Sie sind hier
E-Book

Entwicklung und Qualität des Schulsystems

Neue empirische Befunde und Entwicklungstendenzen

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl264 Seiten
ISBN9783830986263
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
In der Zeit nach der Jahrtausendwende ist Bewegung in das deutsche Schulsystem gekommen. Dafür haben sowohl die international vergleichenden Schulleistungsstudien als auch eine intensive Debatte um die Qualität des Schulsystems gesorgt. Vor allem die Schulstruktur erlebte durch die veränderte Entwicklung der Schulformen einen gravierenden Umbruch, vielfach mit der Tendenz zur Zwei- oder Mehrgliedrigkeit. Schulzeitveränderungen und die Inklusion führen zusätzlich zu durchgreifenden Innovationsaufgaben. Probleme der Ungleichheit von Bildungschancen scheinen ebenso ungelöst wie Fragen der Steuerung des Schulsystems. Die Zeit ist gekommen, dass die Bildungsforschung mit Zwischenbilanzen und Analysen die Entwicklung des Schulsystems kritisch begleitet.
Der Band befasst sich mit aktuellen Problemstellungen und Entwicklungstendenzen im Schulsystem und legt mit den Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren einerseits neue Forschungsbefunde vor, andererseits werden zu zentralen Themenfeldern der Systemqualität Analysen und Bilanzierungen zu bisherigen Erkenntnissen geliefert. Die Beiträge präsentieren bedeutende Forschungsbefunde aus der deutschen und der internationalen Forschung zu ausgewählten Schulsystemfragen, wobei auf grundlegende Theorieansätze Bezug genommen wird. So bietet der Band einen Fundus an wertvollen Erkenntnissen mit Impulsen für weitergehende Theoriebildung und Forschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Vorwort
  3. Schulsystem im Umbruch. Entwicklungstendenzen in zentralen Feldern der Schulstruktur in Deutschland (Heinz Günter Holtappels)
  4. Improving Educational Systems. Evidence from Policy, Research and Practice over Two Decades (David Reynolds)
  5. Entwicklung einer neuen Schulstruktur im Berliner Schulsystem. Ausgewählte Befunde aus der BERLIN-Studie zur Evaluation der Berliner Schulstrukturreform (Kai Maaz, Jürgen Baumert, Marko Neumann, Michael Becker und Hanna Dumont)
  6. Gleichwertigkeit im Zwei-Säulen-Modell? Das Beispiel Gemeinschaftsschule im Saarland (Klaus-Jürgen Tillmann)
  7. Ausgangsbedingungen und Entwicklungschancen eines Reformmodells. Der Schulversuch Gemeinschaftsschule in Nordrhein-Westfalen (Kai Averbeck, Julia Weischenberg und Heinz Günter Holtappels)
  8. Soziale Disparitäten im Bildungsverlauf. Schulische Laufbahnen von der 2. bis zur 7. Jahrgangsstufe (Hartmut Ditton, Sibylle Elsäßer, Nicole Gölz, Veronika Stahn und Florian Wohlkinger)
  9. Inklusion im Schulsystem (Andreas Hinz)
  10. Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Entwicklungslinien, Zeitstrukturen und Forschungsstand (Svenja Mareike Kühn)
  11. Der Beitrag des Zentralabiturs zur Qualität des Schulsystems. Befunde zur Einführung des Zentralabiturs in Nordrhein-Westfalen (Ramona Lorenz)
  12. Entwicklungsprobleme Neuer Steuerung im Schulsystem. Ein systematisierender Überblick unter besonderer Berücksichtigung des evidenzbasierten Steuerungsanspruchs (Isabell van Ackeren, Denise Demski und Esther Dominique Klein)
  13. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
Schulsystem im Umbruch. Entwicklungstendenzen in zentralen Feldern der Schulstruktur in Deutschland (Heinz Günter Holtappels)11
1 Bildungsbeteiligung und Grundschulübergang11
1.1 Bildungsbeteiligung als Resultat elterlichen Schulwahlverhaltens12
1.2 Probleme der Leistungsgerechtigkeit und Begabungsausschöpfung beim Grundschulübergang16
2 Entwicklung der Schulformen: Tendenzen zur Zweigliedrigkeit und zu Schulen gemeinsamen Lernens23
3 Bildungserfolge28
3.1 Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler29
3.2 Schulabschlüsse31
4 Soziale Chancengleichheit im Schulsystem33
4.1 Theoretische Zugänge34
4.2 Schülerinnen und Schüler nach sozioökonomischer Herkunft37
4.3 Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund39
5 Veränderung der Schulzeit durch Ganztagsbetrieb im Angebotsmodell41
6 Ausblick44
Literatur47
Improving Educational Systems. Evidence from Policy, Research and Practice over Two Decades (David Reynolds)53
Introduction53
The Educational Policy Literature53
The Research Evidence from Educational Effectiveness and Improvement57
Educational Improvement57
The PISA International Studies64
Conclusions70
References71
Entwicklung einer neuen Schulstruktur im Berliner Schulsystem. Ausgewählte Befunde aus der BERLIN-Studie zur Evaluation der Berliner Schulstrukturreform (Kai Maaz, Jürgen Baumert, Marko Neumann, Michael Becker und Hanna Dumont)75
1. Hintergründe der aktuellen Entwicklung im Sekundarschulwesen76
2. Die Berliner Schulstrukturreform79
2.1 Neugestaltung des Sekundarschulsystems79
2.2 Veränderung des Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführende Schule81
2.3 Ziele der Reform82
3. Die BERLIN-Studie83
4. Ergebnisse zum Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule (Modul 1) der BERLIN-Studie im Überblick87
4.1 Konsequenzen der Reform für die Wahl der Einzelschule87
4.2 Auswirkungen der Reform auf Muster sozialer Disparitäten im Übergangsprozess91
4.3 Wahrnehmung der Reform durch die unmittelbar betroffenen Akteure96
5. Fazit und Ausblick100
Literatur100
Gleichwertigkeit im Zwei-Säulen-Modell? Das Beispiel Gemeinschaftsschule im Saarland (Klaus-Jürgen Tillmann)105
1. Problemdimensionen der Zweigliedrigkeit105
1.1 Die Geburtsstunde: Eine Strukturreform ohne Gymnasium106
1.2 Die Umsetzung: Schulstrukturvarianten in den Bundesländern107
1.3 Das Erbe: Die Reste der Dreigliedrigkeit109
1.4 Die Schlüsselfrage: Wie viele gymnasiale Oberstufen für die zweite Säule?110
2. Gemeinschaftsschulen im Saarland: Perspektiven für die Zukunft113
3. Schluss117
Literatur117
Ausgangsbedingungen und Entwicklungschancen eines Reformmodells. Der Schulversuch Gemeinschaftsschule in Nordrhein-Westfalen (Kai Averbeck, Julia Weischenberg und Heinz Günter Holtappels)119
1. Einführung119
2. Ausgewählte Forschungsbefunde im Kontext der Gemeinschaftsschule122
3. Forschungsfragen und Datengrundlage125
4. Forschungsergebnisse aus der Begleitforschung in Nordrhein-Westfalen126
4.1 Leistungsbezogene und soziale Schülerkomposition an Gemeinschaftsschulen127
4.1.1 Übergangsempfehlungen durch die Grundschule127
4.1.2 Kognitive Grundfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler128
4.1.3 Sozioökonomischer Hintergrund130
4.1.4 Migrationshintergrund der Schülerinnen und Schüler132
4.1.5 Zusammenfassung der Schülerkomposition133
4.2 Merkmale der Organisations- und Lernkultur der Gemeinschaftsschulen134
4.3 Differenzierung und Individualisierung135
5. Zusammenfassung, Ausblick und Perspektiven138
Literatur139
Soziale Disparitäten im Bildungsverlauf. Schulische Laufbahnen von der 2. bis zur 7. Jahrgangsstufe (Hartmut Ditton, Sibylle Elsäßer, Nicole Gölz, Veronika Stahn und Florian Wohlkinger)143
1 Einführung143
2 Die KOALA?S Studie144
3 Schullaufbahnen und soziale Herkunft – Ausgangslage und Befunde zu einzelnen Bildungsetappen146
3.1 Kompetenzentwicklung in der Grundschulzeit – Matthäus-Effekte oder Kompensation?146
3.2 Übergang in die Sekundarstufe I – Leistung oder institutionelle Diskriminierung?152
3.3 Schulformwechsel in der Sekundarstufe I – Erhöhung der sozialen Durchlässigkeit des Bildungssystems?158
4 Bildungsverläufe in längerfristiger Perspektive163
Literatur168
Inklusion im Schulsystem (Andreas Hinz)173
1. Einführung173
2. Inklusive Bildung – Impulse, Entwicklung, Verständnisse174
2.1 Vorläufer und Impulse für die Entwicklung inklusiver Bildung174
2.2 Inklusive Bildung – unterschiedliche Positionen175
2.3 Eckpunkte eines umfassenden Verständnisses von Inklusion175
3. Inklusive Schulentwicklung176
3.1 Der Index für Inklusion als Orientierungshilfe für Schulentwicklung177
3.2 Inklusive Schulentwicklung auf unterschiedlichen Ebenen177
4. Implementierung der Behindertenrechtskonvention178
4.1 Ausgangssituation der Umsetzung mit juristischen Kontroversen179
4.2 Anhaltspunkte für die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention180
4.2.1 Quantitative Entwicklung laut den Statistiken der KMK180
4.2.2 Qualitative Entwicklung laut den Aktionsplänen der Bundesländer zu Artikel 24182
4.2.3 Erste Staatenprüfung – Besorgnisse und Empfehlungen183
4.2.4 Zwischenfazit184
5. Forschungsergebnisse zum Gemeinsamen Unterricht seit den 1980er Jahren185
6. Aktuelle Forschungsschwerpunkte und Ausblick187
Literatur189
Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Entwicklungslinien, Zeitstrukturen und Forschungsstand (Svenja Mareike Kühn)195
1. Die Schulzeitfrage – eine (scheinbar) unendliche Geschichte195
1.1 Entwicklungen bis 1945: Stabilität und Veränderungen im historischen Kontext195
1.2 Unterschiedliche Schulzeitmodelle im geteilten Deutschland196
1.3 Die Schulzeitdebatte im Kontext der Wiedervereinigung197
1.4 Reform der Schulzeit zwischen 2001 und 2008197
1.5 Aktuelle Entwicklungen: Reform der Reform198
2. Schulstunden statt Schuljahre – eine systematische Übersicht zu den Schulzeitmodellen in den deutschen Bundesländern mit internationalen Vergleichsperspektiven200
2.1 Zeitliche Pluralität der Bildungswege zum Abitur: Varianten der Umsetzung200
2.2 Schulzeiten im nationalen Vergleich203
2.3 Schulzeiten im internationalen Vergleich206
3. Schulzeit als Diskussions- und Forschungsfeld209
3.1 Die Dauer der Schulzeit bis zum Abitur in der Diskussion209
3.2 Ein Überblick zum Stand der empirischen Forschung210
3.2.1 Forschungsbefunde im Kontext der Doppeljahrgänge210
3.2.2 Erste Befunde zur Wiedereinführung des neunjährigen Bildungsgangs214
4. Fazit216
Literatur217
Der Beitrag des Zentralabiturs zur Qualität des Schulsystems. Befunde zur Einführung des Zentralabiturs in Nordrhein-Westfalen (Ramona Lorenz)221
1. Einleitung221
2. Relevanz zentraler Abiturprüfungen222
3. Verfahren zur Qualitätssicherung der schriftlichen Abiturprüfung in NRW224
3.1 Qualitätssicherung der schriftlichen Abituraufgaben in NRW224
3.2 Evaluation des Verfahrens226
4. Befunde der Begleitforschung zum Zentralabitur NRW227
4.1 Aufgabenschwierigkeit227
4.2 Fairness und Gerechtigkeit229
4.3 Auswirkungen auf den Unterricht233
5. Zusammenschau und Diskussion der Befunde235
Literatur237
Entwicklungsprobleme Neuer Steuerung im Schulsystem. Ein systematisierender Überblick unter besonderer Berücksichtigung des evidenzbasierten Steuerungsanspruchs (Isabell van Ackeren, Denise Demski und Esther Dominique Klein)241
1. Einführung241
2. Neue Steuerung: Grundlagen einer Steuerungslogik242
2.1 Schule im Wirkungskreis eines Steuerungsmusters zwischen Outputsteuerung und der Gewährung erweiterter Autonomie242
2.2 Internationale Entwicklungslinien: Wettbewerbssteuerung und Quasi-Bildungsmärkte sowie kontroll- bzw. managementorientierte Steuerung243
3. Zum Kopplungsproblem der Steuerung und den nicht-intendierten Effekten Neuer Steuerung245
4. Probleme neuer Steuerungsinstrumente247
4.1 Vergleichsarbeiten248
4.2 Schulinspektionsverfahren250
4.3 Evidenzbasierte Steuerungsinstrumente in vergleichender Perspektive251
5. Kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der Evidenzbasierung im Kontext Neuer Steuerung253
6. Fazit und Perspektiven255
Literatur256
Autorinnen und Autoren261

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...