Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Schulsystem im Umbruch. Entwicklungstendenzen in zentralen Feldern der Schulstruktur in Deutschland (Heinz Günter Holtappels) | 11 |
1 Bildungsbeteiligung und Grundschulübergang | 11 |
1.1 Bildungsbeteiligung als Resultat elterlichen Schulwahlverhaltens | 12 |
1.2 Probleme der Leistungsgerechtigkeit und Begabungsausschöpfung beim Grundschulübergang | 16 |
2 Entwicklung der Schulformen: Tendenzen zur Zweigliedrigkeit und zu Schulen gemeinsamen Lernens | 23 |
3 Bildungserfolge | 28 |
3.1 Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler | 29 |
3.2 Schulabschlüsse | 31 |
4 Soziale Chancengleichheit im Schulsystem | 33 |
4.1 Theoretische Zugänge | 34 |
4.2 Schülerinnen und Schüler nach sozioökonomischer Herkunft | 37 |
4.3 Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund | 39 |
5 Veränderung der Schulzeit durch Ganztagsbetrieb im Angebotsmodell | 41 |
6 Ausblick | 44 |
Literatur | 47 |
Improving Educational Systems. Evidence from Policy, Research and Practice over Two Decades (David Reynolds) | 53 |
Introduction | 53 |
The Educational Policy Literature | 53 |
The Research Evidence from Educational Effectiveness and Improvement | 57 |
Educational Improvement | 57 |
The PISA International Studies | 64 |
Conclusions | 70 |
References | 71 |
Entwicklung einer neuen Schulstruktur im Berliner Schulsystem. Ausgewählte Befunde aus der BERLIN-Studie zur Evaluation der Berliner Schulstrukturreform (Kai Maaz, Jürgen Baumert, Marko Neumann, Michael Becker und Hanna Dumont) | 75 |
1. Hintergründe der aktuellen Entwicklung im Sekundarschulwesen | 76 |
2. Die Berliner Schulstrukturreform | 79 |
2.1 Neugestaltung des Sekundarschulsystems | 79 |
2.2 Veränderung des Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführende Schule | 81 |
2.3 Ziele der Reform | 82 |
3. Die BERLIN-Studie | 83 |
4. Ergebnisse zum Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule (Modul 1) der BERLIN-Studie im Überblick | 87 |
4.1 Konsequenzen der Reform für die Wahl der Einzelschule | 87 |
4.2 Auswirkungen der Reform auf Muster sozialer Disparitäten im Übergangsprozess | 91 |
4.3 Wahrnehmung der Reform durch die unmittelbar betroffenen Akteure | 96 |
5. Fazit und Ausblick | 100 |
Literatur | 100 |
Gleichwertigkeit im Zwei-Säulen-Modell? Das Beispiel Gemeinschaftsschule im Saarland (Klaus-Jürgen Tillmann) | 105 |
1. Problemdimensionen der Zweigliedrigkeit | 105 |
1.1 Die Geburtsstunde: Eine Strukturreform ohne Gymnasium | 106 |
1.2 Die Umsetzung: Schulstrukturvarianten in den Bundesländern | 107 |
1.3 Das Erbe: Die Reste der Dreigliedrigkeit | 109 |
1.4 Die Schlüsselfrage: Wie viele gymnasiale Oberstufen für die zweite Säule? | 110 |
2. Gemeinschaftsschulen im Saarland: Perspektiven für die Zukunft | 113 |
3. Schluss | 117 |
Literatur | 117 |
Ausgangsbedingungen und Entwicklungschancen eines Reformmodells. Der Schulversuch Gemeinschaftsschule in Nordrhein-Westfalen (Kai Averbeck, Julia Weischenberg und Heinz Günter Holtappels) | 119 |
1. Einführung | 119 |
2. Ausgewählte Forschungsbefunde im Kontext der Gemeinschaftsschule | 122 |
3. Forschungsfragen und Datengrundlage | 125 |
4. Forschungsergebnisse aus der Begleitforschung in Nordrhein-Westfalen | 126 |
4.1 Leistungsbezogene und soziale Schülerkomposition an Gemeinschaftsschulen | 127 |
4.1.1 Übergangsempfehlungen durch die Grundschule | 127 |
4.1.2 Kognitive Grundfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler | 128 |
4.1.3 Sozioökonomischer Hintergrund | 130 |
4.1.4 Migrationshintergrund der Schülerinnen und Schüler | 132 |
4.1.5 Zusammenfassung der Schülerkomposition | 133 |
4.2 Merkmale der Organisations- und Lernkultur der Gemeinschaftsschulen | 134 |
4.3 Differenzierung und Individualisierung | 135 |
5. Zusammenfassung, Ausblick und Perspektiven | 138 |
Literatur | 139 |
Soziale Disparitäten im Bildungsverlauf. Schulische Laufbahnen von der 2. bis zur 7. Jahrgangsstufe (Hartmut Ditton, Sibylle Elsäßer, Nicole Gölz, Veronika Stahn und Florian Wohlkinger) | 143 |
1 Einführung | 143 |
2 Die KOALA?S Studie | 144 |
3 Schullaufbahnen und soziale Herkunft – Ausgangslage und Befunde zu einzelnen Bildungsetappen | 146 |
3.1 Kompetenzentwicklung in der Grundschulzeit – Matthäus-Effekte oder Kompensation? | 146 |
3.2 Übergang in die Sekundarstufe I – Leistung oder institutionelle Diskriminierung? | 152 |
3.3 Schulformwechsel in der Sekundarstufe I – Erhöhung der sozialen Durchlässigkeit des Bildungssystems? | 158 |
4 Bildungsverläufe in längerfristiger Perspektive | 163 |
Literatur | 168 |
Inklusion im Schulsystem (Andreas Hinz) | 173 |
1. Einführung | 173 |
2. Inklusive Bildung – Impulse, Entwicklung, Verständnisse | 174 |
2.1 Vorläufer und Impulse für die Entwicklung inklusiver Bildung | 174 |
2.2 Inklusive Bildung – unterschiedliche Positionen | 175 |
2.3 Eckpunkte eines umfassenden Verständnisses von Inklusion | 175 |
3. Inklusive Schulentwicklung | 176 |
3.1 Der Index für Inklusion als Orientierungshilfe für Schulentwicklung | 177 |
3.2 Inklusive Schulentwicklung auf unterschiedlichen Ebenen | 177 |
4. Implementierung der Behindertenrechtskonvention | 178 |
4.1 Ausgangssituation der Umsetzung mit juristischen Kontroversen | 179 |
4.2 Anhaltspunkte für die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention | 180 |
4.2.1 Quantitative Entwicklung laut den Statistiken der KMK | 180 |
4.2.2 Qualitative Entwicklung laut den Aktionsplänen der Bundesländer zu Artikel 24 | 182 |
4.2.3 Erste Staatenprüfung – Besorgnisse und Empfehlungen | 183 |
4.2.4 Zwischenfazit | 184 |
5. Forschungsergebnisse zum Gemeinsamen Unterricht seit den 1980er Jahren | 185 |
6. Aktuelle Forschungsschwerpunkte und Ausblick | 187 |
Literatur | 189 |
Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Entwicklungslinien, Zeitstrukturen und Forschungsstand (Svenja Mareike Kühn) | 195 |
1. Die Schulzeitfrage – eine (scheinbar) unendliche Geschichte | 195 |
1.1 Entwicklungen bis 1945: Stabilität und Veränderungen im historischen Kontext | 195 |
1.2 Unterschiedliche Schulzeitmodelle im geteilten Deutschland | 196 |
1.3 Die Schulzeitdebatte im Kontext der Wiedervereinigung | 197 |
1.4 Reform der Schulzeit zwischen 2001 und 2008 | 197 |
1.5 Aktuelle Entwicklungen: Reform der Reform | 198 |
2. Schulstunden statt Schuljahre – eine systematische Übersicht zu den Schulzeitmodellen in den deutschen Bundesländern mit internationalen Vergleichsperspektiven | 200 |
2.1 Zeitliche Pluralität der Bildungswege zum Abitur: Varianten der Umsetzung | 200 |
2.2 Schulzeiten im nationalen Vergleich | 203 |
2.3 Schulzeiten im internationalen Vergleich | 206 |
3. Schulzeit als Diskussions- und Forschungsfeld | 209 |
3.1 Die Dauer der Schulzeit bis zum Abitur in der Diskussion | 209 |
3.2 Ein Überblick zum Stand der empirischen Forschung | 210 |
3.2.1 Forschungsbefunde im Kontext der Doppeljahrgänge | 210 |
3.2.2 Erste Befunde zur Wiedereinführung des neunjährigen Bildungsgangs | 214 |
4. Fazit | 216 |
Literatur | 217 |
Der Beitrag des Zentralabiturs zur Qualität des Schulsystems. Befunde zur Einführung des Zentralabiturs in Nordrhein-Westfalen (Ramona Lorenz) | 221 |
1. Einleitung | 221 |
2. Relevanz zentraler Abiturprüfungen | 222 |
3. Verfahren zur Qualitätssicherung der schriftlichen Abiturprüfung in NRW | 224 |
3.1 Qualitätssicherung der schriftlichen Abituraufgaben in NRW | 224 |
3.2 Evaluation des Verfahrens | 226 |
4. Befunde der Begleitforschung zum Zentralabitur NRW | 227 |
4.1 Aufgabenschwierigkeit | 227 |
4.2 Fairness und Gerechtigkeit | 229 |
4.3 Auswirkungen auf den Unterricht | 233 |
5. Zusammenschau und Diskussion der Befunde | 235 |
Literatur | 237 |
Entwicklungsprobleme Neuer Steuerung im Schulsystem. Ein systematisierender Überblick unter besonderer Berücksichtigung des evidenzbasierten Steuerungsanspruchs (Isabell van Ackeren, Denise Demski und Esther Dominique Klein) | 241 |
1. Einführung | 241 |
2. Neue Steuerung: Grundlagen einer Steuerungslogik | 242 |
2.1 Schule im Wirkungskreis eines Steuerungsmusters zwischen Outputsteuerung und der Gewährung erweiterter Autonomie | 242 |
2.2 Internationale Entwicklungslinien: Wettbewerbssteuerung und Quasi-Bildungsmärkte sowie kontroll- bzw. managementorientierte Steuerung | 243 |
3. Zum Kopplungsproblem der Steuerung und den nicht-intendierten Effekten Neuer Steuerung | 245 |
4. Probleme neuer Steuerungsinstrumente | 247 |
4.1 Vergleichsarbeiten | 248 |
4.2 Schulinspektionsverfahren | 250 |
4.3 Evidenzbasierte Steuerungsinstrumente in vergleichender Perspektive | 251 |
5. Kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der Evidenzbasierung im Kontext Neuer Steuerung | 253 |
6. Fazit und Perspektiven | 255 |
Literatur | 256 |
Autorinnen und Autoren | 261 |