Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,8, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie rentabel und gewinnträchtig sind Unternehmen? Diese Frage beschäftigt nicht nur potentielle Börsenanalysten und Aktienkäufer. Die Zahl der Interessenten an ausgewerteten Informationen ist bei international operierenden Unternehmen groß, zumal der Kreis der von der Unternehmensentwicklung berührten Personen sich nicht nur auf diejenigen im Inland beschränkt. Eine erste Antwort auf die Frage nach Gewinnträchtigkeit bieten unter anderem Erfolgsanalysen, die ein wichtiger Bestandteil von Jahresabschlussanalysen sind. Die vorliegende Arbeit hat die erfolgswirtschaftliche Analyse des international agierenden Energieunternehmens RWE, mit dem Fokus auf der Rentabilität zum Gegenstand. Im Rahmen der Jahresabschlussanalyse bietet die Analyse der Rentabilität mit Hilfe von Kennzahlen die Möglichkeit den wichtigsten Aspekt erwerbswirtschaftlich orientierter Unternehmen zu untersuchen. Die Rentabilität als der relative Ausdruck von Erfolg ist nach der Wirtschaftlichkeit die wichtigste Prämisse für das Fortbestehen von Unternehmen und ist somit ein vorrangiges Ziel. Sie zeigt die Ertragslage und Ertragskraft auf und ermöglicht dadurch Rückschlüsse auf die zukünftige Gewinnentwicklung. Im zweiten Kapitel wird die Bilanzanalyse definiert, beschrieben und ihre Grundlagen erläutert. Es werden die Adressaten und die Methoden der Bilanzanalyse erörtert. Mit dem Aufzeigen der Einschränkungen werden die Möglichkeiten der Bilanzanalyse abgegrenzt und die Beschreibung ihrer Grundlagen abgeschlossen. Das dritte Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen der Rentabilitätsanalyse. Nach der Definition des Begriffs der Rentabilität und der Darlegung ihres Nutzenpotentials wird die Vorgehensweise von Rentabilitätsanalysen beschrieben. Hierbei spielen Kennzahlen die zentrale Rolle. Die für die Bildung dieser Kennzahlen entscheidenden Ergebnisgrößen werden im Rahmen der Beschreibung von Erfolgsspaltungskonzeptionen auf Eignungskriterien hin geprüft und ausgewählt. Hiernach erfolgt die Vorstellung ausgewählter Kennzahlen der Rentabilitätsanalyse. Nach der Darstellung der theoretischen Grundlagen der Bilanz- und Rentabilitätsanalyse wird einleitend im vierten Kapitel der zu analysierende Konzern kurz beschrieben. Die zuvor erläuterten Kennzahlen werden auf den Konzern angewandt und somit die Rentabilität und der Erfolg des Unternehmens analysiert. Hierzu werden Geschäftsberichte herangezogen.
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...