 201434
2.8.1 Allgemeines34
2.8.2 Kategorie Nichtwohngebäude seit der EnEV 200735
2.8.3 Anforderungen an Bestandsmaßnahmen und Neubauten, Verschärfungen durch die EnEV 2009 und EnEV 201436
2.8.4 Sommerlicher Wärmeschutz44
2.8.5 Anforderungen an Inspektion von Klimaanlagen44
2.8.6 Stärkung des Vollzugs45
2.8.7 Energieausweise bei Verkauf und Vermietung von Gebäuden, Modernisierungsempfehlungen, Aushang von Ausweisen, Entwicklung der Regelungen in der EnEV47
2.8.8 Aushang von Energieausweisen in öffentlichen und nichtöffentlichen Gebäuden mit großem Publikumsverkehr50
2.8.9 Pflichtangaben bei Immobilienanzeigen51
2.8.10 Inkrafttreten der EnEV 2014, Fortgeltung alter Energieausweise52
3. Energieausweise für Wohngebäude54
3.1 Ausstellungserfordernis, Handhabung bei gemischt genutzten Gebäuden54
3.1.1 Betroffene Wohngebäude54
3.1.2 Wer kann was verlangen und bei welchem Anlass?54
3.1.3 Handhabung bei gemischt genutzten Gebäuden57
3.1.4 Energieausweise für Wohnungen?58
3.2 Verwendete Bezugsflächen in den Energieausweisen58
3.3 Bisherige und zukünftige „Ausweispraxis“, Fortgeltung alter Ausweise60
3.4 Energieausweise und Immobilienanzeigen61
3.5 Methoden: nach Energiebedarf/Energieverbrauch64
3.5.1 Zugelassene Verfahren64
3.5.2 Ermittlung der Energieeffizienz auf der Grundlage des Energiebedarfs68
3.5.3 Primärenergiebedarf QP69
3.5.4 Endenergiebedarf Q69
3.5.5 Transmissionswärmeverlust HT69
3.5.6 Nutzung erneuerbarer Energien nach EEWärmeG70
3.5.7 Ermittlung der Energieeffizienz auf der Grundlage des Energieverbrauchs72
3.5.8 Vergleichsdaten im Energieausweis74
3.6 Bedarfsberechnung, Energiebilanzen, Annahmen für die Eingangsgrößen, Richtlinie zur vereinfachten Datenaufnahme für Wohngebäude74
3.6.1 Bestimmung von Höchstwerten für den Nachweis bei neu zu errichtenden Gebäuden74
3.6.2 Umsetzung der Anforderungen des EEWärmeG, Einbeziehung von Photovoltaikanlagen78
3.6.3 Bilanzierungsverfahren79
3.6.4 Eingangsdaten für Material und Haustechnik für die Berechnung81
3.6.5 Ermittlung der geometrischen Eingangsgrößen bei Bestandsgebäuden84
3.6.6 Bestimmung der thermischen Hüllfläche84
3.6.7 Einbeziehung des Eigentümers in die Datenermittlung85
3.7 Verbrauchsermittlung, Richtlinie zur Ermittlung von Energieverbrauchskennwerten für Wohngebäude, Hilfestellungen durch den Eigentümer86
3.7.1 Woher kommen die Verbrauchswerte?86
3.7.2 Welcher Abrechnungszeitraum ist zugrunde zu legen?87
3.7.3 Wie wird das örtliche Wetter berücksichtigt?87
3.7.4 Was passiert mit längerem Leerstand?90
3.8 Modernisierungshinweise91
3.9 Energieausweisformulare und ihre Handhabung92
3.10 Ausweismuster für Wohngebäude93
3.11 Zusätzliche Angaben - Beispiel Plusenergiehäuser106
3.12 Beispielgebäude für die Energieausweisausstellung108
3.13 Energieausweis nach EnEV 2009 für einen Neubau114
3.14 Energieausweis nach EnEV 2009 für ein bestehendes Gebäude117
3.15 Energieausweis nach EnEV 2014 für einen Neubau121
3.16 Energieausweis nach EnEV 2014 für ein bestehendes Gebäude125
3.17 Kosten der Ausweise131
3.18 Auswirkung auf Miet- und Kaufverträge133
4. Energieausweise für Nichtwohngebäude134
4.1 Ausstellungserfordernis, Ausnahmen, spezielle Anforderungen an Gebäude mit öffentlichen Dienstleistungen134
4.1.1 Ausnahmen von der Ausweispflicht bei Nichtwohngebäuden137
4.1.2 Wer kann was verlangen und bei welchem Anlass?138
4.2 Verwendete Bezugsflächen in den Energieausweisen139
4.3 Zeitplan der Einführung, Fortgeltung alter Ausweise140
4.4 Methoden: nach Energiebedarf/Energieverbrauch141
4.4.1 Worin unterscheiden sich die Methoden der Bedarfsberechnung beim Nichtwohngebäude vom Wohngebäude?141
4.4.2 Worin unterscheiden sich die Angaben bei der Verbrauchsdarstellung beim Nichtwohngebäude vom Wohngebäude?152
4.5 Bedarfsberechnung, die neue Norm DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“, Richtlinie zur vereinfachten Datenaufnahme für Nichtwohngebäude153
4.5.1 Ermittlung von baulichen und anlagetechnischen Eingangsgrößen160
4.5.2 Ermittlung der geometrischen Eingangsgrößen bei Bestandsgebäuden160
4.5.3 Einbeziehung des Eigentümers in die Datenermittlung160
4.6 Verbrauchsermittlung, Richtlinie zur Ermittlung von Energieverbrauchskennwerten für Nichtwohngebäude161
4.6.1 Woher kommen die Verbrauchswerte?161
4.6.2 Welcher Abrechnungszeitraum ist zugrunde zu legen?161
4.6.3 Ermittlung des Heizenergieverbrauchswertes. Wie wird das örtliche Wetter berücksichtigt?161
4.6.4 Was passiert mit längerem Leerstand?163
4.6.5 Ermittlung des Stromverbrauchskennwertes164
4.6.6 Vergleichswerte bei Energieausweisen nach Verbrauch165
4.7 Modernisierungshinweise166
4.8 Energieausweisformulare und ihre Handhabung167
4.9 Aushang177
4.10 Beispiel für die Energieausweisausstellung180
5. Vollzug in der Praxis186
5.1 Wer darf ausstellen?186
5.1.1 Generelles186
5.1.2 Wohngebäude186
5.1.3 Nichtwohngebäude188
5.1.4 Übergangsregelungen für Ausstellungsberechtigte189
5.2 Softwaretools190
5.3 Registrierstelle193
5.4 Behördliche Kontrollen193
5.5 Ordnungswidrigkeiten196
5.6 Umsetzung in den Ländern198
6. Schrifttum200
7. Anhänge Gesetzes-, Verordnungstexte, BMVBS-Bekanntmachungen204
7.1 Zuständige Stellen des Bundes und der Länder204
7.2 Nützliche Internetseiten208
7.3 Energieeinsparverordnung (EnEV 2014)210
7.4 Bekanntmachung* der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Nichtwohngebäudebestand292
7.5 Bekanntmachung* der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohngebäudebestand316
7.6 Bekanntmachung* der Regeln für Energieverbrauchskennwerte und der Vergleichswerte im Nichtwohngebäudebestand340
7.7 Bekanntmachung* der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand366

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...