GELEITWORT | 6 |
VORWORT | 7 |
INHALTSÜBERSICHT | 9 |
INHALTSVERZEICHNIS | 10 |
ABBILDUNGSVERZEICHNIS | 14 |
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS | 17 |
1 EINFÜHRUNG | 19 |
1.1 Ausgangssituation | 20 |
1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage | 26 |
1.3 Gang der Untersuchung | 27 |
1.3.1 Methodisches Vorgehen | 27 |
1.3.2 Aufbau der Arbeit | 29 |
2 BESTANDSAUFNAHME DER FUSIONEN ÖFFENTLICHER INSTITUTIONEN | 32 |
2.1 Fusionen im öffentlichen Sektor | 32 |
2.1.1 Definition und begriffliche Abgrenzung | 32 |
2.1.2 Sektorale Unterschiede von Fusionen | 40 |
2.1.3 Fusionsphasen | 44 |
2.1.3.1 Pre-Merger-Phase und Merger-Phase | 45 |
2.1.3.2 Post-Merger-Phase | 47 |
2.1.4 Herausforderungen in der Post-Merger-Integration | 49 |
2.1.5 Praxisbeispiele | 53 |
2.2 Sozialversicherungsträger als öffentliche Institutionen | 59 |
2.2.1 Einordnung der Parafisci in die öffentlichen Institutionen | 60 |
2.2.1.1 Charakterisierung von öffentlichen Institutionen und Parafisci | 60 |
2.2.1.2 Abgrenzung der Parafisci von staatlichen, Nonprofit- und privatwirtschaftlichen Institutionen | 64 |
2.2.2 Sozialversicherungsträger | 66 |
2.2.2.1 System der gesetzlichen Sozialversicherung | 66 |
2.2.2.2 Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende | 70 |
2.2.2.2.1 Funktionsweise | 71 |
2.2.2.2.2 Strukturelle Entwicklungstendenzen | 72 |
2.2.2.3 Träger der gesetzlichen Krankenversicherung | 75 |
2.2.2.3.1 Funktionsweise | 75 |
2.2.2.3.2 Strukturelle Entwicklungstendenzen | 78 |
2.2.2.4 Träger der gesetzlichen Rentenversicherung | 81 |
2.2.2.4.1 Funktionsweise | 81 |
2.2.2.4.2 Strukturelle Entwicklungstendenzen | 82 |
2.2.2.5 Träger der gesetzlichen Unfallversicherung | 86 |
2.2.2.5.1 Funktionsweise | 86 |
2.2.2.5.2 Strukturelle Entwicklungstendenzen | 89 |
2.3 Überblick über Fusionen öffentlicher Institutionen | 96 |
3 THEORETISCH-KONZEPTIONELLER BEZUGSRAHMEN UND ANALYSE DER POST- MERGER- INTEGRATION | 100 |
3.1 Grundlegende Theorien und Fusionsziele | 100 |
3.1.1 Anwendung ökonomischer Theorien im öffentlichen Sektor | 101 |
3.1.2 Kontingenztheorie als Bezugsrahmen zur Erklärung des Fusionserfolgs | 102 |
3.1.2.1 Grundkonzeption der Kontingenztheorie | 103 |
3.1.2.2 Konzept der Erfolgsfaktorenforschung | 106 |
3.1.2.2.1 Bestimmung von Erfolg und Erfolgsfaktoren | 107 |
3.1.2.2.2 Diskussion und Anwendung | 108 |
3.1.2.3 Kritische Würdigung und Spezifizierung | 111 |
3.1.3 Ökonomische Theorien als Erklärungsansätze für das Zustandekommen von Fusionen sowie für Fusionsziele | 113 |
3.1.3.1 Transaktionskostentheorie | 114 |
3.1.3.2 Economies of scale und economies of scope | 118 |
3.1.3.3 Kritische Würdigung und Spezifizierung | 119 |
3.1.4 Fusionsziele im öffentlichen Sektor | 123 |
3.2 Identifikation und Analyse von Handlungsfeldern in der Post-Merger- Integration und Ableitung von Aussagen zur Erfolgswirkung | 129 |
3.2.1 Identifikation von Handlungsfeldern in der Post-Merger-Integration | 129 |
3.2.2 Strategische Integration | 131 |
3.2.2.1 Vision | 131 |
3.2.2.2 Zielsetzung | 132 |
3.2.2.3 Strategie | 134 |
3.2.2.4 Strategische Führung | 134 |
3.2.3 Strukturelle Integration | 137 |
3.2.3.1 Organisatorische Neuausrichtung | 138 |
3.2.3.2 Standortwahl | 140 |
3.2.3.3 Infrastruktur | 140 |
3.2.3.4 Projektsteuerung im Transformationsprozess | 141 |
3.2.4 Personelle Integration | 145 |
3.2.4.1 Mitarbeiterbeteiligung | 145 |
3.2.4.2 Personalentwicklung | 146 |
3.2.4.3 Personalstamm | 148 |
3.2.5 Kulturelle Integration | 149 |
3.2.5.1 Kulturwandel | 150 |
3.2.5.2 Kommunikation | 152 |
3.2.5.3 Konfliktmanagement | 154 |
3.2.6 Stakeholder-Integration | 155 |
3.2.6.1 Personalvertretungen | 157 |
3.2.6.2 Politische Akteure | 158 |
3.2.6.3 Dienstleister | 159 |
3.2.6.4 Kunden und Öffentlichkeit | 160 |
3.3 Integration der Handlungsfelder in den theoretisch-konzeptionellen Bezugsrahmen | 162 |
4 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DER POST-MERGER-INTEGRATION BEI SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGERN | 166 |
4.1 Forschungsdesign | 166 |
4.1.1 Charakteristika von Fallstudien | 167 |
4.1.2 Anwendung und Eignung der Fallstudienmethodik | 169 |
4.1.3 Gütekriterien bei Fallstudien | 171 |
4.1.4 Konzeption der Fallstudienuntersuchung | 174 |
4.1.4.1 Zielsetzung und Form | 175 |
4.1.4.2 Auswahl der Fälle | 176 |
4.1.4.3 Datenerhebung | 178 |
4.1.4.4 Datenauswertung | 184 |
4.2 Darstellung der Fallstudien bei Sozialversicherungsträgern | 186 |
4.2.1 Fall 1 | 187 |
4.2.2 Fall 2 | 191 |
4.2.3 Fall 3 | 196 |
4.2.4 Fall 4 | 201 |
4.2.5 Fall 5 | 206 |
4.2.6 Fall 6 | 210 |
4.3 Fallstudienübergreifende Überprüfung der Aussagen zur Erfolgswirkung und Diskussion der Ergebnisse | 214 |
4.3.1 Überprüfung strategische Integration | 216 |
4.3.1.1 Vision | 217 |
4.3.1.2 Zielsetzung | 218 |
4.3.1.3 Strategie | 219 |
4.3.1.4 Strategische Führung | 220 |
4.3.2 Überprüfung strukturelle Integration | 226 |
4.3.2.1 Organisatorische Neuausrichtung | 227 |
4.3.2.2 Standortwahl | 229 |
4.3.2.3 Infrastruktur | 230 |
4.3.2.4 Projektsteuerung im Transformationsprozess | 231 |
4.3.3 Überprüfung personelle Integration | 238 |
4.3.3.1 Mitarbeiterbeteiligung | 239 |
4.3.3.2 Personalentwicklung | 241 |
4.3.3.3 Personalstamm | 243 |
4.3.4 Überprüfung kulturelle Integration | 245 |
4.3.4.1 Kulturwandel | 246 |
4.3.4.2 Kommunikation | 248 |
4.3.4.3 Konfliktmanagement | 250 |
4.3.5 Überprüfung Stakeholder-Integration | 251 |
4.3.5.1 Personalvertretungen | 252 |
4.3.5.2 Politische Akteure | 253 |
4.3.5.3 Dienstleister | 255 |
4.3.5.4 Kunden und Öffentlichkeit | 256 |
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK | 259 |
5.1 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse | 260 |
5.2 Implikationen für die Forschung | 268 |
5.3 Implikationen für die Praxis | 272 |
LITERATURVERZEICHNIS | 275 |
ANHANG | 310 |