Sie sind hier
E-Book

Erfolgreiche Schulkooperation

Eine doppelperspektivische Studie zur Zusammenarbeit von Schule und Jugendarbeit

AutorRegina Margarete
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl262 Seiten
ISBN9783658039707
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
Institutionelle Kooperation von Mittelschulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit wird oft als problematisch beschrieben. Regina Münderlein stellt sich daher die Frage, welche Handlungslogiken zum Generieren günstiger institutioneller Wechselwirkungen innerhalb der Kooperationstätigkeit beitragen. Anhand einer Mikroanalyse der subjektiven Perspektiven von Lehrkräften und Fachkräften der Sozialpädagogik arbeitet sie heraus, dass unter anderem Handlungslogiken der informellen Kommunikation, der spezifizierten Professionalität, des strategisches Vertrauens, der Nachhaltigkeit sowie der Anerkennung von Akteursleistungen ausschlaggebend sind. Im Zentrum des Kooperationshandelns steht das Erfolgs- und Nutzenerleben aller AkteurInnen und Institutionsebenen. Die Autorin leistet damit einen Beitrag sowohl zur wissenschaftlichen Verortung von Ganztagsschulkooperation als auch für die Praxis institutioneller Kooperation.

Dr. Regina Münderlein arbeitet als Leiterin einer offenen Einrichtung für Kinder in München-Hasenbergl und ist in der Lehre und Erwachsenenbildung tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Dank5
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis10
Vorwort11
Einleitung13
1 Verortung der Kooperationsinstitutionen17
1.1 Hauptschule/Mittelschule18
1.2 Jugendhilfe/Kinder- und Jugendarbeit22
1.3 Geschichtlich geformtes Verhältnis der Kooperations-Institutionen29
1.4 Schul-Jugendhilfekooperationen: eine Standortbestimmung35
1.5 Forschungsstand „Schul-Jugendhilfekooperationen“44
1.6 Forschungsdesiderat: Wann wird Zusammenarbeit zur Kooperation?56
2 Fallstudie: „Verständnis von Schulkooperation“59
2.1 Der qualitative Forschungszugang63
2.1.1 Kritische Überprüfung des qualitativen Forschungsansatzes63
2.1.2 Auswahl der Forschungsmethode68
2.2 Interviews als Erhebungsinstrument76
2.2.1 Forschungszugang mittels (problemzentriertem) Experteninterview80
2.3 Erarbeitung des Forschungsdesigns82
2.3.1 Forschungsinterview-Leitfaden83
2.4 Durchführung der Untersuchung89
2.4.1 Auswahl der Institutionen und Interviewpartnerinnen90
2.4.2 Durchführung der Erhebung91
2.5 Kritische Überprüfung des forschungsmethodischen Zugangs92
3 Fallanalysen94
3.1 Kurzportrait der Kooperationstandems96
3.1.1 Kooperationstandem A: Annaschule – ARA-Einrichtung (Offene Ganztagsklasse und Projekte)96
3.1.2 Kooperationstandem B: Brunoschule – BUNTE-Einrichtung (Gebundene, rhythmisierte Ganztagsklasse und Projekte)99
3.1.3 Kooperationstandem C: Cäcilienschule – COX-Einrichtung (Gebundene Ganztagsklasse)101
3.2 Subjektive Theorien zu pädagogischen Aspekten der Schulkooperation102
3.2.1 Kooperationstandem A (OGS und Kooperationsprojekte)104
3.2.2 Kooperationstandem B (GGS und Kooperationsprojekte)110
3.2.3 Kooperationstandem C (GGS)114
3.2.4 Zusammenfassung: Pädagogische Aspekte der Schulkooperation118
3.3 Subjektive Theorien zu institutionellen Aspekten der Schulkooperation133
3.3.1 Kooperationstandem A (OGS und Kooperationsprojekte)135
3.3.2 Kooperationstandem B (GGS und Kooperationsprojekte)139
3.3.3 Kooperationstandem C (GGS)144
3.3.4 Zusammenfassung: Institutionellen Aspekten der Schulkooperation148
3.4 Subjektive Theorien zur Arbeitsbeziehung in der Schulkooperation159
3.4.1 Kooperationstandem A161
3.4.2 Kooperationstandem B166
3.4.3 Kooperationstandem C172
3.4.4 Zusammenfassung: Aspekte der Arbeitsbeziehung in der Schulkooperation177
3.5 Ergebnisse der drei Analyse-Hauptkategorien190
3.6 Reflexion der Wechselwirkungen in der Schulkooperation193
3.6.1 Kooperationstandem A195
3.6.2 Kooperationstandem B202
3.6.3 Kooperationstandem C206
3.6.4 Zusammenfassung der Kategorie „Reflexion der Kooperationsprozesse und Wechselwirkungen“213
4 Zentrale Forschungsergebnisse232
4.1 Schulkooperation: Versuch einer doppelperspektivischen Definition235
4.2 Statt Empfehlungen: „Checkliste“ für Schulkooperationen236
4.3 Schulkooperation zwischen Handlungslogik und Programmatik238
Literaturverzeichnis241
Literatur öffentliche Instanzen:259

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...