Vorwort der Herausgeberin | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Entscheidungen im Übergang in die künftige Mobilität — technische und betriebswirtschaftliche Aspekte — Einordnung | 12 |
Track 1 Automotive Management | 15 |
Kurzzusammenfassung – Track 1 | 17 |
1 Ein Segmentierungsansatz für die Adoption von Elektrofahrzeugen in Unternehmen | 19 |
1.1 Einleitung | 20 |
1.2 Literaturüberblick | 21 |
1.3 Datenerhebung | 23 |
1.4 Ergebnisse | 25 |
1.4.1 Motive | 25 |
1.4.2 Segmentierungsdimensionen | 26 |
1.4.3 Typologie | 28 |
1.5 Diskussion und Implikationen | 30 |
1.6 Fazit | 32 |
Literatur | 32 |
2 Die Leistungsfähigkeit von Elektromobilen in Industrieparks der Automobilbranche | 36 |
2.1 Einleitung | 37 |
2.2 Elektromobilität | 37 |
2.2.1 Elektromobilität in der Logistik | 37 |
2.2.2 Herausforderungen beim Einsatz von Elektronutzfahrzeugen | 38 |
2.3 Konzept Industriepark | 39 |
2.3.1 Grundlagen | 39 |
2.3.2 Lieferantenstruktur | 40 |
2.3.3 Lieferantenintegration | 40 |
2.4 Beschaffungslogistik im Industriepark | 41 |
2.4.1 Grundlagen | 41 |
2.4.2 Merkmale der Beschaffungslogistik im Industriepark | 41 |
2.4.3 Lieferkonzepte | 42 |
2.5 Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit | 43 |
2.6 Nutzwertanalyse | 45 |
2.6.1 Methodische Grundlagen | 45 |
2.6.2 Bewertung der logistischen Leistungsfähigkeit | 46 |
2.7 Schlussbetrachtung | 50 |
2.8 Förderhinweis | 51 |
Literatur | 51 |
3 Verringerung der Marktunsicherheit bei radikalen Produktinnovationen im Übergang in die Elektromobilität | 54 |
3.1 Einleitung | 55 |
3.2 Verbesserte Managemententscheidungen bei sinkender (Markt)Unsicherheit | 56 |
3.3 Unzulänglichkeiten bestehender Marktprognosen bei radikalen Produktinnovationen | 59 |
3.4 „Information Acceleration“ zur Verringerung der Marktunsicherheit bei radikalen Produktinnovationen | 61 |
3.5 Erste empirische Hinweise – ein Ausblick | 63 |
Literatur | 64 |
4 Innovationsstrategien von Automobilherstellern im Spannungsfeld konventioneller und alternativer Antriebsarten | 68 |
4.1 Einleitung | 69 |
4.2 Theoretische Grundlagen | 70 |
4.3 Methodik | 71 |
4.4 Ergebnisse | 72 |
4.5 Diskussion der Ergebnisse | 73 |
4.6 Schlussbetrachtung | 76 |
Literatur | 77 |
5 Herausforderungen der E-Mobility für das Schnittstellenmanagement der Automobilhersteller (OEM) | 79 |
5.1 Einführung | 80 |
5.2 Überblick über die betriebswirtschaftlichen Aspekte von E-Mobility | 80 |
5.3 Besondere Bedeutung des Schnittstellenmanagements im Bezugsrahmen von E-Mobility | 81 |
5.3.1 Begriff und Bedeutung des Schnittstellenmanagements | 81 |
5.3.2 Beispiele für Kooperationen bei E-Mobility | 83 |
5.4 Herausforderungen des Schnittstellenmanagements für die Unternehmensführung | 84 |
5.4.1 Dimensionen des Schnittstellenmanagements | 84 |
5.4.2 Konzept eines phasenübergreifenden Target Costing | 85 |
5.4.3 Bedeutung von wertschöpfungsorientierten Renditeprofilen | 87 |
5.5 Möglichkeiten und Grenzen des Schnittstellenmanagements bei E-Mobility | 88 |
5.6 Fazit | 89 |
Literatur | 89 |
6 Nutzungskonzepte für Elektrofahrzeuge im Stadtbetrieb – eine Marktstudie | 91 |
6.1 Einleitung | 92 |
6.2 Akzeptanz von Elektrofahrzeugen | 92 |
6.3 Inhalte und Ziele der Studie | 94 |
6.4 Vorgehen und Methode | 94 |
6.5 Ergebnisse | 96 |
6.5.1 Befragung der Taxibetreiber | 96 |
6.5.2 Befragung der Kommunen | 99 |
6.5.3 Befragung der Carsharing-Betreiber | 100 |
6.5.4 Befragung der Unternehmen | 102 |
6.6 Ausblick | 105 |
6.7 Danksagung | 107 |
Literatur | 107 |
7 Präferenzmessung für innovative Produkte | 109 |
7.1 Einleitung | 110 |
7.2 Ermittlung der Zielkundenanforderungen | 111 |
7.3 Entwicklung eines relevanten Designs | 113 |
7.4 Präferenzmessung in einer „Car Clinic“ | 115 |
7.5 Kundenpräferenzen | 117 |
7.6 Zusammenfassung | 119 |
Literatur | 120 |
8 V2G und P2G als Bindeglied zwischen Erneuerbaren Energien und zukünftiger Individualmobilität | 122 |
8.1 Einleitung | 123 |
8.2 Speicheroptionen durch Batterien und Gas als Verbindung zur Mobilität | 124 |
8.2.1 Vehicle-to-Grid | 124 |
8.2.2 Power-to-Gas | 125 |
8.2.3 Nutzung von Vehicle-to-Grid und Power-to-Gas für Mobilitätszwecke | 126 |
8.3 Techno-ökonomisch-ökologische Analyse | 127 |
8.3.1 Effizienzanalyse der Gesamtprozessketten | 127 |
8.3.2 Ökologischer Vergleich der Antriebsarten | 129 |
8.3.3 Ökonomischer Vergleich der Antriebsarten | 132 |
Literatur | 133 |
9 Making the World a Better Place – Fact or Fiction? | 136 |
9.1 Introduction | 137 |
9.2 Better Place’s Business Idea at a Glance | 137 |
9.3 Evaluating the Business Model Innovation | 139 |
9.4 Considering the EV-Market as Better Place´s Business Environment | 141 |
9.5 Economic Realities and the Disruptiveness of BP´s Business Model Innovation | 143 |
9.6 Conclusion and Outlook | 145 |
9.7 Exhibit | 146 |
References | 147 |
10 Transformation von Geschäftsmodellen in der Automobilindustrie am Beispiel von „Automatischem Fahren“ | 149 |
10.1 Einleitung | 150 |
10.2 Automobilindustrie | 150 |
10.2.1 Fahrerassistenz | 150 |
10.2.2 Automatisiertes Fahren | 150 |
10.3 Internetdienstleister | 151 |
10.4 Connected Car | 152 |
10.5 Hoch vernetzt und automatisiert | 153 |
10.6 Automobilindustrie und Internetdienstleister: Kooperation oder Konkurrenz? | 154 |
10.7 Trends und Konvergenz | 156 |
10.8 Transformation des Geschäftsmodells der OEMs | 157 |
10.9 Ausblick | 157 |
Literatur | 158 |
11 Technologieakzeptanz und Rahmenbedingungen der Elektromobilität | 160 |
11.1 Relevanz und Vorgehen | 161 |
11.2 Nutzerakzeptanz von Elektrofahrzeugen | 162 |
11.2.1 Technologieakzeptanz und Technologieakzeptanzmodell (TAM) | 162 |
11.2.2 Einflussfaktoren auf die Nutzerakzeptanz von Elektrofahrzeugen | 164 |
11.3 Politische und infrastrukturelle Rahmenbedingungen | 165 |
11.3.1 Förderung von Elektromobilität | 165 |
11.3.2 Internationaler Vergleich von Rahmenbedingungen und Maßnahmen | 166 |
11.4 Projekt „EmiD“ – Elektromobilität in Dresden und Ausblick | 169 |
Literatur | 171 |
Track 2 Automotive Engineering | 173 |
Kurzzusammenfassung – Track 2 | 175 |
1 Effiziente Umfeldmodellierung für Fahrerassistenzsysteme im Niedergeschwindigkeitsbereich | 179 |
1.1 Einleitung | 180 |
1.1.1 Motivation | 180 |
1.1.2 Ziel des Beitrages | 181 |
1.1.3 Aufbau des Beitrages | 181 |
1.2 Stand der Technik | 182 |
1.2.1 Bewertung | 184 |
1.3 GridTiles | 184 |
1.3.1 Prinzipielle Funktionsweise | 185 |
1.3.2 Mehrebenenmodellierung | 188 |
1.3.3 Speicher- und Distributionsfähigkeit | 189 |
1.4 Effizienter ROI Beobachter zur zellweisen Belegungsschätzung | 190 |
1.4.1 Herausforderungen in der Freiraumplausibilisierung | 190 |
1.4.2 Alternativer Ansatz zur Freiflächenbestimmung | 191 |
1.4.3 ROI-Nutzung zur Erkennung von bewegten Objekten | 193 |
1.5 Evaluation | 194 |
1.6 Zusammenfassung | 196 |
Literatur | 197 |
2 Empirische Evaluation von Prädiktionsmethoden am Beispiel der Vorhersage eines Spurwechsels aufgrund der Verkehrssituation | 198 |
2.1 Einleitung | 199 |
2.2 Modellaufbau | 200 |
2.3 Vorgehen | 200 |
2.4 Eingangsdaten | 200 |
2.4.1 Fahrzeugbeschreibende Größen | 200 |
2.4.2 Umfeldbeschreibende Größen | 202 |
2.5 Prädiktionsmodelle | 203 |
2.5.1 Support Vector Machine | 203 |
2.5.2 Neuronale Netze | 203 |
2.5.3 Bayes’sche Netze | 204 |
2.5.4 Hidden Markov Modelle | 206 |
2.6 Simulatorstudie | 208 |
2.7 Auswertung | 208 |
2.8 Ergebnisse | 209 |
2.9 Zusammenfassung und Ausblick | 211 |
Literatur | 212 |
3 Evaluierung eines Verfahrens zur Bewertung der Abbiegeabsicht des Fahrers an Kreuzungen | 213 |
3.1 Einleitung | 214 |
3.1.1 Motivation | 214 |
3.1.2 Problemstellung | 214 |
3.2 Bewertung mittels der optimalen Überführungskosten | 216 |
3.3 Bewertung mittels Fahrspurzuordnung | 217 |
3.4 Evaluierung | 219 |
3.4.1 Erhebung der Messdaten | 219 |
3.4.2 Auswertung | 220 |
3.5 Zusammenfassung | 222 |
Literatur | 222 |
4 Untersuchung zur Anwendung haptischer Signale am Fahrerfuß für Aufgaben der Fahrzeugsteuerung | 224 |
4.1 Einleitung | 225 |
4.2 Haptische Versuche | 227 |
4.3 Anwendungsmöglichkeiten in der Fahrzeugsteuerung | 236 |
4.4 Zusammenfassung | 238 |
Literatur | 239 |
5 Methodenentwicklung zur modellbasierten Applikation von Fahrdynamikregelsystemenam Beispiel der adaptiven Dämpfung | 240 |
5.1 Einleitung | 241 |
5.2 Iterative Applikation von Fahrwerksystemen | 243 |
5.3 Modellbasierter Applikationsansatz | 246 |
5.3.1 Rechnergestützte Applikationsoptimierung | 246 |
5.3.2 Herausforderungen an die modellbasierte Applikation | 248 |
5.4 Zusammenfassung | 251 |
Literatur | 252 |
6 Integration einer hochdynamischen Bewegungsplattform in eine immersive Umgebung | 253 |
6.1 Motivation | 254 |
6.2 Aufbau | 254 |
6.3 Bewegungssystem | 256 |
6.4 Visualisierung | 257 |
6.5 HMI und Umgebung | 258 |
6.6 Synchronisation | 259 |
6.7 Fazit | 260 |
7 Analyse und Synthetisierung der Schwingungscharakteristika von Fahrzeugcrashsignalen | 261 |
7.1 Einleitung | 262 |
7.2 Das Basismodell | 263 |
7.3 Das Schwingungsmodell | 265 |
7.3.1 Signalabgleich | 266 |
7.3.2 Konzept | 267 |
7.3.3 Separation des Differenzsignals | 268 |
7.3.4 Transformation des Differenzsignals | 268 |
7.3.5 Generierung des Lookup Tables | 269 |
7.3.6 Erstellung des Schwingungsmodells | 271 |
7.4 Simulationsergebnisse | 272 |
7.5 Ausblick | 274 |
Literatur | 275 |
8 Methoden zur Objektivierung - virtuelle Absicherung von Lenksystemen | 276 |
8.1 Einleitung | 277 |
8.1.1 Elektromechanische Lenksysteme | 278 |
8.1.2 Sicherheitsbewertungen | 279 |
8.2 Störgrößen-Aufschaltung | 280 |
8.3 Identifikation von Kennwerten | 282 |
8.4 Vorhersage der Bewertungen | 283 |
8.5 Das Fahrermodell | 284 |
8.6 Zusammenfassung | 286 |
Literatur | 287 |
9 Thermoelektrik im Hybrid | 288 |
9.1 Motivation | 289 |
9.2 Untersuchung der Effizienz | 290 |
9.3 Lebensdauerbetrachtung | 293 |
9.4 Fazit und weiteres Vorgehen | 298 |
Literatur | 298 |
10 Einfluss verschiedener Antriebskonfigurationen auf Fahrverhalten und Performance von Sportwagen | 299 |
10.1 Einleitung | 300 |
10.2 Alternative Antriebsstränge | 300 |
10.3 Hybridantriebe | 301 |
10.4 Elektroantriebe im Antriebsstrang | 305 |
10.5 Torque-Vectoring | 306 |
10.6 Beeinflussung von Fahrdynamik- Merkmalen durch Torque-Vectoring | 308 |
10.6.1 Verbesserung der Traktion durch Momentenverteilung | 308 |
10.6.2 Beeinflussung des Eigenlenkverhaltens | 309 |
10.7 Vergleich unterschiedlicher Antriebskonzepte | 311 |
10.8 Zusammenfassung und Ausblick | 313 |
Literatur | 313 |
11 Testprozeduren für Lithium- Ionen Batterien in (teil-) elektrifizierten Kraftfahrzeugen | 314 |
11.1 Einführung | 315 |
11.2 Motivation | 315 |
11.3 Alterung von Lithium-Ionen Batterien | 315 |
11.3.1 Alterungsmechanismen | 316 |
11.3.2 Rückschlüsse auf die Belastung und Alterung der Batterie | 318 |
11.4 Testprozeduren | 318 |
11.4.1 Nationale Normen | 318 |
11.4.2 US-amerikanische Battery Test Manuals | 323 |
11.4.3 Fazit Testprozeduren | 328 |
11.5 Zusammenfassung | 329 |
Literatur | 329 |
12 Abgaswärmenutzung im Automobil: Konzepte und Herausforderungen | 331 |
12.1 Einleitung | 332 |
12.2 Übersicht Abgaswärmenutzungskonzepte | 333 |
12.3 Fahrzeugintegration | 335 |
12.4 Bewertungshintergrund für Entscheidungen zum Einsatz eines Abgaswärmenutzungssystems | 339 |
12.5 Zusammenfassung | 341 |
Literatur | 341 |
13 Vergleich von Antriebskonzepten auf Basis realer Fahrdaten | 342 |
13.1 Motivation | 343 |
13.2 Fahrdatenerfassung | 344 |
13.3 Fahrzeugantriebe | 345 |
13.3.1 Antriebskonzepte | 345 |
13.3.2 Simulationsmodelle | 346 |
13.4 Bewertungskriterien | 351 |
13.4.1 Energieverbrauch | 351 |
13.4.2 Reichweite | 353 |
13.4.3 Emissionen | 354 |
13.4.4 Finanzielle Aspekte | 356 |
13.5 Auswertung | 358 |
13.5.1 Das individuelle Fahrprofil | 358 |
13.5.2 Verbrauch | 359 |
13.5.3 Reichweite | 360 |
13.5.4 Emissionen | 360 |
13.5.5 Finanzielle Aspekte | 361 |
13.5.6 Fazit | 363 |
Literatur | 364 |
14 Entwurf einer Mehrgrößenregelung zur aktiven Schwingungsdämpfung im hybriden Antriebsstrang | 365 |
14.1 Einführung | 366 |
14.2 Reglerentwurf | 367 |
14.3 Validierung und Optimierung | 369 |
14.4 Zusammenfassung und Ausblick | 371 |
Literatur | 372 |
Track 3 – Value Added and Technology | 373 |
Kurzzusammenfassung – Track 3 | 375 |
1 Supply chain design in e-mobility supply chain networks | 377 |
1.1 Introduction | 378 |
1.2 Theoretical framework | 378 |
1.2.1 SC design within the framework of supply chain management | 378 |
1.2.2 E-mobility | 380 |
1.2.3 Automotive supply chain networks | 382 |
1.3 Structural model of an e-mobility supply chain network | 384 |
1.3.1 Model overview | 384 |
1.3.2 Internal factors | 385 |
1.3.3 External factors | 387 |
1.4 Implications for SC design in BEV supply chain networks | 391 |
1.5 Summary and outlook | 397 |
References | 398 |
2 Perspektiven für Geschäftsmodelle der Fahrstrombereitstellung | 403 |
2.1 Wandel der Wertschöpfung in der Energieversorgung des Verkehrs | 404 |
2.2 Vorgehensmodell zur Bewertung innovativer Geschäftsmodelle | 406 |
2.3 Anwendung auf die Fahrstrombereitstellung in elektromobilen Supply Chains | 410 |
2.3.1 Identifikation und Ausarbeitung von Geschäftsmodellen | 410 |
2.3.2 Vorauswahl und Wirtschaftlichkeitsbewertung | 415 |
2.4 Fazit und Ausblick | 420 |
2.5 Danksagung | 420 |
Literatur | 421 |
3 Erweiterte Wirtschaftlichkeitsanalyse für den Einsatz von Elektro-Lkw im Bereich des City-nahen Güterverkehrs | 423 |
3.1 Problemaufriss | 424 |
3.1.1 Realproblem und Stand der Forschung | 424 |
3.1.2 Spezifizierung des wissenschaftlichen Problems | 425 |
3.2 Kriterien für eine Wirtschaftlichkeitsanalyse | 427 |
3.3 Multikriterielle Wirtschaftlichkeitsanalyse mittels einer Outranking-Methode | 430 |
3.3.1 Einführung in die Bewertungsmethode PROMETHEE | 430 |
3.3.2 Anwendung der Bewertungsmethode PROMETHEE auf alternative Antriebsarten | 435 |
3.4 Fazit | 436 |
Literatur | 437 |
4 Automobilität im Wandel des Geschlechterverhältnisses | 439 |
4.1 Einleitung | 440 |
4.2 Stand der Forschung | 440 |
4.3 Hypothesen | 442 |
4.4 Daten und Methodik | 442 |
4.4.1 Abhängige Variable | 444 |
4.4.2 Unabhängige Variablen | 444 |
4.4.3 Analysemethodik | 444 |
4.5 Entwicklung der Automobilität von Frauen und Männern | 445 |
4.6 Zusammenfassung und Herausforderungen | 451 |
Literatur | 452 |
5 Zukunft Elektromobilität? – Eine empirische Untersuchung | 455 |
5.1 Einleitung | 456 |
5.2 Zukunftspotenzial Elektromobilität? | 457 |
5.2.1 Akzeptanz als notwendige Voraussetzung | 457 |
5.2.2 Erklärungsansätze und ihre Determinanten | 457 |
5.3 Vorgehensweise und Ergebnisse | 460 |
5.3.1 Konzeption des Fragebogens | 460 |
5.3.2 Darstellung und Analyse | 460 |
5.3.3 Zielerreichungsgrade | 467 |
5.4 Zusammenfassung und Ausblick | 469 |
5.5 Förderhinweis | 469 |
Literatur | 470 |
6 Energieoptimierung und Verbesserung der Reichweitenvorhersage für Pedelecs | 472 |
6.1 Motivation | 473 |
6.2 Ansatz | 475 |
6.3 Physikalische Grundlagen | 476 |
6.4 Bestimmung der Reichweite | 476 |
6.5 Umsetzung | 482 |
6.6 Fazit und Ausblick | 484 |
Literatur | 485 |
7 Standortanalyse für ein Pedelec-Verleihsystem in Aachen | 486 |
7.1 Einführung | 487 |
7.2 Öffentliche Fahrradverleihsysteme | 488 |
7.2.1 Definition und Systeme | 488 |
7.2.2 Entwicklung | 489 |
7.2.3 Die nächste Generation: Pedelec- Verleihsysteme | 490 |
7.2.4 Öffentliche Verleihsysteme und ÖPNV | 491 |
7.3 Aufbau eines Verleihsystems in Aachen | 492 |
7.3.1 Wohnstandorte der Studierenden | 492 |
7.3.2 Standortwahl in der Makroebene | 492 |
7.3.3 Standortwahl in der Mikroebene | 494 |
7.3.4 Netzdichte und Stationsgröße | 495 |
7.3.5 Ergebnisse der Standortanalyse | 498 |
7.4 Fazit | 500 |
Literatur | 500 |
Track 4 Mobility Concepts | 502 |
Kurzzusammenfassung – Track 4 | 504 |
1 Städtische Mobilstationen | 507 |
1.1 Einleitung | 508 |
1.2 Urbane Mobilität als komplexes System – Verkehr, Stadt, Mensch | 508 |
1.3 Mobilstationen als Multiomodale Verknüpfungspunkte | 510 |
1.3.1 Integration und Ausstattung von Mobilstationen | 511 |
1.3.2 Städtebauliche Qualitäten durch Mobilstationen | 512 |
1.3.3 Die Entwicklung heutiger Mobilstationen – Beispiele aus Deutschland | 514 |
1.3.4 Netzhierarchie und Kategorisierung von Mobilstationen | 516 |
1.4 Planung von Mobilstationen: Beispiele aus Köln und Essen | 518 |
1.4.1 Mobilstation Köln-Ehrenfeld | 518 |
1.4.2 Mobilstation Essen | 521 |
1.5 Fazit und Ausblick | 522 |
Literatur | 523 |
2 Wohnstandortbezogene Mobilitätsdienstleistungen – Ein Beitrag zur Daseinsvorsorge?! | 525 |
2.1 Klimaverträglich mobil in Zeiten des demographischen Wandels - Problemaufriss | 526 |
2.2 Stadt und Land bieten unterschiedliche Voraussetzungen | 527 |
2.3 ÖV-Anbindung und Mobilitätsvoraussetzungen | 529 |
2.4 Mobilitätssicherung – Eine Aufgabe auch am Wohnungsmarkt | 533 |
2.4.1 Beispielhafte Mobilitätsdienstleistung ÖPNV | 535 |
2.4.2 Beispielhafte Mobilitätsdienstleistung Verkehrsmittelübergreifende Informationsdienstleistungen | 536 |
2.4.3 Beispielhafte Mobilitätsdienstleistung Rad- und Fußverkehr - Nahmobilität | 536 |
2.4.4 Beispielhafte Mobilitätsdienstleistung Pkw | 537 |
2.5 Autofreies/autoarmes Wohnen | 539 |
2.6 Fazit | 543 |
Literatur | 545 |
3 Entwicklung eines bedarfsgerechten Ladeinfrastrukturkonzeptes: ein kombiniertes Modell aus Geo- und Nutzerdaten | 548 |
3.1 Elektromobilität | 549 |
3.1.1 Zielsetzung | 549 |
3.1.2 Ladeinfrastruktur | 549 |
3.2 Elektromobile Quartierstypologie | 550 |
3.2.1 Definition | 550 |
3.2.2 Erstellen der Quartierstypologie mit GIS | 550 |
3.2.3 Identifikation und Evaluation von Standorten | 551 |
3.3 Ergebnisse für Göppingen | 553 |
3.4 Diskussion | 555 |
3.5 Fazit und Ausblick | 556 |
Literatur | 557 |
4 Intermodale Mobilität | 558 |
4.1 Motivation und Einleitung | 559 |
4.2 Hintergrund | 560 |
4.3 Projektbeschreibung | 563 |
4.4 Abbildung der intermodalen Wege | 565 |
4.4.1 Erhebung | 565 |
4.4.2 Ergebnisse | 568 |
4.4.3 Modellierung | 570 |
4.5 Zusammenfassung und Ausblick | 573 |
Literatur | 573 |
5 OpenStreetMap-basierte Indoor-Navigation für Elektrofahrzeuge | 575 |
5.1 Einleitung und Motivation | 576 |
5.2 Einordnung in das Gesamtsystem | 578 |
5.3 Navigations- und Informationssystem | 581 |
5.3.1 Navigationssystem | 581 |
5.3.2 Informationssystem | 583 |
5.4 Infrastruktur | 583 |
5.4.1 Site-Vermittlung | 585 |
5.4.2 Site-Management | 586 |
5.5 Zusammenfassung und Ausblick | 587 |
Literatur | 588 |
6 Wirtschaftlichkeit von Elektronutzfahrzeugen | 589 |
6.1 Problemstellung | 590 |
6.2 Wirtschaftlichkeitsanalyse mit Hilfe der Fahrzeugkostenrechnung | 591 |
6.2.1 Grundlagen der Fahrzeugkostenrechnung | 591 |
6.2.2 Vergleichsfahrzeugkalkulation für Diesel- und Elektronutzfahrzeuge | 592 |
6.3 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse | 598 |
6.4 Fazit und Ausblick | 600 |
Literatur | 602 |
7 Flotten selbstfahrender Elektrotaxis - Eine Szenarioanalyse | 604 |
7.1 Rascher Fortschritt bei autonomen Fahrzeugtechnologien | 605 |
7.2 Evolution von Fahrerassistenzsystemen | 606 |
7.3 Selbstfahrende Elektrotaxis: Revolution im Nahverkehr | 608 |
7.3.1 Grundzüge autonomer Fahrzeugflotten | 609 |
7.3.2 Flotten für Ann Arbor, Singapur und Austin | 610 |
7.3.3 Kostenstrukturen: Durchbruch für Elektromobilität | 613 |
7.3.4 Autonome Mobilität für den Fernverkehr | 618 |
7.3.5 Entwicklungspfade für autonome Fahrzeugflotten | 619 |
7.4 Ausblick | 620 |
Literatur | 620 |
8 Mobilitätskonzept für Kundengruppen mit speziellen Transportanforderungen im ÖPNV | 622 |
8.1 Einleitende Problemstellung | 623 |
8.2 Konzeptentwicklung | 624 |
8.2.1 Abgrenzung von System und Stakeholdern | 625 |
8.2.2 Prozessanalyse und -modellierung | 626 |
8.2.3 Anforderungserhebung/ -analyse | Profile und Vernetzung | 628 |
8.3 Mobilitätskonzept | 629 |
8.4 Angestrebte Ergebnisse | 632 |
Literatur | 632 |
9 Kollaborative Gestaltung innovativer Mobilitätskonzepte | 634 |
9.1 Einleitung | 635 |
9.2 Theoretischer Bezugsrahmen | 636 |
9.2.1 Open Innovation & Co-creation | 636 |
9.2.2 Online-basierte Ideenwettbewerbe | 637 |
9.3 Methode | 638 |
9.4 Fallbeispiel: Der Bombardier YouCity-Ideenwettbewerb | 639 |
9.4.1 Ingenieurwesen: Autoshuttle | 640 |
9.4.2 Betriebswirtschaft: Liquid Oyster | 641 |
9.4.3 Stadtplanung: Color Zones | 642 |
9.4.4 Allgemeine Ideenanalyse | 643 |
9.5 Diskussion und Konklusion | 644 |
Literatur | 645 |
10 Stadtgeschwindigkeitskonzepte – Ein Weg zur Umweltentlastung? | 647 |
10.1 Stadtgeschwindigkeitskonzepte als Teil der Lärmminderung und Luftreinhaltung | 648 |
10.2 Rechtliche Durchsetzung | 649 |
10.3 Identifizierung geeigneter Straßenabschnitte | 650 |
10.4 Tempo 30 nicht immer kostengünstig | 652 |
10.5 Durchsetzung von Tempo 30 | 653 |
10.6 Praxisbeispiel Hennigsdorf- Niederneuendorf | 653 |
10.7 Zukünftige Entwicklungen | 656 |
Entscheidungen im Übergang in die künftige Mobilität – technische und betriebswirtschaftliche Aspekte - Schlussbetrachtung | 657 |