Sie sind hier
E-Book

Erfolgreiches Personalmanagement in China

Rekrutierung, Mitarbeiterführung, Verhandlung

AutorKarl Waldkirch
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783834980489
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Der China-Experte Karl Waldkirch gibt wertvolle Informationen, wie die Unternehmen die besten Manager für ihre unternehmerische Aktivität in China finden. Das Buch klärt auf, welche Unterschiede es zwischen Expatriates und lokalen chinesischen Managern gibt und was bei der Einstellung dieser beiden Manager zu beachten ist.

Dr. Karl Waldkirch studierte Sinologie und Volkswirtschaft und promovierte in Sinologie. Er war bei einer Investmentbank für den chinesischen Markt verantwortlich und begleitete sowohl mittelständische als auch Großunternehmen bei deren China-Engagements. 2000 wurde er Geschäftsführer eines der größten Messezentren Asiens, in Shanghai. Seit 2003 ist Karl Waldkirch selbständiger Berater und unterstützt international agierende Unternehmen bei der Planung, Realisierung von Projekten und beim Personalmanagement. Sein Buch 'Geschäftserfolge in Indien' erschien 2006 bei Gabler.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Einleitung: Chinas Beschäftigungsentwicklung aus der Sicht der Auslandsinvestoren9
1. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Öffnung des Arbeitsmarktes für Auslandsunternehmen11
2. Regionale Öffnung des Arbeitsmarktes für Auslandsunternehmen12
3. Sektorale Öffnung des Arbeitsmarktes für Auslandsunternehmen14
Teil I: Personalgewinnung16
1. Der richtige Personalmix16
1.1 Die 100%ige Tochterfirma17
1.2 Das Gemeinschaftsunternehmen18
2. Überblick über verschiedene Besetzungsmöglichkeiten19
2.1 DNA-Beurteilungsprofil22
2.2 Expatriate24
2.3 Chinesischer Rückkehrer33
2.4 Lokaler Manager39
3. Den Wunschkandidaten finden42
3.1 Gegenüberstellung der Personalrekrutierungsmethoden45
3.2 Erfahrungswerte der Unternehmen zur Personalgewinnung46
3.3 Probleme der Personalrekrutierung nach Ressorts48
3.4 Hindernisse bei der Personalsuche50
3.5 Case Study: Die ungeschriebenen Gesetze des chinesischen Automobil- Arbeitsmarktes52
4. Stadien einer erfolgreichen Personalgewinnung59
4.1 Anforderungsprofil und Stellenbeschreibung60
4.2 Einstellungsgespräch62
4.3 Referenzen73
4.4 Angebot74
4.5 Kündigung75
4.6 Vertragsabschluss75
4.7 Arbeitsbeginn76
Teil II: Mitarbeiterführung77
1. Führungsstil77
1.1 Führungsstile77
1.2 Der ideale Führungsstil in China78
1.3 Beliebtheitsskala nicht-chinesischer Vorgesetzter80
2. Schulung chinesischer Mitarbeiter81
2.1 Rolle des Lehrers und des Schülers seit 3000 Jahren82
2.2 Die Rolle des Trainers heute83
2.3 Lernverhalten der Chinesen84
2.4 Aufbau und Ablauf des Trainings87
2.5 Arbeitseffizienz chinesischer Mitarbeiter88
2.6 Trainingsbegleitende Maßnahmen89
3. Fortbildung chinesischer Mitarbeiter außerhalb Chinas90
3.1 Trainingsorganisation91
3.2 Unterbringung und Betreuungsprogramm92
4. Mitarbeiterfluktuation93
4.1 Fluktuationsraten im Asien-Pazifik-Raum94
4.2 Fluktuationsintensität nach Chinas ausgewählten Regionen95
4.3 Warum Manager einen neuen Job suchen96
5. Personalbindung97
5.1 Das magische Dreieck – der Erklärungsansatz98
5.2 Tauglichkeit herkömmlicher Bindungsinstrumente103
5.3 „Lessons Learned“ bei der Mitarbeiterbindung104
6. Best Practice – Die richtige Vorbereitung für ein Personalbindungsprogramm in chinesischen Auslandsunternehmen105
6.1 Der optimale Fahrplan105
6.2 Klärung organisatorischer Fragen106
6.3 Ermittlung des Key Contributor107
6.4 Erhöhung der Führungsqualitäten des Vorgesetzten108
6.5 Assessment109
7. Case Study: Die Wahl des geeigneten Bindungsprogramms109
7.1 Unternehmenseckdaten des Beispielunternehmens109
7.2 Management-Audit111
7.3 Ermittlung der Fluktuationsraten nach Hierarchie- Ebenen111
7.4 Leistungserbringung des Unternehmens an die Belegschaft112
7.5 Gehaltsstruktur112
7.6 Check der Arbeitsverträge113
7.7 Führungseigenschaften des Managements114
7.8 Bewertung der außerbetrieblichen Aktivitäten115
7.9 Personalentwicklungsmaßnahmen116
7.10 Ergebnisse des Management-Audits116
8. Zusammenarbeit mit chinesischen Mitarbeitern117
8.1 Seniorität und Hierarchiedenken – Fallstricke für das westliche Management117
8.2 Empfehlung für die gelungene Aufgabenerteilung119
8.3 Lessons Learned bei der Übertragung von Aufgaben121
8.4 Dos and Don’ts125
8.5 Kritik an Mitarbeitern und Vorgesetzten126
Teil III: Verhandlung128
1. Verhandeln mit chinesischen Partnern128
1.1 Vorbereitung der Verhandlung128
1.2 Unterschiedlicher Betreuungsaufwand aus chinesischer und deutscher Sicht131
1.3 Der gekonnte Verhandlungseinstieg132
1.4 Ausfindigmachen des Entscheidungsträgers134
1.5 Interne Entscheidungsstrukturen im chinesischen Staatsunternehmen135
1.6 Organisations- und Entscheidungsstrukturen im Gemeinschaftsunternehmen137
1.7 Managementstruktur im chinesischen Privatunternehmen138
1.8 Verhalten der Chinesen in Verhandlungen140
2. Der Meister Sun (um 500 v. Chr.) – Chinas Strategie- Altmeister146
2.1 Verhandlungstaktik mit der übergeordneten Behörde147
2.2 Unerwartete Programmänderung148
2.3 Alles oder Nichts149
2.4 Erkundungsstrategie auf Chinesisch150
2.5 Demonstration der politischen Wichtigkeit151
2.6 Austausch des Verhandlungsleiters152
3. Ausgewählte chinesische Verhandlungsstrategien und entsprechende Gegenstrategien154
3.1 Bestimmende Gastfreundlichkeit156
3.2 Nachkarten157
3.3 Abstimmung nach oben158
3.4 Der Überraschungsgast160
3.5 Hinhaltetaktik bis zum „Geht-nicht-mehr“161
3.6 Austausch der Verhandlungsteilnehmer162
4. M&A in China – die hohe Schule der Verhandlung163
4.1 Die Rolle der Betriebsgewerkschaft164
4.2 Monopolkommission164
4.3 State-Owned Assets Administration Bureau165
4.4 Bilanzielle Abbildung der Transaktion167
4.5 Chinesisches Taktieren im Behördendschungel169
4.6 Gelungenes Behörden-Engineering174
Teil IV: 13 Trends175
1. Die Beschäftigung in Industrie und Dienstleistung wächst175
2. Die Privatwirtschaft als Arbeitgeber auf dem Vormarsch176
3. Privatunternehmen als größte Konkurrenten für Auslandsunternehmen177
4. Produktionsverlagerung weg vom östlichen Küstenstreifen178
5. Steigende Zahl von Auslandsinvestitionen179
6. Deutsche Investoren gründen zunehmend eigene Tochterunternehmen179
7. Die Beschäftigtenzahl in Auslandsprojekten steigt unaufhörlich180
8. Nachfragesog nach F&E-Fachkräften181
9. Große Arbeitsplatzbeschaffer Chemie, Schiffsbau, Dienstleistung181
10. Keine Entsendung, sondern der lokale Arbeitsvertrag ist die Zukunft182
11. Größere Bedeutung für All-in-Lösungen bei internationalen Vergütungen183
12. Das dritte Arbeitsmarktsegment entsteht183
13. Systematische Bindungsprogramme werden immer wichtiger184
Literaturverzeichnis185
Abbildungsverzeichnis190
Stichwortverzeichnis194
Der Autor200

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...