Sie sind hier
E-Book

Energiekonzept für eine Niedrigenergiehaus-Siedlung

Die Studie ist aufgrund des Seitenumfangs nur in digitaler Form (CD oder Download) erhältlich.

AutorJürgen Werner, Marcus Weber
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1998
Seitenanzahl284 Seiten
ISBN9783832408022
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Verfügbarkeit der fossilen Energieträger nimmt zunehmend ab. Die derzeitigen Vorräte werden in einigen Jahrzehnten verbraucht sein. Treibhauseffekt und Klimakatastrophe sind weitere, in der Energiediskussion genannte Begriffe. Der weiter zunehmende Energiebedarf einer wachsenden Weltbevölkerung verlangt deshalb eine rationelle und emissions-reduzierte Energieverwendung sowie die Nutzung regenerativer Energien. Gang der Untersuchung: Im allgemeinen Teil der Diplomarbeit wird ein Überblick über die heute vorhandenen und wirtschaftlich vertretbaren Möglichkeiten zur Energieversorgung einer Niedrigenergiehaus-Siedlung gegeben. Einige der hier vorgestellten Versorgungsvarianten sind aber auch für ein Einfamilienhaus zu realisieren. Die verschiedenen Anlagentechniken werden unter den Rubriken Energiegewinnung, Technik, Potentiale, Rahmenbedingungen, Wirtschaft und Umwelt genauer betrachtet. Die Erstellung von Energiekonzepten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im allgemeinen Teil dieser Arbeit werden die Grundlagen solcher Konzepte dargestellt. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, schon in der Bauleitplanung die Vorraussetzungen zu einer rationellen Energienutzung zu schaffen. Im projektbezogenen Teil der Diplomarbeit werden diese erarbeiteten Grundlagen auf eine zu planende Siedlung in Ebrach/Bayern übertragen. Hier werden die verschiedenen Versorungsvarianten und deren Möglichkeiten vergleichend gegenüber gestellt. Die mit 'sehr gut' bewertete Arbeit wurde mit dem Förderpreis 1997 der Kasseler Beton-Betrieb GmbH & Co KG (KBB) ausgezeichnet. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Teil A:Allgemeiner Teil 1.Einleitung1 2.Grundlagen eines Energiekonzeptes6 2.1Was ist ein Energiekonzept?6 2.2Historie der Energiekonzepte7 2.3Arten von Energiekonzepten7 2.4Vorgehensweise bei der Erstellung eines Energiekonzeptes12 2.4.1Zielsetzung13 2.4.2Datenerhebung13 2.4.3Berechnung von Wärmebedarf und -verbrauch15 2.4.4Berechnung von Strombedarf und -verbrauch17 2.4.5Berechnung systembezogener Schadstoffemissionen19 2.4.6Berechnung des Primär-, End- und Nutzenergieverbrauchs bei Bezug auf gleiche Energiedienstleistung20 2.4.7Vergabeverfahren23 2.4.8Vorbereitende und begleitende Öffentlichkeitsarbeit24 2.5Umsetzungen von Energiekonzepten25 2.6Beispiel zu Art und Inhalt eines Energiekonzepts26 3.Energetische Vorgaben in der Bauleitplanung28 3.1Einleitung28 3.2Klimafaktoren bei der Standortwahl [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...