In der Arbeit von Josef Strasser wird die Bedeutung von Wissen und Erfahrung für die berufliche Entwicklung psychologischer Berater thematisiert. Gemeinhin wird beruflicher Erfahrung eine wichtige Rolle beim Kompetenzerwerb zugesprochen. Personen, die über viel Erfahrung in einem Bereich verfügen, heben sich in vielen Aspekten 'positiv' von weniger Erfahrenen ab. Diese Vorstellung liegt den meisten Aus- und Weiterbildungsprogrammen zugrunde, in denen beraterische und/oder therapeutische Kompetenz vermittelt werden soll. Es wird angenommen, dass praktische Erfahrung mit einer Vielzahl unterschiedlicher Fälle zu hoher Kompetenz führt. Ein Blick auf die diesbezügliche Forschungsliteratur fällt jedoch ernüchternd aus: es gibt kaum Hinweise darauf, dass erfahrene Beratungspraktiker über eine Form der Expertise (im Sinne hohen Leistungsvermögens) verfügen. Dass ein Vorteil erfahrener Personen für den Bereich professioneller Beratung nicht oder nur kaum gesichert werden konnte, liegt u.a. in methodischen und konzeptionellen Problemen bisheriger Studien begründet. Erfahrung kann nicht ausschliesslich quantitativ bestimmt werden und sie kann nicht unabhängig vom jeweiligen Wissen der Berater und Beraterinnen betrachtet werden - und umgekehrt. Denn Erfahrung als aktive und kontinuierliche Reflexion der eigenen beruflichen Praxis bewirkt Änderungen im individuellen beruflichen Wissen wie auch der Reflexion immer auch schon Wissen zugrundeliegt. Die Entwicklung praxisrelevanten Wissens kulminiert demnach nicht in der 'Anhäufung' rein deklarativen Wissens, sondern ist eingebettet im individuellen Erfahrungsschatz. Professionelle Beratung basiert demnach auf unterschiedlichen Arten und Formen von Wissen. Die Entwicklung professionellen Wissens in der psychologischen Beratung ist nicht mit dem Erwerb eines Zertifikats oder Diploms abgeschlossen. Das grundlegende Wissen mit dem psychologische Praktiker in ihrem Studium und in Zusatzausbildungen ausgestattet werden, unterliegt im Verlauf der beruflichen Praxis vielfältigen Veränderungen. Diesen Veränderungen der Wissensbasis psychologischer Berater und Beraterinnen wurde in einer Studie nachgegangen. Insbesondere wurde dabei folgenden Fragen aufgeworfen:
1) Inwieweit verändert sich die Relevanz grundlegenden, deklarativen und erfahrungsbasierten Wissens?
2) Welche Rolle spielt die Auseinandersetzung mit Fällen und als bedeutsam erlebten Episoden
3) Inwieweit läßt sich eine zunehmende Kontextualisierung und Konditionalisierung des Wissens feststellen?
4) Welche Rolle kommt der Reflexion von Erfahrungen hierbei zu.
Drei Gruppen von psychologischen Beratern mit unterschiedlicher Erfahrung wurden untersucht. Im Rahmen einer prompting-task wurden sie mit zwanzig domänenspezifischen Beratungsanlässen konfrontiert. Die Versuchspersonen sollten ihr Wissen zu den unterschiedlichen Problemkategorien darlegen. Ihre Aussagen wurden analysiert im Hinblick auf
1) das Ausmaß grundlegenden und
2) erfahrungsbasierten Wissens
3) das Ausmaß der Bezugnahme auf konkret erlebte Fälle und Episoden
4) das Ausmaß der Bezugnahme auf Kontextfaktoren und Handlungsbedingungen sowie
5) Ausmaß und Güte der Reflexion.
Es konnte gezeigt werden, dass berufliches Wissen sich in der Auseinandersetzung mit von der Person als bedeutsam erlebten Episoden bildet und Berater ihr Wissen v.a. anhand von authentischen und selbst erlebten Fällen explizieren. Die Bezugnahme auf persönlich bedeutsame Episoden scheint ihnen zu helfen, ihr deklaratives Wissen zu integrieren bzw. zu re-integrieren. Im Verlauf der beruflichen Entwicklung entwickelt sich demnach eine einheitliche, narrativ angereicherte Wissensbasis; sie erlaubt es erfahrenen Beratern, eine Meta-Perspektive einzunehmen und ihre Arbeit sowie die Bedingungen für ihre Handlungsergebnisse extensiv zu reflektieren. Denn die Veränderungen, zu denen neben der narrativen Anreicherung der Wissensbasis eine zunehmende Kontextualisierung des Wissens gehört, scheinen vom Ausmaß und Niveau der Reflexion gemachter Erfahrungen abzuhängen.
Die vorgestellten Ergebnisse können dazu beitragen, die Bedeutung beruflicher Erfahrung für die Wissensentwicklung von Berater zu klären und Hinweise für die Gestaltung entsprechender Ausbildungen zu liefern.
Stichworte: Beratung, Erziehungsberatung, Kompetenz, Kompetenzerwerb, Expertise, Wissen, Wissenserwerb, Erfahrung, Reflexion, Therapieausbildung
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...