Entwicklung einer Methodik zur Bewertung des Innovationsgehaltes von Projektideen im Bereich der Beruflichen Weiterbildung – dargestellt am Beispiel der ESF-Förderung in Sachsen-Anhalt
Inhaltsangabe:Einleitung In der Werbeindustrie, in der Technik oder im Wirtschaftssektor sind wir umgeben von Schlagwörtern wie revolutionäre Entwicklung, sensationelle Neuerung oder innovativstes Produkt. Besonders in Werbespots von Automobil- oder Rasiererherstellern finden sich derartige Sprüche über Innovationen. Doch diese Arbeit behandelt die Thematik nun im Rahmen der Pädagogik. In einer Geisteswissenschaft hat man eben kein materielles Produkt mit klaren Prüfrichtlinien und einem direkt darstellbaren Innovationswert. Genau diese Tatsache macht es spannend, eine Untersuchung der Problematik anzustreben und Überlegungen zur Bewertung pädagogischer Innovationen anzustellen. Diese Arbeit wird zuerst einen Überblick über die Vorgehensweisen und Ergebnisse der vorangegangenen Forschungsarbeit geben. Die Zusammenfassung dazu erleichtert das Verständnis und hilft dem Leser einen besseren Einstieg in die Problematik zu bekommen. Die TGL Sachsen-Anhalt ist eine freie Trägergesellschaft, die pädagogische Projektideen begutachtet und auf der Basis der Bewertung Fördergelder aus dem europäischen Sozialfonds vergibt. Im Interesse einer optimierten Herangehensweise soll in dieser Magisterarbeit versucht werden, eine Methode zu entwickeln, die Informationen über den Innovationsgehalt der Projektideen geben kann. Zur Realisierung der Aufgabe sind Informationen sowohl über die Förderrichtlinien der EU als auch über die aktuelle Bewertungsstrategie der TGL notwendig. Auf der EU- Ebene ist die CEDEFOP verantwortlich für die Förderrichtlinien. CEDEFOP ist die europäische Agentur, um die Entwicklung der Berufsausbildung und Ausbildung in der Europäischen Union zu fördern. Die bisherigen Forschungsergebnisse müssen nun sinnvoll auf die europäische Ebene übertragen werden. Dazu dienen die Unterlagen der CEDEFOP, mit deren Hilfe auch das europäische Verständnis über Innovationen ermittelt werden soll. Die zweite Brücke, die von der Forschungsarbeit zur Magisterarbeit geschlagen werden muss, ist ein Schwenk von einer Retrospektive zur direkten Feststellung eines Innovationsgehaltes. In der Forschung wurden bereits existierende Projekte untersucht, während die TGL lediglich schriftlich verfasste Ideen bewerten kann. Die TGL stellt Beispielprojekte zur Verfügung, die untersucht werden können. Sie sollen helfen, geeignete Methoden zu finden. Damit sollten Problematik und Aufgabenstellung für den Leser ausreichend erläutert sein. Im nächsten Abschnitt beginnt der [...]
Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen…
Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen…
Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen…
Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen…
Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…
Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…
Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…
Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…
Jesco Kreft analysiert bildungspolitische Konzeptionen der Verbände von Arbeit und Kapital in Hinblick auf ihre Genese, Struktur und Funktion. Ausgehend von der Programmatik der Verbände untersucht…
Jesco Kreft analysiert bildungspolitische Konzeptionen der Verbände von Arbeit und Kapital in Hinblick auf ihre Genese, Struktur und Funktion. Ausgehend von der Programmatik der Verbände untersucht…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...