Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
1 Kernthemen und Anwendungsfelder der Entwicklungspsychologie der Kindheit | 12 |
1.1 Historische Perspektive | 13 |
1.2 Entwicklungsbegriff | 15 |
1.2.1 Stufenbegriff | 15 |
1.2.2 Moderner Entwicklungsbegriff | 16 |
1.3 Einflüsse auf die kindliche Entwicklung | 17 |
1.3.1 Bedeutung von Genetik und Epigenetik | 18 |
1.3.2 Bedeutung der Umwelt | 20 |
1.4 Anwendungsfelder und translationale Forschung der Entwicklungspsychologie des Kindesalters | 25 |
1.4.1 Anwendungsfelder | 25 |
1.4.1.1 Kindliche Entwicklung in verschiedenen pädagogischen Kontexten | 26 |
1.4.1.2 Entwicklungsstörungen | 29 |
1.4.2 Translationale Forschung | 32 |
1.4.3 Beispiel für translationale Forschung | 33 |
1.5 Ausblick auf die folgenden Kapitel | 35 |
2 Theorien der Entwicklungspsychologie der Kindheit | 37 |
2.1 Interaktion von Anlage und Umwelt | 38 |
2.1.1 Piagets Theorie | 38 |
2.1.2 Wygotskys Theorie | 40 |
2.2 Bedeutung der Umwelt | 43 |
2.2.1 Lerntheorien | 43 |
2.2.2 Ökologische Theorien | 46 |
2.2.3 Kulturelle Theorien | 48 |
2.3 Bedeutung der Anlage | 50 |
2.3.1 Evolutionäre Ansätze | 50 |
2.3.2 Kernwissenstheorien | 52 |
2.4 Bedeutung des Individuums | 53 |
2.5 Theorien untypischer Entwicklung | 56 |
3 Methodische Verfahren und Untersuchungsdesigns | 59 |
3.1 Datengewinnung | 61 |
3.1.1 Neugeborenen- und Säuglingsalter | 61 |
3.1.2 Kleinkindalter | 66 |
3.1.3 Vorschul- und Kindesalter | 67 |
3.2 Untersuchungsdesigns | 68 |
3.2.1 Korrelationsstudien | 69 |
3.2.2 Experimentelle Studien | 69 |
3.2.3 Längsschnittliche Verfahren | 70 |
3.2.4 Querschnittliche Verfahren | 73 |
3.2.5 Sequentielle Studien | 74 |
3.2.6 Die Rolle von Kultur und Spezies | 75 |
3.3 Methodische Verfahren in den Anwendungsfeldern | 76 |
3.3.1 Entwicklungsdiagnostik | 77 |
3.3.2 Prävention und Intervention | 78 |
3.3.3 Evaluation | 81 |
3.3.4 Translation | 82 |
4 Biologische Grundlagen der Entwicklung | 85 |
4.1 Die Anlage-Umwelt-Debatte: Vom Einfluss der Geneaufdas Verhalten | 86 |
4.1.1 Das Genom | 87 |
4.1.2 Erblichkeit | 88 |
4.1.3 Einfluss von Umwelt und Interaktion: Epigenese | 90 |
4.2 Die Entwicklung des Gehirns | 91 |
4.2.1 Pränatale Entwicklung | 92 |
4.2.1.1 Proliferation (4. bis 10. Woche) | 94 |
4.2.1.2 Migration (7. bis 20. Woche) | 94 |
4.2.1.3 Differenzierung/Spezialisierung | 96 |
4.2.2 Postnatale Entwicklung | 96 |
4.2.2.1 Axonales und dendritisches Wachstum und Verschaltung | 96 |
4.2.2.2 Synapsenbildung und -eliminierung | 97 |
4.2.2.3 Myelinisierung | 97 |
4.2.3 Basale Plastizität und funktionale Spezifikation des Cortex | 98 |
4.2.3.1 Sensible Perioden | 101 |
4.2.3.2 Lebenslange Plastizität | 103 |
4.3 Entwicklungsstörungen | 106 |
4.3.1 Das Williams-Syndrom | 107 |
4.3.2 Phenylketonurie | 108 |
4.3.3 Das fetale Alkoholsyndrom | 110 |
4.3.4 Translation | 111 |
5 Körperwachstum und Motorik“ | 113 |
5.1 Entwicklung des Körpers | 114 |
5.1.1 Körpergröße, Gewicht und Proportionen | 114 |
5.1.2 Einflüsse auf körperliche Veränderungen | 117 |
5.2 Entwicklung der Motorik | 120 |
5.2.1 Neugeborenenreflexe | 121 |
5.2.2 Aufrechte Körperhaltung und Fortbewegung | 121 |
5.2.3 Greifen und Explorieren | 124 |
5.2.4 Zusammenhang zwischen Motorik und anderen Entwicklungsbereichen | 127 |
5.3 Untypische Verläufe der motorischen Entwicklung | 129 |
5.3.1 Umschriebene motorische Entwicklungsstörung | 130 |
5.3.2 Motorische Störungen und andere Entwicklungsbereiche | 131 |
5.3.3 Translation | 136 |
6 Wahrnehmung | 139 |
6.1 Theoretische Perspektiven auf die Wahrnehmungsentwicklung | 140 |
6.2 Methodische Verfahren | 142 |
6.3 Wahrnehmungsentwicklung in verschiedenen Sinnesbereichen | 144 |
6.3.1 Entwicklung der Haptik, des Geschmacks- und Geruchsinnes | 145 |
6.3.2 Auditive Wahrnehmung | 147 |
6.3.3 Visuelle Wahrnehmung | 150 |
6.3.4 Intermodale Wahrnehmung | 154 |
6.4 Wahrnehmungsentwicklung in der Kindheit | 156 |
6.5 Untypische Verläufe der Wahrnehmungsentwicklung | 157 |
6.5.1 Visuelle Störungen und andere Entwicklungsbereiche | 159 |
6.5.2 Translation | 163 |
7 Kognitive Entwicklung | 166 |
7.1 Die Theorie von Piaget | 166 |
7.1.1 Stadien | 167 |
7.1.1.1 Das sensumotorische Stadium (0 bis 2 Jahre) | 167 |
7.1.1.2 Das präoperationale Stadium (2 bis 7 Jahre) | 169 |
7.1.1.3 Das konkret-operationale Stadium (7 bis 11 Jahre) | 169 |
7.1.1.4 Das formal-operationale Stadium (ab ca. 12 Jahren) | 170 |
7.1.2 Kritik an der Theorie von Piaget | 170 |
7.2 Domänenspezifische Ansätze | 171 |
7.2.1 Naive Physik | 172 |
7.2.2 Numerisches Wissen | 173 |
7.3 Entwicklung der Informationsverarbeitung | 175 |
7.3.1 Aufmerksamkeit | 175 |
7.3.1.1 Wachheit, fokussierte Aufmerksamkeit und Reizverarbeitung | 176 |
7.3.1.2 Orientierung und Aufmerksamkeit | 177 |
7.3.2 Gedächtnisentwicklung | 180 |
7.3.2.1 Neuronale Grundlagen verschiedener Gedächtnissysteme | 182 |
7.3.2.2 Entwicklung des deklarativen Gedächtnisses im Säuglings- und frühen Kleinkindalter | 182 |
7.3.2.2.1 Methoden zur Erfassung von Gedächtnisleistungen im Säuglingsalter | 183 |
7.3.2.2.2 Grundlagen der frühen Gedächtnisentwicklung | 188 |
7.3.2.3 Entwicklung des deklarativen Gedächtnisses und Arbeitsgedächtnisses in der Kindheit | 188 |
7.3.2.3.1 Einfluss von Wissen | 189 |
7.3.2.3.2 Einfluss von Strategien und Metakognition | 189 |
7.3.2.3.3 Entwicklung des autobiographischen Gedächtnisses | 191 |
7.3.2.4 Entwicklung des nichtdeklarativen Gedächtnisses | 191 |
7.3.3 Exekutive Funktionen | 193 |
7.3.3.1 Inhibitorische Kontrolle | 194 |
7.3.3.2 Kognitive Flexibilität | 194 |
7.3.4 Problemlösen und Planen | 195 |
7.4 Untypische Verläufe und Anwendungsbereiche der kognitiven Entwicklung | 197 |
7.4.1 Die Aufmerksamkeits- defizit-/Hyperaktivitätsstörungen | 198 |
7.4.1.1 Ätiologie | 198 |
7.4.1.2 Die Rolle genetischer Dispositionen und ihr Zusammenhang mit kognitiven Prozessen | 199 |
7.4.1.3 ADHS und exekutive Funktionen | 200 |
7.4.1.4 Therapieansätze | 201 |
7.4.2 Kindliches Augenzeugengedächtnis | 202 |
7.4.3 Translation | 207 |
8 Sprache | 209 |
8.1 Erwerb der Phonologie | 211 |
8.1.1 Wahrnehmen und Erkennen von Phonemen | 211 |
8.1.2 Die Rolle der Prosodie bei der Wahrnehmung von Phonemen und Worten | 213 |
8.1.3 Artikulation von Phonemen und Wörtern | 214 |
8.2 Erwerb des Lexikons (Semantik) | 216 |
8.2.1 Erste Worte | 216 |
8.2.2 Erwerb von Substantiven | 217 |
8.2.3 Erwerb von Verben und Adjektiven | 220 |
8.3 Erwerb der Grammatik | 221 |
8.4 Erwerb der Pragmatik | 223 |
8.5 Erklärungen für die Entwicklung von Sprache | 225 |
8.5.1 Angeborene Voreinstellungen des Spracherwerbs – Biologie | 225 |
8.5.2 Erworbene Bereiche des Spracherwerbs – Lernen und Kognition | 226 |
8.5.3 Erworbene Bereiche des Spracherwerbs – soziokulturelle Einflüsse | 227 |
8.6 Untypische Verläufe der Sprachentwicklung | 228 |
8.6.1 Spezifische Sprachentwicklungsstörung | 229 |
8.6.2 Ursachen und Interventionen | 231 |
8.6.3 Translation | 232 |
9 Emotionale Entwicklung und Entwicklung des Selbst | 235 |
9.1 Entwicklung der Emotionen | 236 |
9.1.1 Theorien der Emotionsentwicklung | 237 |
9.1.1.1 Differenzierungtheorien | 237 |
9.1.1.2 Theorie der differentiellen Emotionen | 238 |
9.1.1.3 Funktionalistischer Ansatz | 238 |
9.1.2 Entwicklung des Emotionsausdrucks | 239 |
9.1.2.1 Entwicklung basaler Emotionen | 240 |
9.1.2.2 Entwicklung sekundärer Emotionen | 243 |
9.1.3 Entwicklung des Emotionsverständnisses | 245 |
9.1.3.1 Emotionswahrnehmung | 245 |
9.1.3.2 Emotionale Kommunikation | 247 |
9.1.3.3 Emotionswissen | 248 |
9.1.4 Emotionsregulation | 248 |
9.1.5 Temperament | 250 |
9.2 Die Entwicklung des Selbst | 255 |
9.2.1 Erste Schritte zur Testung des Selbst: Der klassische Spiegeltest und ähnliche Paradigmen | 255 |
9.2.2 Das zeitlich ausgedehnte Selbst | 257 |
9.2.3 Das Selbst im ersten Lebensjahr | 258 |
9.3 Untypische Verläufe der Emotionsentwicklung | 259 |
9.3.1 Regulationsstörung im Säuglingsalter: Exzessives Schreien | 259 |
9.3.2 Die Münchner Sprechstunde: Ein Interventionsprogramm für schreiende Säuglinge | 262 |
9.3.3 Translation | 262 |
10 Soziale Entwicklung | 265 |
10.1 Entwicklung der Bindung | 266 |
10.1.1 Bindungstypen | 268 |
10.1.2 Stabilität und Folgen der Bindung | 270 |
10.2 Entwicklung der sozialen Interaktion | 271 |
10.2.1 Präferenz für soziale Stimuli | 271 |
10.2.2 Dyadische Interaktion | 272 |
10.2.3 Triadische Interaktion | 273 |
10.2.3.1 Die Aufmerksamkeit teilen und ihr folgen | 274 |
10.2.3.2 Die Aufmerksamkeit lenken | 275 |
10.3 Die Entwicklung sozialer Kognition | 277 |
10.3.1 Entwicklung der Theory of Mind (ToM) – das Verständnis falscher Überzeugungen | 277 |
10.3.2 Vorläufer des Verständnisses falscher Überzeugungen: Soziales Verständnis im Säuglings- und Kleinkindalter | 279 |
10.3.3 Verstehen bereits Säuglinge falsche Überzeugungen? | 282 |
10.3.4 Erklärungsansätze der ToM-Entwicklung | 282 |
10.3.5 Weitere Faktoren, die die Entwicklung der ToM beeinflussen | 285 |
10.4 Kooperation und hilfreiches Verhalten | 286 |
10.4.1 Kooperation | 286 |
10.4.2 Hilfreiches Verhalten | 288 |
10.5 Untypische Verläufe der sozialen Entwicklung | 289 |
10.5.1 Desorganisierte Bindung und reaktive Bindungsstörung | 289 |
10.5.2 Autismus | 291 |
10.5.3 Translation | 292 |
Literaturverzeichnis | 295 |
Stichwortverzeichnis | 338 |