Dank | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 10 |
Vorwort | 11 |
Einleitung | 13 |
1 Verortung der Kooperationsinstitutionen | 17 |
1.1 Hauptschule/Mittelschule | 18 |
1.2 Jugendhilfe/Kinder- und Jugendarbeit | 22 |
1.3 Geschichtlich geformtes Verhältnis der Kooperations-Institutionen | 29 |
1.4 Schul-Jugendhilfekooperationen: eine Standortbestimmung | 35 |
1.5 Forschungsstand „Schul-Jugendhilfekooperationen“ | 44 |
1.6 Forschungsdesiderat: Wann wird Zusammenarbeit zur Kooperation? | 56 |
2 Fallstudie: „Verständnis von Schulkooperation“ | 59 |
2.1 Der qualitative Forschungszugang | 63 |
2.1.1 Kritische Überprüfung des qualitativen Forschungsansatzes | 63 |
2.1.2 Auswahl der Forschungsmethode | 68 |
2.2 Interviews als Erhebungsinstrument | 76 |
2.2.1 Forschungszugang mittels (problemzentriertem) Experteninterview | 80 |
2.3 Erarbeitung des Forschungsdesigns | 82 |
2.3.1 Forschungsinterview-Leitfaden | 83 |
2.4 Durchführung der Untersuchung | 89 |
2.4.1 Auswahl der Institutionen und Interviewpartnerinnen | 90 |
2.4.2 Durchführung der Erhebung | 91 |
2.5 Kritische Überprüfung des forschungsmethodischen Zugangs | 92 |
3 Fallanalysen | 94 |
3.1 Kurzportrait der Kooperationstandems | 96 |
3.1.1 Kooperationstandem A: Annaschule – ARA-Einrichtung (Offene Ganztagsklasse und Projekte) | 96 |
3.1.2 Kooperationstandem B: Brunoschule – BUNTE-Einrichtung (Gebundene, rhythmisierte Ganztagsklasse und Projekte) | 99 |
3.1.3 Kooperationstandem C: Cäcilienschule – COX-Einrichtung (Gebundene Ganztagsklasse) | 101 |
3.2 Subjektive Theorien zu pädagogischen Aspekten der Schulkooperation | 102 |
3.2.1 Kooperationstandem A (OGS und Kooperationsprojekte) | 104 |
3.2.2 Kooperationstandem B (GGS und Kooperationsprojekte) | 110 |
3.2.3 Kooperationstandem C (GGS) | 114 |
3.2.4 Zusammenfassung: Pädagogische Aspekte der Schulkooperation | 118 |
3.3 Subjektive Theorien zu institutionellen Aspekten der Schulkooperation | 133 |
3.3.1 Kooperationstandem A (OGS und Kooperationsprojekte) | 135 |
3.3.2 Kooperationstandem B (GGS und Kooperationsprojekte) | 139 |
3.3.3 Kooperationstandem C (GGS) | 144 |
3.3.4 Zusammenfassung: Institutionellen Aspekten der Schulkooperation | 148 |
3.4 Subjektive Theorien zur Arbeitsbeziehung in der Schulkooperation | 159 |
3.4.1 Kooperationstandem A | 161 |
3.4.2 Kooperationstandem B | 166 |
3.4.3 Kooperationstandem C | 172 |
3.4.4 Zusammenfassung: Aspekte der Arbeitsbeziehung in der Schulkooperation | 177 |
3.5 Ergebnisse der drei Analyse-Hauptkategorien | 190 |
3.6 Reflexion der Wechselwirkungen in der Schulkooperation | 193 |
3.6.1 Kooperationstandem A | 195 |
3.6.2 Kooperationstandem B | 202 |
3.6.3 Kooperationstandem C | 206 |
3.6.4 Zusammenfassung der Kategorie „Reflexion der Kooperationsprozesse und Wechselwirkungen“ | 213 |
4 Zentrale Forschungsergebnisse | 232 |
4.1 Schulkooperation: Versuch einer doppelperspektivischen Definition | 235 |
4.2 Statt Empfehlungen: „Checkliste“ für Schulkooperationen | 236 |
4.3 Schulkooperation zwischen Handlungslogik und Programmatik | 238 |
Literaturverzeichnis | 241 |
Literatur öffentliche Instanzen: | 259 |