Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Die Autoren | 12 |
1 Einleitung | 14 |
1.1 Warum Modellierung? | 14 |
1.2 Was ist eigentlich ein Modell? | 15 |
1.3 Warum Standards und Regeln? | 15 |
1.4 Was Sie in diesem Buch finden | 16 |
1.5 Was Sie in diesem Buch nicht finden | 17 |
1.6 Welches Vorwissen sollten Sie besitzen? | 17 |
1.7 Das integrierte Beispiel | 18 |
2 Integrierte Modellierung für EA, BPM und fachliche SOA | 20 |
2.1 Fragen, die dieses Kapitel beantwortet | 20 |
2.2 Management, Fachbereiche und IT – jeder ist anders | 20 |
2.2.1 Inhalte für die Enterprise-Architecture-Modellierung | 24 |
2.2.2 Inhalte für die BPM-Modellierung | 27 |
2.2.3 Inhalte für die fachliche SOA-Modellierung | 29 |
2.3 Grundsätzliche Gliederung eines integrierten Modells | 31 |
2.3.1 Artefakttypen der Modellierung | 32 |
2.3.2 Schnittmengen und symmetrische Differenz der Modellierungsbereiche | 34 |
2.3.3 Semantische Zuordnung verschiedener Inhaltstypen | 39 |
2.3.4 Dynamische und statische Unterteilung | 41 |
2.3.5 Horizontale und vertikale Unterteilung | 42 |
2.4 Zusammenfassung | 43 |
3 Aufbau des Metamodells | 46 |
3.1 Fragen, die dieses Kapitel beantwortet | 46 |
3.2 Der werkzeugneutrale Modellentwurf | 46 |
3.2.1 Modellierungsgrundsätze und deren Bewertung | 47 |
3.2.2 Ermittlung und Bewertung essenzieller Fragestellungen | 50 |
3.2.3 Entwurf einer Domain-Level-Matrix | 53 |
3.2.4 Erstellung eines Metamodells | 58 |
3.2.5 Abschätzung des Modellumfangs und Erstellungsaufwands | 66 |
4 Die Umsetzung des Metamodells | 70 |
4.1 Fragen, die dieses Kapitel beantwortet | 70 |
4.2 Die Oracle BPA Suite als Modellierungswerkzeug | 70 |
4.3 Methodische Einschränkungen der Oracle BPA Suite | 71 |
4.4 Analyse der Oracle BPA Suite Methode | 75 |
4.5 Vorgehensweise zur Ermittlung Ihrer individuellen Oracle BPA Suite-Methode | 79 |
4.6 Analyse und Bewertung der semantischen Abdeckung | 89 |
5 Das Grundmodell | 92 |
5.1 Fragen, die dieses Kapitel beantwortet | 92 |
5.2 Aufbau des Grundmodells | 92 |
5.2.1 Ermittlung der Übersichtsartefakte der Prozessarchitektur | 93 |
5.2.2 Modellierung dynamischer Inhalte in der Oracle BPA Suite | 96 |
5.2.3 Die Instanzgranularitäten 1 bis 3 im Zusammenhang | 108 |
5.2.4 IT-neutrale Detaillierung der Prozesse und ihrer Aktivitäten | 109 |
5.2.5 Die statischen Objektbibliotheken des Grundmodells | 112 |
5.2.6 Aufbau der Grundstruktur eines integrierten Modells in der Oracle BPA Suite | 124 |
6 Modellgestützte fachliche Konzeption individueller IT-Systeme | 130 |
6.1 Fragen, die dieses Kapitel beantwortet | 130 |
6.2 Die Bedeutung fachlicher Anforderungen | 130 |
6.3 Die IT-Sicht und ihr Zusammenhang mit der Fachsicht | 134 |
6.3.1 Modellierung und Analyse der Ist-Prozesse | 136 |
6.3.2 Entwicklung und Modellierung der Soll-Prozesse | 138 |
6.3.3 Systemablauf – das fachliche Systemverhalten | 140 |
6.3.4 Beschreibung statischer Systemkomponenten | 143 |
6.4 Vom Modell zum Fachkonzept | 150 |
6.4.1 Anforderungen an ein Fachkonzept | 150 |
6.4.2 Nicht modellierte Bestandteile eines Fachkonzepts | 151 |
6.4.3 Gliederungsvorschlag für ein Fachkonzept | 152 |
6.5 Erstellung eines Fachkonzepts mit der Oracle BPA Suite | 153 |
6.5.1 Fachprozess | 153 |
6.5.2 Systemablauf | 155 |
6.5.3 Statische Systemkomponenten | 159 |
7 Identifizierung und Modellierung fachlicher Services für SOA | 166 |
7.1 Zentrale Fragen dieses Kapitels | 166 |
7.2 Services und SOA | 166 |
7.2.1 Was ist ein Service? | 167 |
7.2.2 Missverständnis Service | 168 |
7.2.3 Atomare und zusammengesetzte Services | 169 |
7.2.4 Was ist eine SOA? | 169 |
7.2.5 SOA und Services im Prozessmodell | 170 |
7.2.6 Services in der BPA Suite | 175 |
7.2.7 Der Nutzen einer SOA | 180 |
7.3 Aufbau eines Serviceportfolios | 183 |
7.3.1 Aufgaben des Serviceportfolios | 184 |
7.3.2 Nutzen und Herausforderungen eines Serviceportfolios | 186 |
7.3.3 Die BPA Suite als Serviceportfolio | 187 |
7.4 Serviceidentifikation | 189 |
7.4.1 Verschiedene Wege der Serviceidentifikation | 189 |
7.4.2 Serviceidentifikation über den prozessorientierten Ansatz | 190 |
7.5 Serviceklassifikation und Servicespezifikation | 194 |
7.5.1 Struktur durch die Domänendekomposition | 195 |
7.5.2 Arten der Serviceklassifikation | 196 |
7.5.3 Vervollständigen der Servicebeschreibung durch die Servicespezifikation | 199 |
7.6 Das Wichtigste in Kürze | 202 |
8 Der prozessgetriebene SOA-Ansatz | 204 |
8.1 Fragen, die dieses Kapitel beantwortet | 204 |
8.2 BPM, SOA: Teamwork in der Prozessautomatisierung | 204 |
8.2.1 Fachliche SOA-Ansätze: Autobahn oder Sackgasse? | 204 |
8.2.2 Gründe für das Team „BPM und SOA“ | 205 |
8.2.3 Serviceorientierte Prozessautomatisierung | 206 |
8.3 Modellierung SOA-geeigneter Prozessmodelle | 208 |
8.3.1 Begrifflichkeiten definieren | 208 |
8.3.2 Zielsetzung klären und festlegen | 211 |
8.3.3 Zielgruppen und Zuständigkeiten abgrenzen | 213 |
8.3.4 Informationsbedarf der Zielgruppen ermitteln | 214 |
8.3.5 Methodik und Notation auswählen | 218 |
8.4 SOA-Prozessmodellierung in der Oracle BPA Suite | 221 |
8.4.1 Stets zu Diensten: Fachliche Services im Prozessablauf | 221 |
8.4.2 Vorstufe zum automatisierten Prozess: Das fachliche IT-Modell | 225 |
8.4.3 Überblick Objekttypen der SOA-Prozessmodellierung | 232 |
9 Entwurf und Aufbau prozess getriebener Kennzahlensysteme | 234 |
9.1 Fragen, die dieses Kapitel beantwortet | 234 |
9.2 Die Herausforderung im Process Controlling | 234 |
9.3 Die zentralen Begriffe | 237 |
9.3.1 Process Controlling | 238 |
9.3.2 Abgrenzung | 241 |
9.4 Ziel des Process Controlling | 242 |
9.4.1 Anforderungen an die IT-Systeme | 242 |
9.4.2 Rollen | 243 |
9.4.3 IT-Systeme für das Process Controlling | 245 |
9.5 Architektur | 245 |
9.5.1 IT-Systeme zur Extraktion und Transformation | 245 |
9.5.2 IT-Systeme für die Analyse | 247 |
9.6 Prozesskennzahlen | 248 |
9.6.1 Ermittlung von Prozesskennzahlen | 249 |
9.6.2 Prozessdurchlaufzeit (PDauer) | 250 |
9.7 Modellierung des Prozess Controlling mit der Oracle BPA Suite | 250 |
9.7.1 Modellierung der statischen Inhalte | 254 |
9.7.2 Prozesse für das Process Controlling | 258 |
9.7.3 Modellierung der IT-Systeme für das Process Controlling | 264 |
9.8 Fazit | 271 |
Literatur | 274 |
Register | 276 |