Sie sind hier
E-Book

Entwicklung einer Online-Diagnostik für die Alphabetisierung

Eine Design-Based Research-Studie

AutorIlka Koppel
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl406 Seiten
ISBN9783658157692
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
llka Koppel stellt Ergebnisse einer umfangreichen Design-Based Research-Studie mit funktionalen AnalphabetInnen vor. Die Studie geht der Frage nach, wie eine Online-Diagnostik zur literalen und mathematischen Kompetenzmessung für die Zielgruppe gebrauchstauglich zu gestalten ist. Der Zugang zur Beantwortung der Fragestellung wird über aktuelle Erkenntnisse sowie theoretische Hintergründe zu den Themen computerbasierte Diagnostik, funktionaler Analphabetismus, Usability und Kognitionspsychologie hergestellt. In der Studie wurden funktionale AnalphabetInnen beobachtet und befragt. Auch ExpertInnen der Alphabetisierungspraxis kommen zu Wort. Die Daten wurden nach dem Mixed Method-Ansatz erhoben und ausgewertet. Vorgestellt werden u.a. Ergebnisse zu Computererfahrungen und zum Nutzungsverhalten der Testpersonen. 

Dr. Ilka Koppel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Medienpädagogik an der Universität Bremen. Sie forscht und lehrt zu den Themen Computerbasierte Diagnostik, Alphabetisierung und Design-Based Research.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Tabellenverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis14
Abkürzungsverzeichnis17
1Einleitung18
1.1 Motivation und Zielsetzung der Arbeit18
1.2 Aufbau der Arbeit22
Phase I – Problemanalyse24
2 Theoretische Herleitung25
2.1 Diagnostische Grundlagen25
2.1.1 Pädagogische Diagnostik25
2.1.2 Förderdiagnostik29
2.1.3 Zusammenfassender Vergleich und Akzeptanz diagnostischer Verfahren30
2.2 Computerbasierte Diagnostik32
2.2.1 Computerbasierte Diagnostik – Definition und Abgrenzung32
2.2.2 Rich E-Assessment36
2.2.3 Vorteile computerbasierter Diagnostik37
2.2.4 Potenziale computerbasierter Diagnostik für die Förderdiagnostik38
2.2.5 Beispiele computerbasierter Diagnostik42
2.2.6 Innovative Itemformate48
2.2.6.1 Dimensionen innovativer Itemformate50
2.2.6.2 Taxonomie innovativer Itemformate59
2.3 Zielgruppenspezifische Voraussetzungen62
2.3.1 Literalität62
2.3.2 Funktionaler Analphabetismus63
2.3.3 Funktionaler Analphabetismus in Deutschland, England und Frankreich66
2.3.4 Herausforderungen in der Alphabetisierung in Deutschland69
2.3.5 Informations- und Computertechnologie (ICT)-Literacy71
2.3.6 Computerbasierte Lern- und Diagnoseinstrumente im Grundbildungs-bereich Erwachsener74
2.4 Cognitive Load Theory und Cognitive Theory of Multimedia Learning76
2.4.1 Grundidee und Annahmen der Cognitive Load Theory76
2.4.2 Cognitive Theory of Multimedia Learning80
2.4.3 Messmöglichkeiten des Cognitive Load83
2.5 Exkurs: Äquivalenzproblematik85
2.6 Usability87
2.6.1 Usability – eine Begriffsan- und -einordnung87
2.6.2 User Experience (UE)92
2.6.3 Kognitive und physiologische Voraussetzungen93
2.6.3.1 Aufmerksamkeit94
2.6.3.2 Wahrnehmung95
2.6.3.3 Wissensrepräsentation und Mentale Modelle97
2.6.3.4 Physiologische Voraussetzungen99
2.6.4 Allgemeine Usability-Anforderungen und Heuristiken100
2.6.4.1 Usability-Heuristiken102
2.6.4.2 Accessibility und die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)112
2.6.4.3 Heuristiken – Grenzen der Anwendbarkeit116
2.6.4.4 Zusammenfassung der allgemeinen Usability-Anforderungen und der WCAG118
2.6.5 Vorläufige Usability-Heuristiken für funktionale Analphabeten und Analphabetinnen121
2.7 Evaluation von Usability123
2.7.1 Formal -Analytischer Messansatz125
2.7.2 Produktzentrierter Messansatz125
2.7.3 Interaktionszentrierter Messansatz128
2.7.4 Benutzer-/Benutzerinnenorientierte Messansatz129
2.7.5 Usability-Tests in Laboratories130
2.7.6 Planung und Durchführung von Usability-Evaluation131
2.8 Zusammenfassung der theoretischen Herleitung133
PHASE II – Konzeption136
3 Konzeption des Forschungsrahmens - Design- Based Research (DBR)137
3.1 Ziele des DBR-Ansatzes138
3.1.1 Merkmale von DBR143
3.1.2 Ablauf von DBR144
3.1.3 Forschungsstrategisches und -methodisches Vorgehen148
3.1.4 Der DBR-Ansatz im wissenschaftlichen Kontext149
3.1.4.1 Verortung des DBR im Kontext der Wissenschaftstraditionen149
3.1.4.2 DBR in Abgrenzung zu weiteren Ansätzen in der Lehr-Lernforschung152
3.1.5 DBR in der Anwendung154
3.1.6 Kritik am DBR-Ansatz158
4 Testumgebung162
4.1 Projektkontext: lea. – Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften162
4.2 Entwicklung der Online Testumgebung otu.lea61165
4.2.1 Herausforderungen für die Entwicklung167
4.2.2 Das Konzept von otu.lea168
PHASE III – Konzeptevaluation171
5 Das Forschungsdesign172
5.1 Entwicklung der Forschungsfrage und des Forschungsdesigns172
5.2 Ziele des Forschungsvorhabens174
5.3 Ablauf des dritten Zyklus` und Forschungsdesign176
5.4 Forschungsstrategisches und -methodisches Vorgehen181
5.5 Kritik am DBR-Ansatz im Kontext der Fragestellung183
6 Zyklus 1: Paper Prototyping185
6.1 Zyklus 1: Gestaltung185
6.2 Zyklus 1: Durchführung189
6.3 Zyklus 1: Analyse190
6.4 Zyklus 1: Re-Design194
6.5 Reflexion des Paper Prototyping-Experiments195
7 Zyklus 2: Usability-Studie 2012197
7.1 Zyklus 2: Gestaltung197
7.2 Zyklus 2: Durchführung200
7.3 Zyklus 2: Analyse200
7.4 Zyklus 2: Re-Design207
7.5 Reflexion der Usability-Studie 2012213
7.6 Zusammenfassung und Reflexion hinsichtlich des dritten Zyklus214
7.7 Weitere Entwicklungsergebnisse der Online-Testumgebung215
7.7.1 Die Technologieplattform von otu.lea215
7.7.2 Systemgenerierte Auswertung mit otu.lea217
7.7.3 Rich E-Assessment und Itemformate in otu.lea217
8 Zyklus 3: Usability-Studie 2013224
8.1 Zyklus 3: Gestaltung224
8.1.1 Entwicklung und Definition des Forschungsgegenstands224
8.1.2 Formulierung der Forschungsfragen und Hypothesen225
8.1.2.1 Operationalisierung der Forschungsfragen und der Hypothesen229
8.1.2.2 Methodische Vorüberlegungen235
8.2 Zyklus 3: Durchführung – Methodenwahl und Untersuchungskontext238
8.2.1 Forschungsdesign und Ablauf der Hauptuntersuchung239
8.2.2 Die Erhebungsinstrumente241
8.2.2.1 Leitfadengestützte Interviews241
8.2.2.2 Videoaufzeichnung248
8.2.2.3 Befragungen249
8.2.2.4 Data-Logging mit otu.lea251
8.2.3 Zugang zur Stichprobe251
8.2.4 Auswertungsmethoden251
8.2.5 Einhaltung der Gütekriterien255
8.3 Zyklus 3: Analyse – Darstellung der Ergebnisse257
8.3.1 Demographische Angaben, Bearbeitungszeit und Abbruchquote257
8.3.2 Allgemeine deskriptive Ergebnisdarstellung257
8.3.2.1 Allgemeine Ergebnisdarstellung zur Performanz258
8.3.2.2 Allgemeine Ergebnisse der Videoanalyse261
8.3.2.3 Allgemeine Ergebnisdarstellung zum User Experience Questionnaire264
8.3.2.4 Allgemeine Ergebnisse der Interviews265
8.3.2.5 Allgemeine Ergebnisse zur Computererfahrung und -kompetenz269
8.3.3 Ergebnisdarstellung zu den Usability-Heuristiken273
8.3.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse zu den Usability- Heuristiken304
8.3.5 Ergebnisdarstellung zur Computererfahrung und -kompetenz306
8.3.6 Diskussion der Ergebnisse zur Computererfahrung und -kompetenz312
8.3.7 Darstellung der Ergebnisse zum Extraneous Load315
8.3.8 Diskussion der Ergebnisse zum Extraneous Load323
8.4 Zusammenfassung der Ergebnisse329
8.5 Zyklus 3: Re-Design331
8.6 Zusammenfassende Diskussion und Schlussfolgerung336
Phase IV – Reflexion344
9 Reflexion der Erhebungsmethoden und - instrumente345
9.1 Reflexion des Forschungsrahmens DBR345
9.2 Kritische Reflexion der Erhebungsmethoden und –instrumente347
9.3 Stichprobenauswahl351
10 Forschungsdesiderata und Ausblick353
Literatur358
Anhang390
Inhaltsverzeichnis391
Tabellenverzeichnis392
1 Erhebungsinstrumente393
1.1 Fragebogen Computerkompetenz393
1.2 Fragebogen zur Computererfahrung395
1.3 User Experience Questionnaire396
1.4 Leitfaden Fokussiertes Interview398
1.5 Interviewleitfaden Experten-/ Expertinnengespräch400
2 Daten401
2.1 Computerkompetenz401
2.2 User Experience Questionnaire402
2.3 Data-Logging405

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...