Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Symbolverzeichnis | 22 |
Gleichungsverzeichnis | 23 |
1 Problemstellung | 24 |
1.1 Wissenschaftliche und praktische Relevanz des Forschungsthemas "Internationalisierungsprozess" | 24 |
1.2 Zielsetzung der Arbeit | 27 |
1.3 Theoretische Grundlage der Arbeit | 30 |
1.4 Methodik der Erkenntnisgenerierung | 32 |
1.5 Aufbau der Arbeit | 34 |
2 Perspektive der Internationalisierungsprozessforschung zur Rolle von Erfahrung im Internationalisierungsprozess | 36 |
2.1 Grundlagen der Internationalisierungsprozessforschung | 36 |
2.1.1 Internationalisierungsprozess als Forschungsgebiet | 36 |
2.1.1.1 Grundverständnis des Internationalisierungsprozesses | 36 |
2.1.1.2 Perspektiven der Internationalisierungsprozessforschung | 41 |
2.1.2 Überblick über Theorieansätze der Internationalisierungsprozessforschung | 45 |
2.1.2.1 Klassifikation der bestehenden Theorieansätze | 45 |
2.1.2.2 Traditionelle Ansätze der Internationalisierungsprozessforschung | 49 |
2.1.2.3 Moderne Ansätze der Internationalisierungsprozessforschung | 52 |
2.1.3 Status quo der Internationalisierungsprozessforschung | 54 |
2.2 Diskussion ausgewählter Theorieansätze hinsichtlich der Rolle von Erfahrung im Internationalisierungsprozess | 58 |
2.2.1 Vorauswahl geeigneter Theorieansätze und Vorstellung der Diskussionskriterien | 58 |
2.2.2 Rolle von Erfahrung in ausgewählten Theorieansätzen | 61 |
2.2.2.1 Internationalisierungsprozessmodell der Uppsala-Schule | 61 |
2.2.2.2 Ansätze der "Born Global"-Forschung | 66 |
2.2.3 Zusammenfassender Vergleich | 70 |
2.3 Offene Fragen zur Rolle von Erfahrung im Internationalisierungsprozess | 76 |
3 Perspektiven der organisationalen Lernforschung zur Rolle von Erfahrung im Internationalisierungsprozess | 79 |
3.1 Vorbemerkung | 79 |
3.2 Erfahrung als Teil des individuellen Wissens | 80 |
3.3 Erfahrungsaufbau auf individueller und organisationaler Ebene | 84 |
3.3.1 Individuelles Lernen | 85 |
3.3.1.1 Vorstellung und Diskussion individueller Lerntheorien Wissenschaftliche Definitionsversuche des Lernbegriffs haben in de | 85 |
3.3.1.2 Grundlagen des individuellen Lernens | 88 |
3.3.2 Übergang vom individuellen Lernen zum organisationalen Lernen | 91 |
3.3.2.1 Vorstellung und Diskussion organisationaler Lernperspektiven | 91 |
3.3.2.2 Grundlagen des organisationalen Lernens | 94 |
3.3.3 Implikationen für den Erfahrungsaufbau im Internationalisierungsprozess | 98 |
3.4 Wirkung von Erfahrung im organisationalen Kontext | 99 |
3.4.1 Erfahrung als Ressource zur Verbesserung der Problemlösungsund Handlungs-kompetenz | 99 |
3.4.2 Erfahrung als Ursache für organisationale Trägheit | 102 |
3.4.3 Implikationen für die Rolle von Erfahrung im Internationalisierungsprozess | 110 |
3.5 Wandlungsfähigkeit als Meta-Kompetenz einer lernenden Organisation | 113 |
4 Bezugsrahmen zur Rolle von Erfahrung und EntrepreneurshipOrientierung im Internationalisierungsprozess | 118 |
4.1 Vorbemerkung | 118 |
4.2 Erfahrung und Entrepreneurship-Orientierung als Determinanten im Interna-tionalisierungsprozess | 119 |
4.2.1 Erfahrung | 119 |
4.2.2 Entrepreneurship-Orientierung | 121 |
4.2.2.1 Allgemeines Konstruktverständnis Ähnlich wie in der Forschung zum Strategischen Management lässt sich auch in der Entre- | 121 |
4.2.2.2 Dimensionen einer "Internationalen Entrepreneurship-Orientierung" auf Basis der Theorie der Unternehmerfunktionen | 127 |
4.2.2.3 Wirkung auf den Internationalisierungsprozess | 133 |
4.3 Entwicklung und Diskussion des Bezugsrahmens zur Rolle von Erfahrung und Entrepreneurship-Orientierung im Internationalisierungsprozess | 135 |
5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 141 |
5.1 Konzeption der Studie | 141 |
5.1.1 Zielsetzung | 141 |
5.1.2 Design der Studie | 142 |
5.1.3 Datenerhebung und Stichprobe | 146 |
5.1.3.1 Grundgesamtheit und Datenerhebung | 146 |
5.1.3.2 Prüfung und Aufbereitung der Stichprobe | 151 |
5.1.3.3 Beschreibung der Stichprobe | 159 |
5.2 Methodik der empirischen Studie | 162 |
5.2.1 Konzeptionalisierung und Operationalisierung der Konstrukte | 162 |
5.2.1.1 Grundverständnis theoretischer Konstrukte | 162 |
5.2.1.2 Spezifikation von Konstrukten | 164 |
5.2.1.3 Dimensionalität von Konstrukten | 171 |
5.2.1.4 Vorgehensweise bei der Konzeptionalisierung und Operationalisierung reflektiv- und formativ-spezifizierter Konstrukte | 176 |
5.2.2 Methodik der Datenanalyse | 188 |
5.2.2.1 Grundlagen der Kausalanalyse | 188 |
5.2.2.2 Auswahl des kausalanalytischen Ansatzes (LISREL vs. PLS) | 190 |
5.2.2.3 Vorgehensweise bei der Schätzung und Gütebeurteilung des varianzbasierten Strukturgleichungsmodells | 193 |
5.3 Entwicklung und Beurteilung der Messmodelle | 198 |
5.3.1 Internationale Erfahrung | 198 |
5.3.1.1 Definition, Konzeptionalisierung und Operationalisierung Die Entwicklung eines Messmodells für das Konstrukt "Internatio | 198 |
5.3.1.2 Empirisches Messmodell | 207 |
5.3.2 Internationale Entrepreneurship-Orientierung | 210 |
5.3.2.1 Definition, Konzeptionalisierung und Operationalisierung | 210 |
5.3.2.2 Empirisches Messmodell | 220 |
5.3.3 Erfolg und Dynamik der Internationalisierung | 234 |
5.3.3.1 Definition, Konzeptionalisierung und Operationalisierung | 234 |
5.3.3.2 Empirische Messmodelle | 242 |
5.4 Beurteilung des Strukturmodells | 245 |
5.4.1 Analyse der Konstrukte im Strukturmodell | 245 |
5.4.2 Analyse der Dimensionen von Erfahrung und Entrepreneurship-Orientierung auf ihre Wirkung im Strukturmodell | 247 |
5.4.3 Analyse moderierender Effekte | 254 |
5.5 Diskussion der Ergebnisse | 258 |
6 Schlussbeurteilung | 266 |
6.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse | 266 |
6.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis | 272 |
6.3 Ausblick auf den weiteren Forschungsbedarf | 275 |
Quellenverzeichnis | 278 |