Sie sind hier
E-Book

Entstaatlichte virtuelle Geldsysteme als Alternative zu Zentralbankgeld

Hayek´s Parallelwährungssystem

AutorMichael Beniers
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl105 Seiten
ISBN9783668783607
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Internationale und Monetäre Ökonomik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Potential digitaler kryptographischer Währungen und nimmt dazu direkten Bezug auf das Modell des Parallelwährungssystems von Hayek. Genauer wird versucht werden, sein zur damaligen Zeit utopisches Konzept mit den heutigen technologischen Möglichkeiten umzusetzen. Die primäre Fragestellung hierbei ist: Wie lässt sich Hayeks Modell der entstaatlichten Parallelwährungen durch Einsatz moderner digitaler Kryptowährungssysteme in ein funktionierendes entstaatlichtes Modell umwandeln? Eine darin enthaltene Fragestellung ist, ob sich die Hürden aus Hayeks Modell mit den heutigen technischen Möglichkeiten überwinden lassen. Als Einstieg in das Thema wird die derzeitige Situation des Zentralbankwesens beleuchtet. In Kapitel zwei wird dazu die Geschichte des Geldes und wichtiger Währungssysteme umrissen, um darüber auf die aktuell bestehenden Geldarten und ihrer Funktionen und Eigenschaften hinzuleiten. Im Anschluss wird das bestehende zentralstaatliche Geldsystem am Beispiel des Eurosystems vorgestellt. Zusätzlich werden dort wichtige Konzepte der Geldschöpfung und Geldwertstabilität erläutert. Das vierte Kapitel stellt Hayeks entstaatlichten Gegenentwurf eines Parallelwährungssystems dar, der die konzeptionelle Grundlage für das später entwickelte Modell kryptographischer Parallelwährungen bildet. Dazu werden seine Kritikpunkte am staatlichen System zusammengefasst und sein neu entwickeltes Modell wird beschrieben. Für das Verständnis der allgemeinen Funktionsweise und Umsetzung von Kryptowährungssystemen werden die wichtigsten technischen Verfahren in Kapitel fünf erklärt. Zusätzlich wird anhand des wertmäßig größten Kryptowährungssystems, dem Bitcoin, sowohl die Nutzung einer solchen Währung als auch die Kritik an einem solchen System erläutert. Auf dieses Wissen aufbauend werden alle vorgestellten Konzepte zu einem neu entwickelten Modell kryptographischer Parallelwährungen zusammengeführt. Beginnend mit der Entwicklung eines angepassten Grundmodells, entsprechend Hayeks Vorstellungen, werden danach die größten Hürden aufgezeigt und zu überwinden versucht. Darauffolgend werden die Übergangsphase und die langfristigen volkswirtschaftlichen Folgen dieses Modells skizziert, um dann die Erläuterung notwendiger Anpassungsmaßnahmen und die Kritik am vorgestellten Modell zu betrachten. Abschließend wird innerhalb des Fazits ein kurzer Rückblick gegeben und die primäre Fragestellung beantwortet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Geldanlage - Kapital - Investment

Der Börsenschwindel

E-Book Der Börsenschwindel
Wie Aktionäre und Anleger abkassiert werden Format: ePUB/PDF

Zufall oder Absicht? Erst boomt die Börse, dann stürzt sie ab. Erst verspricht man den Anlegern hohe Gewinne, dann überlässt man ihnen die Verluste. Günter Ogger nimmt das Phänomen »Börse« unter die…

Zinsderivate

E-Book Zinsderivate
Format: PDF

Zinsderivate wie Swaps, Caps, Forwards oder Futures ermöglichen auf vielfältige Weise das Management von Zinsrisiken. Die Bewertung dieser Kontrakte erscheint jedoch meist wesentlich…

Hedgefonds für Einsteiger

E-Book Hedgefonds für Einsteiger
Format: PDF

Tatsächliche Performancedaten widerlegen zunehmend die Meinung, dass Hedgefonds gefährliche, exotische oder spekulative, hoch riskante und nur für die Elite geeignete Investments sind. Um…

Hedgefonds für Einsteiger

E-Book Hedgefonds für Einsteiger
Format: PDF

Tatsächliche Performancedaten widerlegen zunehmend die Meinung, dass Hedgefonds gefährliche, exotische oder spekulative, hoch riskante und nur für die Elite geeignete Investments sind. Um…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...