Entwicklung einer Methodik zur Bewertung des Innovationsgehaltes von Projektideen im Bereich der Beruflichen Weiterbildung – dargestellt am Beispiel der ESF-Förderung in Sachsen-Anhalt
Inhaltsangabe:Einleitung In der Werbeindustrie, in der Technik oder im Wirtschaftssektor sind wir umgeben von Schlagwörtern wie revolutionäre Entwicklung, sensationelle Neuerung oder innovativstes Produkt. Besonders in Werbespots von Automobil- oder Rasiererherstellern finden sich derartige Sprüche über Innovationen. Doch diese Arbeit behandelt die Thematik nun im Rahmen der Pädagogik. In einer Geisteswissenschaft hat man eben kein materielles Produkt mit klaren Prüfrichtlinien und einem direkt darstellbaren Innovationswert. Genau diese Tatsache macht es spannend, eine Untersuchung der Problematik anzustreben und Überlegungen zur Bewertung pädagogischer Innovationen anzustellen. Diese Arbeit wird zuerst einen Überblick über die Vorgehensweisen und Ergebnisse der vorangegangenen Forschungsarbeit geben. Die Zusammenfassung dazu erleichtert das Verständnis und hilft dem Leser einen besseren Einstieg in die Problematik zu bekommen. Die TGL Sachsen-Anhalt ist eine freie Trägergesellschaft, die pädagogische Projektideen begutachtet und auf der Basis der Bewertung Fördergelder aus dem europäischen Sozialfonds vergibt. Im Interesse einer optimierten Herangehensweise soll in dieser Magisterarbeit versucht werden, eine Methode zu entwickeln, die Informationen über den Innovationsgehalt der Projektideen geben kann. Zur Realisierung der Aufgabe sind Informationen sowohl über die Förderrichtlinien der EU als auch über die aktuelle Bewertungsstrategie der TGL notwendig. Auf der EU- Ebene ist die CEDEFOP verantwortlich für die Förderrichtlinien. CEDEFOP ist die europäische Agentur, um die Entwicklung der Berufsausbildung und Ausbildung in der Europäischen Union zu fördern. Die bisherigen Forschungsergebnisse müssen nun sinnvoll auf die europäische Ebene übertragen werden. Dazu dienen die Unterlagen der CEDEFOP, mit deren Hilfe auch das europäische Verständnis über Innovationen ermittelt werden soll. Die zweite Brücke, die von der Forschungsarbeit zur Magisterarbeit geschlagen werden muss, ist ein Schwenk von einer Retrospektive zur direkten Feststellung eines Innovationsgehaltes. In der Forschung wurden bereits existierende Projekte untersucht, während die TGL lediglich schriftlich verfasste Ideen bewerten kann. Die TGL stellt Beispielprojekte zur Verfügung, die untersucht werden können. Sie sollen helfen, geeignete Methoden zu finden. Damit sollten Problematik und Aufgabenstellung für den Leser ausreichend erläutert sein. Im nächsten Abschnitt beginnt der [...]
Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen…
Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen…
Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen…
Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen…
Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…
Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…
Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…
Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…
Jesco Kreft analysiert bildungspolitische Konzeptionen der Verbände von Arbeit und Kapital in Hinblick auf ihre Genese, Struktur und Funktion. Ausgehend von der Programmatik der Verbände untersucht…
Jesco Kreft analysiert bildungspolitische Konzeptionen der Verbände von Arbeit und Kapital in Hinblick auf ihre Genese, Struktur und Funktion. Ausgehend von der Programmatik der Verbände untersucht…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...