Inhalt | 5 |
1 Einleitung | 8 |
1 Hinführung | 8 |
2 Professionalität und Professionalisierung von Lehrkräften | 9 |
3 ProPäda – Ziele des Forschungsschwerpunkts | 13 |
4 Überblick über den Herausgeberband | 15 |
Literatur | 19 |
I Erfassung, Modellierung und Verlauf von Kompetenzen in der Ausbildung pädagogischen Personals | 21 |
2 Berufliche Zielorientierungen von Lehrkräften. Entwicklungsbedingungen, Auswirkungen auf berufliche Kompetenzentwicklung, Effekte auf instruktionales Verhalten sowie Lernprozesse und Lernergebnisse von Schülerinnen und Schülern | 22 |
1 Einleitung | 23 |
2 Struktur und Stabilität der Zielorientierungen von Lehrkräften | 24 |
3 Bedeutung von Lehrkraft-Zielorientierungen für die berufliche Kompetenzentwicklung, den Unterricht und Schüleroutcomes | 26 |
3.1 Zielorientierungen und berufliche Kompetenzentwicklung | 27 |
3.2 Zielorientierungen und unterrichtliches Handeln | 28 |
3.3 Zielorientierungen, Schülermotivation und Schülerleistung | 30 |
4 Beeinflussbarkeit von Zielorientierungen | 32 |
4.1 Kontextuelle Bedingungen beruflicher Zielorientierung von Lehrkräften | 32 |
4.2 Experimentelle Induktion situativer Zielpräferenzen | 34 |
4.3 Beeinflussbarkeit beruflicher Zielorientierungen durch Training | 35 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 36 |
Literatur | 37 |
3 Bildungswissenschaftliches Wissen und professionelle Kompetenz in der Lehramtsausbildung. Ergebnisse des Projekts BilWiss | 41 |
1 Einleitung | 42 |
2 Theoretischer Hintergrund und Fragestellungen | 43 |
2.1 Der Ausgangspunkt: Die Bildungswissenschaften im Lehramtsstudium | 44 |
2.2 Bildungswissenschaftliches Wissen als Facette professioneller Kompetenz | 44 |
2.3 Fragestellungen des BilWiss-Projekts | 46 |
3 Anlage des Projekts | 46 |
3.1 Theoretische Modellentwicklung und Curriculumanalysen | 46 |
3.2 Delphi-Studie | 47 |
3.3 Testkonstruktion und Pilotierungen | 47 |
3.4 Hauptstudie | 48 |
3.5 Längsschnitterhebung | 48 |
3.6 Validierungsstudien | 49 |
4 Zentrale Ergebnisse | 50 |
4.1 Welche Zielvorstellungen existieren zum bildungswissenschaftlichen Wissen? | 50 |
4.2 Werden die Zielvorstellungen im Studienangebot umgesetzt? | 50 |
4.3 Welches bildungswissenschaftliche Wissen wird erreicht? | 51 |
4.4 Welche Bedeutung hat bildungswissenschaftliches Wissen für den Berufseinstieg und die Berufspraxis? | 53 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 54 |
Literatur | 55 |
4 Diagnostische Kompetenz von Lehramtsstudierenden | 59 |
1 Hintergrund | 60 |
2 Studienziele, -design und -stichprobe | 64 |
3 Ergebnisse | 67 |
3.1 Deskriptive Ergebnisse | 68 |
3.2 Ergebnisse zur Entwicklung der diagnostischen Kompetenz | 71 |
3.3 Ergebnisse von Moderatoranalysen | 73 |
3.3.1 Effekte der Intelligenz auf die Urteilsgenauigkeit | 73 |
3.3.2 Reziproke Effekte von Leistung und Motivation auf die Einschätzung von Motivation und Leistung | 73 |
3.3.3 Effekte des Minderheitenstatus auf die Urteilsgenauigkeit | 74 |
4 Fazit | 74 |
Literatur | 76 |
5 SioS-L – Studie zu individuellen und organisationalen Einflüssen auf den Studienerfolg in der Lehrerbildung | 79 |
1 Einleitung | 80 |
2 Hintergrund und Zielstellung des Projekts SioS-L | 80 |
2.1 Theoretische Einordung | 80 |
2.2 Ziele und Fragestellungen | 82 |
3 Design und methodisches Vorgehen des Gesamtprojekts | 83 |
4 Ergebnisse aus der ersten Projektphase | 84 |
4.1 Belastungserleben von Lehramtsstudierenden im ersten Studienjahr | 85 |
4.2 Interessen- und Anforderungsprofile im Lehramtsstudium | 86 |
4.3 Die Vorhersage der Studienleistung durch Intelligenz und Lernstrategienutzung | 89 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 91 |
5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse aus der ersten Projektphase | 91 |
5.2 Ausblick | 92 |
Literatur | 92 |
6 Professionalisierung kindheitspädagogischer Fachkräfte: das Projekt „Ausbildung und Verlauf von Erzieherinnen-Merkmalen (AVE)“ | 97 |
1 Ausgangspunkte: Konzepte, Befunde und bildungspolitische Entwicklungen im Bereichder frühen Bildung | 98 |
2 Fragestellungen | 100 |
3 Methode | 101 |
3.1 Konzeptualisierung und Messung kompetenzrelevanter Merkmale | 101 |
3.1.1 Selbsteinschätzung und Relevanz von Kompetenzen | 102 |
3.1.2 Objektive Kompetenzindikatoren | 102 |
3.1.3 Pädagogische Zielvorstellungen/Einstellungen | 103 |
4 Ergebnisse und Diskussion | 105 |
4.1 Phase 1: Ausbildungs-/Studienbeginn (Eingangsvoraussetzungen) | 105 |
4.2 Phase 2: Während der Ausbildung/des Studiums | 107 |
4.3 Phase 3: Berufseintritt | 109 |
4.4 Offene Fragen und Ausblick | 111 |
Literatur | 112 |
7 Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN) | 117 |
1 Theoretischer Hintergrund | 118 |
1.1 Ziele und Fragestellungen | 118 |
1.2 Konzeptualisierung des Professionswissens und Modellentwicklung | 120 |
2 Methode | 121 |
2.1 Testentwicklung und Testgüte | 121 |
2.2 Studiendurchführung und Stichprobe | 124 |
2.3 Auswertung | 125 |
3 Ergebnisse und Diskussion | 125 |
3.1 Zusammenhang der Dimensionen | 125 |
3.2 CK, PCK und PK in Abhängigkeit von der unterrichteten Schulform | 126 |
3.3 CK, PCK und PK in Abhängigkeit von der Berufserfahrung | 127 |
4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 129 |
5 Fazit und Ausblick | 130 |
Literatur | 131 |
II Lehrerfortbildungen erfolgreich gestalten | 135 |
8 Kompetenzen des Klassenmanagements (KODEK). Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungsprogramms für Lehrpersonen zum Klassenmanagement | 136 |
1 Einleitung | 137 |
2 Entwickelte Lernarrangements und Evaluationsinstrumente | 140 |
2.1 Entwicklung des Trainings KODEK für Lehrkräfte im Beruf (Hauptstudie) und im Referendariat (Folgestudie) | 140 |
2.2 Entwicklung der Instrumente SEWIK, KODEK-S und KODEK-B | 141 |
3 Evaluation des Trainings KODEK | 143 |
3.1 Forschungshypothesen | 144 |
3.2 Evaluationsdesigns und Stichproben | 144 |
3.3 Material, Datenerhebung und Datenauswertung | 146 |
4 Ergebnisse | 147 |
5 Diskussion | 150 |
Literatur | 153 |
9 Professionalisierung von Lehrkräften zur Förderung des Leseverständnisses: Implementation komplexer Instruktionskonzepte | 156 |
1 Implementation von Maßnahmen zur Förderung des Leseverständnisses | 157 |
1.1 Ansätze zur Förderung des Leseverständnisses | 157 |
1.2 Befunde zur Implementation von Unterrichtskonzepten | 158 |
1.3 Ansätze zur Unterstützung der Nachhaltigkeit von Maßnahmen zur Professionalisierung von Lehrkräften | 159 |
1.4 Ziele der vorliegenden Studie und Fragestellungen | 160 |
2 Methode | 162 |
2.1 Anlage der Untersuchung | 162 |
2.2 Die drei Treatmentbedingungen | 163 |
2.3 Die Unterrichtsbeobachtungen | 164 |
2.4 Kriterien für die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler | 165 |
3 Ergebnisse | 165 |
3.1 Unterrichtsverhalten der Lehrkräfte | 165 |
3.2 Lesekompetenzen der Schülerinnen und Schüler | 168 |
4 Diskussion | 169 |
Literatur | 172 |
III Interventionsstudien mit dem Ziel, die Lernstrategien und Selbstregulationsstrategien von Schülern zu stärken | 175 |
10 Interventionen bei expansivem Problemverhalten in der Grundschule | 176 |
1 Interventionen bei expansivem Problemverhalten in der Grundschule | 177 |
2 Stand der Forschung | 177 |
2.1 Expansives Problemverhalten und Schule | 177 |
2.2 Evidenzbasierte Strategien zum Umgang mit expansivem Problemverhalten in der Schule | 178 |
3 ‚Aufmerksamkeit macht Schule‘: Entwicklung und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für pädagogisches Personal offener Ganztagsschulen zur Förderung eines konzentrierten Arbeitsverhaltens in der Lernzeit | 181 |
3.1 Untersuchungsdesign und Stichprobe | 181 |
3.2 Intervention | 183 |
3.3 Analyse der Daten | 185 |
3.4 Ergebnisse | 185 |
3.5 Diskussion | 187 |
3.6 Schlussfolgerung und Ausblick | 191 |
Literatur | 191 |
11 Entwicklung und empirische Prüfung einer Lehrkräftefortbildung zur Förderung von Selbstregulationskompetenz und mathematischer Kompetenz bei Schülerinnen und Schülern der Haupt- und Werkrealschule („Lernen mit Plan“) | 196 |
1 Einleitung | 197 |
1.1 Elemente und Merkmale Selbstregulierten Lernens | 198 |
1.2 Förderung Selbstregulierten Lernens | 200 |
1.3 Evaluationsansatz in „Lernen mit Plan“ | 201 |
2 Methode | 202 |
2.1 Versuchsplan und Durchführung | 202 |
2.2 Stichprobe | 204 |
2.3 Fortbildung für Lehrkräfte | 204 |
2.4 Schülertraining | 205 |
2.5 Messinstrumente | 206 |
2.5.1 Variablen auf Seiten der Lehrkräfte | 206 |
2.5.2 Variablen auf Seiten der Schülerinnen und Schüler | 207 |
3 Ergebnisse | 208 |
3.1 Bewertung, Wissenserwerb und Verhaltensänderung bei den Lehrkräften | 208 |
3.2 Wissenserwerb und Verhaltensänderung bei den Schülerinnen und Schülern | 209 |
4 Diskussion | 211 |
Literatur | 213 |
12 Interventionsstudie mit angehenden Lehrkräften zur Förderung von Modellkompetenz im Unterrichtsfach Biologie | 216 |
1 Einleitung | 217 |
2 Theoretische Grundlagen | 218 |
2.1 Der Modellbegriff | 218 |
2.2 Modelle im Biologieunterricht | 219 |
2.3 Das Modell der Modellkompetenz | 220 |
2.4 Professionswissen von Lehrkräften | 220 |
2.5 Die Fallmethode | 221 |
3 Projektdarstellungen | 222 |
3.1 Projekt 1 – Interventionsstudie mit Referendaren zur Förderung der Modellkompetenz | 222 |
3.1.1 Forschungsfragen | 222 |
3.1.2 Methodik | 222 |
3.1.2.1 Design und Stichprobe | 222 |
3.1.2.2 Inhalte der Intervention | 223 |
3.1.2.3 Messinstrumente und Auswertung | 223 |
3.1.3 Ergebnisse | 225 |
3.1.4 Schlussfolgerungen | 228 |
3.2 Projekt 2 – Interventionsstudie mit Studierenden zur Förderung der Modellkompetenz sowie deren Diagnose- und Vermittlungskompetenz | 229 |
3.2.1 Forschungsfragen | 229 |
3.2.2 Methodik | 229 |
3.2.2.1 Design und Stichprobe | 229 |
3.2.2.2 Inhalte der Intervention | 230 |
3.2.3 Messinstrumente und Auswertung | 231 |
3.2.4 Ergebnisse | 232 |
4 Diskussion und Ausblick | 233 |
Literatur | 234 |
13 Clever Lernen. Professionalisierung von Lehrkräften in Bezugauf die Förderung lernstrategischer Schlüsselkompetenzenvon Schülerinnen und Schülern | 238 |
1 Einleitung | 239 |
2 Theoretischer Hintergrund | 240 |
2.1 Erfassung von Lernstrategien | 241 |
2.2 Förderung von Lernstrategien | 242 |
2.3 Implementation und schulinterne Change Agents | 243 |
3 Empirische Studien | 245 |
3.1 Stichprobe und Design | 246 |
3.2 Inhalte des Lernstrategietrainings | 247 |
3.3 Untersuchungsinstrumente | 248 |
3.4 Ergebnisse der Wirksamkeitsstudie | 249 |
3.4.1 Konditionales Strategiewissen | 251 |
3.4.2 Selbsteingeschätzte Strategienutzung | 251 |
3.4.3 Handlungsnah erfasster Einsatz von Textlesestrategien und Leistung beim Textlesen | 253 |
3.5 Erste Ergebnisse der Interviewstudie | 253 |
4 Zusammenfassende Diskussion und Ausblick | 254 |
Literatur | 256 |
IV Lehrerkompetenzen und Auswirkungen auf den Unterricht (Videoanalysen) | 261 |
14Diagnostische und didaktische Kompetenz von Lehrkräften zur Förderung der Text-/Bild-Integrationsfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I (DIKOL) | 262 |
1 Theoretischer Hintergrund | 263 |
1.1 Diagnostische und didaktische Lehrerkompetenz zur Förderung der Text-/Bild-Integration | 264 |
1.2 Entwicklung der Text-/Bild-Integrationsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern durch Regulation von Lernprozessen | 265 |
2 Forschungsfragen | 268 |
3 Methode | 268 |
3.1 Instrumente | 268 |
3.2 Untersuchungsdesign, Ablauf und Stichprobe | 271 |
4 Ergebnisse | 272 |
4.1 Diagnostische Kompetenz zur Einschätzung der Aufgabenschwierigkeit und Einfluss der Berufserfahrung | 272 |
4.2 Didaktische Kompetenz zur Förderung der Text-/Bild-Integrationsfähigkeit und Einfluss der Berufserfahrung | 273 |
4.3 Effekte des Messzeitpunktes auf das funktionale Feedback | 274 |
4.4 Effekte des Messzeitpunktes auf das dysfunktionale Feedback | 275 |
5 Diskussion | 276 |
Literatur | 277 |
15 Lernrelevante Situationen im Unterricht beschreiben und interpretieren. Videobasierte Erfassung professioneller Wahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht | 281 |
1 Professionelle Unterrichtswahrnehmung als Facette der Lehrerkompetenz | 282 |
1.1 Lernunterstützung | 283 |
1.2 Klassenführung | 284 |
2 Konstruktion und Validierung zweier videobasierter Tests zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung | 286 |
2.1 Auswahl relevanter Unterrichtsszenen | 286 |
2.2 Konstruktion der geschlossenen Items | 287 |
2.3 Expertenbefragung zur Erstellung eines Masterratings | 290 |
2.4 Studien zur Validierung der Messinstrumente | 291 |
3 Wie hängen die beiden Dimensionen der professionellen Wahrnehmung zusammen? | 293 |
4 Aufbau eines Videoportals für die Lehrerbildung | 294 |
5 Ausblick | 297 |
Literatur | 297 |
16 Der Einsatz von Videovignetten in der wirtschaftspädagogischen Forschung: Messung und Förderung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen angehender Lehrpersonen | 301 |
1 Kompetenzmodellierung und -messung in der Lehrerbildung | 302 |
2 Videos und Videovignetten als Forschungs- und Lerninstrument | 304 |
3 Videovignetten zur Messung von fachdidaktischen Kompetenzen (angehender) Lehrpersonen | 307 |
3.1 Zielsetzung des Projekts | 307 |
3.2 Entwicklung des Testinstruments | 308 |
3.3 Ausgewählte empirische Befunde | 312 |
4 Fazit und Ausblick | 315 |
Literatur | 317 |
Autorinnenund Autoren | 321 |